Benutzerhandbuch
2. Technische daten
(Fortsetzung)
© Danfoss | 2020.06
SonoMeter 30 Ultraschall-Messgerät für Heiz-und Kühlsysteme
Der Fehler "Maximal zulässiger Durchflusswert wird überschritten" wird registriert und die
Fehlerdauer berechnet.
Impulseingaben (zusätzlich)
Anzahl von Impulseingängen
Messeinheiten
Impulswert
Art der Impulse
Maximal zulässige Frequenz der Eingabeimpulse
Maximal zulässige Spannung der Eingabeimpulse
Wartungszustand von hohem Niveau
Temperaturmessung
Temperaturmessbereiche (für das Rechenwerk)
Temperaturunterschied Messbereich
Temperatursensor
- Platinwiderstandstemperatursensoren
(Entspricht EN60751 und werden ausgewählt)
- Für Messgeräte mit Gewinde
Verbindung G3/4", G1" oder G1 ¼"
- Für andere Verbindungsarten
2-Draht-Anschlussmethode, Kabellänge:
Hinweis: * - abhängig von der unteren Grenze des Temperaturunterschieds der angeschlossenen Temperatursensoren.
Display (LCD)
Das Gerät ist mit einem 8-stelligen LCD (Liquid Crystal Display) mit speziellen Symbolen zur Anzeige
von Parametern, Maßeinheiten und Betriebsarten ausgestattet.
Folgende Informationen können angezeigt werden: Integrierte und momentan gemessene Werte,
Parameter sowie Archivdaten und Informationen zur Gerätekonfiguration, die in 6.3 aufgelistet sind.
Displayauflösung der Energie:
Displayauflösung des Volumens
Datenregistrierung und -speicherung
Zu jeder Stunde, an jedem Tag und jedem Monat werden die Werte der gemessenen Parameter
im Speicher des Rechenwerks gespeichert. Alle Daten aus dem Archiv können nur mittels der
Fernablesung gelesen werden (siehe 6.5).
Zusätzlich können Datenlogger-Aufzeichnungen von monatlichen Parametern auf dem Display
angezeigt werden (siehe 6.3.1). Folgende stündliche, tägliche und monatliche Parameterwerte
werden im Wärmemengenerfassungsspeicher aufgezeichnet:
1
Integrierte Energie
2
Integrierte Kühlungsenergie
3
Integrierte Energie des Tarifs 1
4
Integrierte Energie des Tarifs 2
5
Integriertes Volumen der Flüssigkeit
6
Integrierter Impulswert in Impulseingabe 1
7
Integrierter Impulswert in Impulseingabe 2
8
H chstwert der thermischen Leistung zum Heizen und Datum
9
Höchstwert der thermischen Leistung zum Kühlen und Datum
10
Höchstwert der Durchflussrate und Datum
11
Höchstwert der Durchflusstemperatur der Wärmeträgerflüssigkeit und Datum
12
Höchstwert der Rücklauftemperatur der Wärmeträgerflüssigkeit und Datum
13
Mindestwert der Durchflusstemperatur der Wärmeträgerflüssigkeit und Datum
14
Mindestwert der Rücklauftemperatur der Wärmeträgerflüssigkeit und Datum
15
Mindestwert des Temperaturunterschieds und Datum
16
Durchschnittswert der Durchflusstemperatur der Wärmeträgerflüssigkeit
17
Durchschnittswert der Rückführungstemperatur der Wärmeträgerflüssigkeit
18
Fehlerfreie Betriebszeit der Zählung der thermischen Energie
19
Gesamtfehlercode
20
Zeitpunkt, zu dem die Durchflussrate 1.2 qs überschritten hat
21
Zeitpunkt, zu dem die Durchflussrate kleiner als qi war
2
m
3
programmierbar
IB nach LST EN1434-2
3 Hz
3,6V
3,6V über 3,3MΩ Widerstand
0 °C....180 °C.
3K......150 K*
Pt500
(oder Pt1000-nach der Sonderbestellung)
als übereinstimmende Paare unter den
Anforderungen EN1434 und MI004 der
Direktive 2014/32/EU)
Direkt montierter Kurzsondentyp DS in
Übereinstimmung mit LST EN1434-2
Taschenbefestigter Langsondentyp PL in
Übereinstimmung mit LST EN1434-2
bis zu 5 m
00000001 kWh, 00000,001 MWh
(Gcal oder GJ)
00000,001 m3
BC323738728503de-010101 | 5