Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lokspitzenlicht Und Gleichstrombetrieb; Lokspitzenlicht Und Signalbremsabschnitte; Beidseitiger Anschluss Von Stirnlampen - Viessmann DHL 101 Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHL 101:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allerdings ist ein Lokdecoder hierfür nur bedingt geeignet, da für
die elektronische Einstellung des Decoders ein Motor an die
Motorausgänge angeschlossen sein muss. Es ist jedoch möglich,
den Motor durch einen Widerstand von ca. 270 Ohm (= 270 R) an
den
Motorausgängen
während
Decoders zu simulieren. Für den normalen Betrieb des
Steuerwagens sollte dieser Widerstand jedoch entfernt werden.
Ein Steuerwagen hat normalerweise dieselbe Adresse wie die
zugehörige Lok. Die Führerstandsseite des Steuerwagens
entspricht der Seite 2 der Lok, die Lampen der Fahrtrichtung rück-
wärts. Die Radschleifer sind dementsprechend anzuschließen.
Abbildung 7 zeigt den Anschluss einer LED-Baugruppe mit
weißen (bzw. gelben) und roten LEDs. Die Gruppen haben
separate Anschlüsse und Vorwiderstände. Die Kathodenseite der
roten LED-Gruppe wird über den Vorwiderstand mit LV (weiß), die
Anodenseite mit dem Radschleifer G1 (rot) verbunden. Die
weißen bzw. gelben LEDs werden an LR (gelb) und Radschleifer
G2 (schwarz) angeschlossen.

6.6. Lokspitzenlicht und Gleichstrombetrieb

Im Gleichstrombetrieb leuchten die Loklampen nur, wenn sie in
der jeweiligen Fahrtrichtung mit dem rechten Radschleifer
verbunden sind.
Sind die Loklampen entsprechend Abbildung 3a angeschlossen,
d.h. die vorderen Loklampen sind mit G1 (rot) verbunden und die
hinteren mit G2 (schwarz), leuchten sie auch im Gleich-
strombetrieb. Ebenso leuchten die Loklampen, wenn sie ent-
sprechend Absatz 6.8. über Dioden mit beiden Radschleifern
verbunden sind.

6.7. Lokspitzenlicht und Signalbremsabschnitte

Je nach Anschlussart leuchten die Loklampen beim Abbremsen in
einem
Signalbremsabschnitt
Gegenrichtung nur in einer Lokrichtung. Leuchtet z.B. beim
Abbremsen einer Lok in Lokrichtung 1 das Spitzenlicht, kann es
sein, dass das Lokspitzenlicht beim Abbremsen in Lokrichtung 2
im selben Bremsabschnitt nicht leuchtet. Das tritt bei Loks auf, bei
denen alle Loklampen mit demselben Radschleifer über
Lokmasse verbunden sind.
Sind die Loklampen entsprechend Abbildung 3a angeschlossen
(vordere Loklampe an G1, hintere an G2), leuchten sie
unabhängig
von
der
Lokrichtung
Signalbremsabschnitt, bei der Durchfahrt in Gegenrichtung jedoch
nicht. Wären die Loklampen umgekehrt angeschlossen, würden
sie bei der Durchfahrt leuchten, jedoch nicht beim Abbremsen.
Sind jedoch die Loklampen entsprechend Absatz 6.8. über
Dioden mit beiden Radschleifern verbunden, leuchten sie in
Bremsabschnitten immer - sofern das Loklicht über die Lichttaste
am Fahrregler eingeschaltet ist.

6.8. Beidseitiger Anschluss von Stirnlampen

Der Decoder 5254 besitzt keine positive Versorgung für die
Lichtausgänge (blauer Draht bei NEM-652-Decodern). Die
Lampen sind statt dessen normalerweise mit den Radschleifern
verbunden. Diese Anschlussart ist bei Digitalbetrieb vollständig
ausreichend.
Bei Anlagen mit Signalbremsabschnitten oder beim
Einsatz auf Gleichstromanlagen leuchten jedoch bei
dieser Anschlussart die Stirnlampen u.U. nicht immer
(siehe Absatz 6.6 und 6.7).
6.8.1. Stromversorgung über 2 Dioden
Um Lampen an einem Lichtausgang mit voller Leistung anzu-
schließen, muss eine positive Versorgung für die Lichtausgänge
bzw. den ZF Ausgang mittels zweier Dioden (
Nr. 6834, 10 Stück) entsprechend Abbildung 8a erzeugt werden.
Dieser Anschluss wird im Folgenden als "blauer" Anschlussdraht
bezeichnet. Es sollte aber hierbei bedacht werden,
der
Programmierung
oder
bei
der
Durchfahrt
beim
Abbremsen
Art. -
Sin embargo, también puede usar un descodificador de
locomotora por ejemplo para controlar las luces en un coche
piloto.
También es verdad que un descodificador de locomotora no sirve
des
completamente para esta aplicación. La programación electrónica
del descodificador requiere una carga motora a través de las
salidas al motor. Esta carga puede simularse utilizando una
resistencia
de
programación. Pero en operatividad normal esta resistencia se ha
de quitar.
El coche piloto normalmente tiene la misma dirección que la
locomotora correspondiente. El coche piloto es el equivalente al
lado trasero de la locomotora. Los contactos de las ruedas han
de estar conectado de acuerdo a ello.
La figura 7 muestra cómo conectar un grupo de LED rojos y
blancos o resp. amarillos. Los grupos de LEDs están
acondicionados con pistas separadas y resistencias separadas.
El cátodo del grupo del LED rojo está conectado por la
resistencia limitadora a la salida de luz del descodificador LF (el
blanco) mientras el ánodo de estos LED está conectado al T1 de
los contactos de ruedas (el rojo). El grupo de LED blancos o
amarillos está conectado a LB (el amarillo) y T2 (el negro).
6.6. Faros y operatividad en corriente contínua
En operativa de corriente contína los faros sólo se iluminarán
mientras estén conectados al contacto de las ruedas derecho
según el sentido de marcha.
Si los faros se conectan de acuerdo a la figura 3a – la luz frontal
se conecta a T1 (rojo) y la luz trasera se conecta al T2 (negro) –
se iluminarán en la operativa analógica. También se iluminarán si
se conectan de acuerdo al párrafo 6.8, mediante diodos a ambas
tomas de contacto de las ruedas.
in
6.7. Faros y secciones de frenado ante señal
Dependiendo del método de conexión de los faros no podrían
iluminarse durante la frenada en las secciones de frenada ante la
señal, o mientras la atraviesan en sentido contrario. Si por
ejemplo al frenar una locomotora en la dirección adelante el faro
delantero está iluminado, no podrá iluminarse al frenar en la
sección de frenada en el sentido contrario de la locomotora. Esto
ocurre cuando las locomotoras tienen todas las luces conectadas
a la misma toma de contacto de la rueda mediante el chasis de la
im
locomotora.
Si los faros están conectados según la figura 3a (luz delantera
para T1, luz trasera para T2) las luces quedan iluminadas
independientemente de la dirección en que esté la locomotora.
Sin embargo, no lucen cuando pasa por una sección de frenada
en la dirección opuesta. Si se intercambian las conexiones de las
luces, se proporciona luz al paso por la sección pero no al frenar.
Si los faros delanteros están conectados según párrafo 6.8. por
diodos para ambos contactos de las ruedas, se iluminarán en las
secciones de frenada a pesar del sentido de marcha, proveyendo
la luz que se conmuta por el controlador.
6.8. Conexión de doble sentido de los faros
El descodificador 5254 no tiene alimentación positiva para las
salidas de iluminación (cable azul del descodificador se´gun
norna NEM 652). De esta forma, las luces, normalmente se
conectan a los contactos de las ruedas.
13
aproximadamente
270
Ohm
durante
la

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis