Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Beckhoff Anleitungen
Module
EJ32-Serie
Beckhoff EJ32-Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Beckhoff EJ32-Serie. Wir haben
1
Beckhoff EJ32-Serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Dokumentation
Beckhoff EJ32-Serie Dokumentation (131 Seiten)
2-, 4-Kanal-Analog Eingangsmodule PT100 (RTD)
Marke:
Beckhoff
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Vorwort
5
Übersicht Analoge Eingangsmodule Pt100 (RTD)
5
Hinweise zur Dokumentation
5
Sicherheitshinweise
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Signal-Distribution-Board
7
Ausgabestände der Dokumentation
7
Kennzeichnung von Ethercat-Steckmodulen
7
Abb. 1 Bestellbezeichnung (A), Revisionsnummer (B) und Seriennummer (C) am Beispiel EJ1008
8
Abb. 2 Bestellbezeichnung (A), Revisionsnummer (B) und Seriennummer (C) am Beispiel EJ1008
9
Beckhoff Identification Code (BIC)
10
Abb. 3 BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200)
10
Zertifikate
12
Abb. 4 Kennzeichen für CE und UL am Beispiel EJ1008
12
2 Systemübersicht
13
Abb. 5 EJ-System Beispiel
13
3 Produktübersicht
14
EJ3202 - Einführung
14
Abb. 6 EJ3202
14
EJ3214 - Einführung
15
Abb. 7 EJ3214
15
EJ3202, EJ3214 - Technische Daten
16
CE-Zulassung
16
EJ3202 - Kontaktbelegung
17
Abb. 8 EJ3202 - Kontaktbelegung
17
EJ3214 - Kontaktbelegung
18
Abb. 9 EJ3214 - Kontaktbelegung
18
Ej32Xx - Leds
19
Abb. 10 Ej32Xx - Leds
19
4 Installation von EJ-Modulen
20
Spannungsversorgung der Ethercat-Steckmodule
20
Abb. 11 E-Bus-Spannungsversorgung mit EJ1100 oder EJ1101-0022 + Ej940X
20
Abb. 12 Leiterkarte mit Embedded PC, EK1110-0043 und Ejxxxx, Rückansicht EK1110-0043
21
Ejxxxx - Abmessungen
22
Abb. 13 Ejxxxx - Abmessungen
22
Abb. 14 Technischen Zeichnungen IM Downloadfinder
22
Einbaulagen und Mindestabstände
23
Mindestabstände zur Sicherung der Montagefähigkeit
23
Abb. 15 Montageabstände EJ-Modul - PCB
23
Einbaulagen
24
Abb. 16 Empfohlene Abstände bei Standard Einbaulage
24
Abb. 17 Weitere Einbaulagen
25
Kodierungen
26
Farbkodierung
26
Abb. 18 EJ-Module Farbcode am Beispiel EJ1809
26
Mechanische Positionskodierung
27
Abb. 19 Mechanische Positionskodierung mit Kodierstiften (B1 U. B2) und Kodierlöchern (A1 U. A2)
27
Abb. 20 Pin-Kodierung am Beispiel Digitaler Eingangsmodule
27
Montage auf dem Signal-Distribution-Board
28
Abb. 21 Montage EJ-Module
28
Erweiterungsmöglichkeiten
30
Belegung Ungenutzter Slots durch Platzhaltermodule
30
Abb. 22 Beispiel Austausch Platzhaltermodule U. Belegung Reserveslots
30
Verknüpfung mit Ethercat-Klemmen und Ethercat-Box-Modulen über eine Ethernet/Ethercat-Verbindung
31
IPC Integration
32
Abb. 23 Beispiel Leiterkarte mit Embedded PC, EK1110-0043 und Ejxxxx, Rückansicht EK1110-0043
32
Abb. 24 Beispiel für die Anbindung des IPC C6015 an ein EJ-System
33
Demontage vom Signal-Distribution-Board
34
Abb. 25 Demontage EJ - Module
34
5 Grundlagen der Kommunikation
35
Ethercat-Grundlagen
35
Ethercat-Geräte - Verkabelung - Drahtgebunden
35
Allgemeine Hinweise zur Watchdog-Einstellung
36
Abb. 26 Karteireiter Ethercat -> Erweiterte Einstellungen -> Verhalten --> Watchdog
37
Ethercat State Machine
38
Abb. 27 Zustände der Ethercat State Machine
39
Coe-Interface
40
Abb. 28 Karteireiter "Coe-Online
41
Abb. 29 Startup-Liste IM Twincat System Manager
42
Abb. 30 Offline-Verzeichnis
43
Abb. 31 Online-Verzeichnis
44
Distributed Clock
45
6 Inbetriebnahme
46
Twincat Quickstart
46
Abb. 32 Bezug von der Anwender Seite (Inbetriebnahme) zur Installation
47
Abb. 33 Aufbau der Steuerung mit Embedded-PC, Eingabe (EL1004) und Ausgabe (EL2008)
48
Twincat 2
49
Abb. 34 Initiale Benutzeroberfläche Twincat 2
49
Abb. 35 Wähle Zielsystem
50
Abb. 36 PLC für den Zugriff des Twincat System Managers Festlegen: Auswahl des Zielsystems
50
Abb. 37 Auswahl "Gerät Suchen
51
Abb. 38 Automatische Erkennung von E/A Geräten: Auswahl der Einzubindenden Geräte
51
Abb. 39 Abbildung der Konfiguration IM Twincat 2 Systemmanager
52
Abb. 40 Einlesen von Einzelnen an einem Gerät Befindlichen Klemmen
52
Abb. 41 Twincat PLC Control nach dem Start
53
Abb. 42 Beispielprogramm mit Variablen nach einem Kompiliervorgang (ohne Variablenanbindung)
54
Abb. 43 Hinzufügen des Projektes des Twincat PLC Control
54
Abb. 44 Eingebundenes PLC Projekt in der SPS- Konfiguration des System Managers
55
Twincat 3
59
Twincat Entwicklungsumgebung
70
Installation Twincat Realtime Treiber
71
Hinweise ESI-Gerätebeschreibung
76
Twincat ESI Updater
80
Unterscheidung Online/Offline
80
OFFLINE Konfigurationserstellung
81
ONLINE Konfigurationserstellung
86
Ethercat Teilnehmerkonfiguration
94
Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme des Ethercat Slaves
104
Parametrierung
112
Hinweis auf Dokumentation El32Xx
113
7 Anhang
114
Ethercat al Status Codes
114
Ej32Xx - Firmware Kompatibilität
114
Firmware Update El/Es/Elm/Em/Epxxxx
114
Gerätebeschreibung ESI-File/Xml
115
Erläuterungen zur Firmware
118
Update Controller-Firmware *.Efw
120
FPGA-Firmware *.Rbf
121
Gleichzeitiges Update Mehrerer Ethercat-Geräte
125
Wiederherstellen des Auslieferungszustandes
126
Support und Service
127
Abbildungsverzeichnis
128
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Beckhoff EJ3255
Beckhoff EJ32 Serie
Beckhoff EJ3202
Beckhoff EJ3214
Beckhoff EJ3104
Beckhoff EJ30 Serie
Beckhoff EJ3048
Beckhoff EJ3058
Beckhoff EJ3068
Beckhoff EJ3004
Beckhoff Kategorien
Module
Klemmleisten und Klemmenblöcke
Industrielle Ausrüstung
Industrie PCs
Steuergeräte
Weitere Beckhoff Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen