Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktangaben; Einsatzzweck; Verwendete Werkstoffe - Judo SOFTwell P MEGA Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

schlags. In der Nähe befindliche elektrische
Geräte/Einrichtungen
spritzwassergeschützt sein bzw. den ge-
setzlichen Vorschriften für Nassräume ent-
sprechen.
Im Netzgerät wird die Netzspannung
auf eine ungefährliche Kleinspan-
nung von 24 V reduziert, mit der die
Elektronik der Anlage betrieben
wird. Es dürfen keine anderen Netz-
geräte verwendet werden.
ACHTUNG
(siehe Kapitel 1.2 „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
Vorsicht bei Berührung ohne Abdeckhaube!
Die Bauelemente der Elektronik können im
Betrieb heiß werden. Außerdem besteht
Gefahr durch bewegliche Teile.
Potenzialfreier Ausgang
Für die Fernübertragung der Stör-
meldung mittels des potenzialfreien
Ausgangs darf ausschließlich Klein-
spannung verwendet werden!
Schaltspannung ..................maximal 24 V
Strom..................................... maximal 1 A
(siehe Kapitel 5.8 „Potenzialfreie Störmel-
dung")
8

Produktangaben

müssen
deshalb
JUDO SOFTwell P MEGA
3
Produktangaben
3.1

Einsatzzweck

Die Enthärtungsanlage ist für den Einsatz in
kaltem Trinkwasser mit einer Wassertempe-
ratur von bis zu 30 °C geeignet.
ACHTUNG
(siehe Kapitel 1.2 „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
Einsatzbeschränkungen
„Bestimmungsgemäße Verwendung".
Diese Enthärtungsanlage dient zum Schutz
der Wasserleitung und des Warmwasserbe-
reiters vor Kalkbelägen.
Bei teilenthärtetem Wasser werden Geräte
und Armaturen geschont und der Verbrauch
an Wasch- und Reinigungsmitteln verringert.
Kalkbeläge hemmen den Wasser-
durchfluss und können dadurch zu
erhöhtem Energieverbrauch führen.
3.2

Verwendete Werkstoffe

Die zur Verwendung kommenden Werkstof-
fe sind gegenüber den im Trinkwasser zu er-
wartenden physikalischen, chemischen und
korrosiven
Beanspruchungen
und erfüllen die in der DIN EN 14743 und
DIN 19636-100 („Enthärtungsanlagen (Kati-
onenaustauscher) in der Trinkwasser-Instal-
lation") geforderten Vorgaben. Alle Werk-
stoffe sind hygienisch und physiologisch
unbedenklich. Kunststoffe erfüllen die KTW-
Leitlinie des Umweltbundesamts (UBA).
Metallische Werkstoffe erfüllen die Anforde-
rungen der DIN 50930-6 (Beeinflussung der
Trinkwasserbeschaffenheit).
siehe
Kapitel 2
beständig

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis