Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Rechenwerks - Danfoss SonoMeter 30 Benutzerhandbuch

Ultraschall-messgerät für heiz-und kühlsysteme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SonoMeter 30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
5.3.1. Montage des
Rechenwerks (Fortsetzung)
5.3.2. Montage der
Durchflusssensoren
10 | BC323738728503de-010101
SonoMeter 30 Ultraschall-Messgerät für Heiz-und Kühlsysteme
- Für die Montage des Rechenwerks kann eine Adapterplatte gemäß Abbildung 8 der EN1434-2: 2007
verwendet werden (wenn die Öffnung in der Wand für das Rechenwerk zu groß ist):
Wichtig: Es ist verboten, das Rechenwerk direkt an einer Wand zu befestigen, wenn die Gefahr
besteht, dass an den Wänden kondensierte Luftfeuchtigkeit auftritt oder die Temperatur
einer Wandoberfläche unter 5°C fallen kann. In diesem Fall wird empfohlen, das Rechenwerk
so anzubringen, dass zwischen ihm und den Wandflächen ein Luftspalt von mindestens 5 cm
vorhanden ist.
Rechenwerk Verplombung
1: Selbsthaftendes Klebesiegel des Herstellers am
Zugang zum Anpassungsaktivierungs-Jumper –
Eichsiegel
2: Selbsthaftendes Klebesiegel des Herstellers
Abmessungen und Einbaumaße von
Durchflusssensoren sind in Anhang B enthalten.
Anforderungen für die Installation von
Durchflusssensoren in Rohrleitungen:
Für Durchflusssensoren des
Wärmemessergerätes mit der Nennweite DN65
bis DN100 sind die geraden Rohrleitungslängen
in Vorlaufrichtung
≥5 x DN und in Abstromrichtung - ≥3 x DN
erforderlich. Bei Durchflusssensoren anderer
Größen sind die geraden Rohrleitungen nicht
erforderlich.
an der Fixierung der Abdeckung, welche das
elektronische Modul schützt – Sicherheitssiegel
des Herstellers
3: Montagesiegel nach der Installation
Vermeiden Sie die Installation des
Durchflusssensors in der Nähe der Pumpe, die
Kavitationen verursachen kann.
Der Durchflusssensor kann in horizontaler,
vertikaler oder geneigter Position in der
Rücklauf- oder der Vorlaufleitung montiert
werden. Notwendiger Zustand im normalen
Arbeitsmodus: Die Rohrleitung muss
unter Druck stehen und vollständig mit
Wärmeträgerflüssigkeit gefüllt sein.
© Danfoss | 2020.06

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis