Hinweise
• die oben genannten Elemente ergeben die technische Bezeichnung, im Folgenden wird das Beispiel
EJ1008-0000-0017 verwendet.
• Davon ist EJ1008-0000 die Bestellbezeichnung, umgangssprachlich bei „-0000" dann oft nur EJ1008
genannt.
• Die Revision -0017 gibt den technischen Fortschritt wie z. B. Feature-Erweiterung in Bezug auf die
EtherCAT Kommunikation wieder und wird von Beckhoff verwaltet.
Prinzipiell kann ein Gerät mit höherer Revision ein Gerät mit niedrigerer Revision ersetzen, wenn nicht
anders z. B. in der Dokumentation angegeben.
Jeder Revision zugehörig und gleichbedeutend ist üblicherweise eine Beschreibung (ESI, EtherCAT
Slave Information) in Form einer XML-Datei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht.
Die Revision wird auf der Seite der EtherCAT-Steckmodule aufgebracht, siehe folgende Abbildung.
• Produktbezeichnung, Version und Revision werden als dezimale Zahlen gelesen, auch wenn sie
technisch hexadezimal gespeichert werden.
Seriennummer
Die 8-stellige Seriennummer ist auf dem EtherCAT-Steckmodul auf der Seite aufgedruckt (s. folgende Abb.
C). Diese Seriennummer gibt den Bauzustand im Auslieferungszustand an und kennzeichnet somit eine
ganze Produktions-Charge, unterscheidet aber nicht die Module einer Charge.
Abb. 2: Bestellbezeichnung (A), Revisionsnummer (B) und Seriennummer (C) am Beispiel EJ1008
Seriennummer
KK - Produktionswoche (Kalenderwoche)
YY - Produktionsjahr
FF - Firmware-Stand
HH - Hardware-Stand
EJ7211-0010
Beispiel Seriennummer: 08 15 08 16
08 - Produktionswoche 08
15 - Produktionsjahr 2015
08 - Firmware-Stand 08
16 - Hardware-Stand 16
Version: 1.0
Vorwort
9