Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsprinzip - Danfoss SonoMeter 30 Benutzerhandbuch

Ultraschall-messgerät für heiz-und kühlsysteme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SonoMeter 30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
2. Technische daten
(Fortsetzung)

3. Betriebsprinzip

© Danfoss | 2020.06
SonoMeter 30 Ultraschall-Messgerät für Heiz-und Kühlsysteme
Mechanische Daten:
Abmessungen des Rechenwerks
Abmessungen der Durchflusssensoren
Verbindungstyp des Durchflusssensors
G3/4" (110 mm)
G1" (110 mm)
G1" (130 mm)
G1" (190 mm)
DN20 (190 mm)
G1 ¼"
DN25
DN32
G2"
DN40
DN50
DN65
DN80
DN100
Umweltklasse
Umgebungstemperatur Rechenwerk
Umgebungstemperatur Durchflusssensor
Relative Luftfeuchtigkeit
Mechanische Umweltklasse:
Elektromagnetische Umweltklasse:
Schutzklasse des Rechenwerks
Schutzklasse des Durchflusssensorgehäuses
Die Durchflussmessung basiert auf dem
Ultraschall-Messverfahren. Das Ultraschall-
Signal wird dabei entlang der Messstrecke
viele Male vor und zurück geschickt. Die
Ultraschall-Sensoren führen dabei Sende-
und Empfangsfunktionen durch. Aus der
resultierenden Zeitdifferenz der Signale (in
Flussrichtung schneller; gegen die Flussrichtung
langsamer) wird die Durchflussrate berechnet.
Die Flüssigkeitstemperatur wird mit Standard-
Platin-Widerstandstemperatursensoren
Pt500 oder Pt1000 gemessen. Es werden
Paare von Temperatursensoren mit 2-Leiter-
Anschlusstechnik für Messtemperaturen an
Vor- und Rücklaufleitungen verwendet. Vor-
und Rücklauftemperatursensoren können nur
paarweise ausgetauscht werden.
Energieberechnungsformeln:
- Durchflusssensor in der Vorlaufleitung
Q = V1 = V1 * ρ1 * (h
- Durchflusssensor in der Rücklaufleitung
Q = V1 = V1 * ρ2 * (h
117 mm x 44 mm x 89,5 mm,
Siehe Anhang B
EN1434 Klasse C
+5 °C bis +55 °C (Kondensierend, Installation im
Innenbereich)
-30 °C bis 55 °C
< 93 %
M1
E2
IP65
IP65 (IP67 – bei Sonderbestellung)
Q –
V1 –
ρ1 ρ2 – Wasserdichten, je nach Temperatur des
Θ1, Θ2 hT1,hT2 – Die Enthalpie, entsprechend
Wenn die Funktion für Kühlenergie vorhanden
ist und diese bei negativer Temperaturdifferenz
aktiviert wird, wird die Kühlenergie in einem
zusätzlichen Tarifregister gespeichert.
- Durchflusssensor im in der Vorlaufleitung:
Wenn Θ1 > Θ2: Q1=V1 • ρ1 • (h
Wenn Θ1< Θ2: Q2=V1 • ρ1 • (h
- Durchflusssensor in der Rücklaufleitung:
Wenn Θ1 > Θ2: Q1=V1 • ρ2 • (h
Wenn Θ1< Θ2: Q2=V1 • ρ2 • (hT2-hT1), Q1=0
Die Ultraschall-Messgeräte bieten alle notwendigen
-h
)
Mess- und Datenspeicherfunktionen.
T1
T2
-h
)
T1
T2
Gewicht des Zählers, max. kg
0,7
0,7
0,8
0,9
2,5
3,2
5,6
6,1
3,7
6,8
8,5
13
15
18
Thermalenergie,
Wasservolumen, m3
Versorgungs- und Rückführungswassers
den Wassertemperaturen Θ1, Θ2
∑ Q = Q 1 + Q 2
-h
T1
-h
T2
T1
BC323738728503de-010101 | 7
), Q2=0
T2
), Q1=0
T1
-h
), Q2=0
T2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis