Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technischer Fortschritt; Bestimmungsgemäße Verwendung; Arbeits- Und Betriebssicherheit - ELTEX R36 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R36:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4 Technischer Fortschritt

Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündi-
gung dem entwicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktu-
alität und eventuelle Änderungen und Erweiterungen der Betriebsanleitung
gibt Ihnen Eltex gerne Auskunft.
2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Ionenblasdüse R36, die Ionenblaspistole PR36 und der Ionenblasdü-
senträger LR36 dürfen nur zur Entladung elektrostatisch geladener Oberflä-
chen, dem Trennen von gestapelten oder gewickelten Bögen und zum
Reinigen von verstaubten Oberflächen eingesetzt werden.
Die Ionenblasdüse R36, die Ionenblaspistole PR36 und der Ionenblasdü-
senträger LR36 dürfen nur mit den Eltex Netzgeräten mit 5 bzw. 6 kV AC
betrieben werden. Nur diese ermöglichen eine optimale Anpassung an die
erforderlichen Betriebsbedingungen.
Andere Verwendungen sind nicht zugelassen. Bei nicht sach- und bestim-
mungsgemäßer Verwendung wird jede Haftung und Garantie vom Herstel-
ler abgelehnt.
Umbauten und Veränderungen an den Geräten sind nicht zugelassen.
Es dürfen nur Originalersatzteile und Zubehör von Eltex verwendet werden.

2.6 Arbeits- und Betriebssicherheit

Warnung!
Beachten Sie nachstehende Hinweise und das komplette
heit", Seite 13
genau!
• Vor dem Beheben von Betriebsstörungen und vor dem Ausführen von
Reinigungs- und Wartungsarbeiten am Gerät, ist das Netzgerät
abzuschalten und die Versorgungsspannung zu unterbrechen (siehe
Kapitel 5 "Wartung", Seite
• Bei Arbeiten an den Geräten darf die Maschine, an der die Geräte instal-
liert sind, nicht in Betrieb sein (siehe
tel 6 "Störungsbeseitigung", Seite
• Sämtliche Arbeiten an den Geräten dürfen nur von Elektrofachpersonal
durchgeführt werden (siehe
"Störungsbeseitigung", Seite
• Die Anwendung der Geräte darf nur von für den Explosionsbereich
geschultem Fachpersonal erfolgen.
• Die Elektroden nehmen von der laufenden Substratbahn passiv Energie
auf. Das Hochspannungskabel muss im Netzgerät gesteckt bzw. geerdet
sein. Bei nicht angeschlossenem Hochspannungskabel steht die Ladung
in voller Höhe am Stecker an. Dies kann zu einer Funkenentladung
führen und Personen gefährden. Nicht gesteckte Hochspannungsstecker
23,
Kapitel 6 "Störungsbeseitigung", Seite
Kapitel 5 "Wartung", Seite
25).
Kapitel 5 "Wartung", Seite
25).
14
Kapitel 2 "Sicher-
25).
23,
Kapi-
23,
Kapitel 6
BA-de-2043-2004_R36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pr36Lr36

Inhaltsverzeichnis