Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
5.3

Reifen-Montage

Unfallgefahr durch beschädigte Felgen und
Reifen!
Durch Beschädigung der Reifen oder der
Felge bei der Montage kann es zu lebensge-
fährlichen oder gefährlichen Situationen im
Fahrbetrieb kommen.
Der Monteur muss geschult sein.
Keine große Kraft auf Reifen und Felge
ausüben, Drehzahl auf langsame Geschwin-
digkeit stellen.
Ausreichend Montierpaste verwenden.
Bei Auffälligkeiten, z.B. verdächtigen Ge-
räuschen, die Montage sofort abbrechen.
Beim Montieren kritischer Reifen-Felge-
Kombinationen die Publikationen der wdk
beachten (www.wdk.de: Montage-/Demon-
tageanleitung – Kriterienkatalog).
Warnung vor Beschädigungen an den Reifen!
Rissbildung bei Arbeiten an kalten Reifen.
Platzen des Reifens bei hohen Geschwindig-
keiten.
Reifenkerntemperatur mindestens 15 °C.
Es wird auf die Veröffentlichungen der Wdk
verwiesen, die in deutscher und englischer
Sprache zur Verfügung stehen. (www.wdk.
de: Montage-/Demontageanleitungen – Rei-
fenerwärmung)
Reifen vor der Montage in einen temperier-
ten Raum legen.
5.3.1
Reifen-Montage
Warnung vor Handverletzungen!
Beim Drehen des Spanntellers kann es zu
Quetschungen kommen.
Nicht mit den Fingern zwischen Reifen und
Felge greifen.
Montage von schlauchlosen Reifen und Super-Single-
Reifen
1. Beide Reifenflanken sowie die Felgenschulter und
das Tiefbett mit Montierpaste schmieren.
2. Durch Betätigung der Steuerung zur Bewegung des
Montagekopfs den Montagekopf aushaken.
3. Für die Montage von unproblematischen Reifen den
Reifenmantel schräg auf der Plattform positionieren.
Beissbarth GmbH
Bedienung | MS 80 | 19
4. Den Spannflansch mit Hilfe des Pedals drehen und
gleichzeitig die Felge einfügen und absenken und auf
den Reifenmantel drücken, so dass der obere Be-
reich der Felge in den Reifen laufen kann.
5. Den Montagekopf mit Hilfe der Steuerung für die Be-
wegung des Montagekopfs so drehen, dass sich die
Abdrückscheibe auf der Seite des einzuwulstenden
Reifens befindet und, mit Hilfe der Steuerung des
Montagearms, den Montagearm einhaken.
6. Mit Hilfe der Reifenabdrückscheibe die Reifenflanke
in Richtung Felgentiefbett drücken und dabei gleich-
zeitig mit Hilfe des Pedals den Spannflansch kontinu-
ierlich drehen, bis der Reifen vollständig eingewuls-
tet wurde.
de
|
1 695 301 988
2011-04-04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis