2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Kapitel „Sicherheit" gibt einen Überblick über die für den
Betrieb des Geräts zu beachtenden Sicherheitsaspekte.
Das Gerät ist nach dem derzeit gültigen Stand der Technik
gebaut und betriebssicher. Es wurde geprüft und hat das Werk
in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um
diesen Zustand für die Betriebszeit zu erhalten, müssen die
Angaben der Anleitung sowie der geltenden Dokumentation
und Zertifikate beachtet und befolgt werden.
Die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen müssen beim
Betrieb des Geräts unbedingt eingehalten werden. Über die
allgemeinen Hinweise hinaus sind in den einzelnen Kapiteln
der Anleitung die Beschreibungen von Vorgängen oder
Handlungsanweisungen mit konkreten Sicherheitshinweisen
versehen.
Für den optimalen Schutz des Personals und der Umwelt vor
Gefährdungen sowie den sicheren und störungsfreien Betrieb
des Geräts müssen alle Sicherheitshinweise beachtet werden.
Die Anleitung enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht
sämtliche Detailinformationen zu allen Typen des Produkts und
kann auch nicht jeden denkbaren Fall der Aufstellung, des
Betriebes oder der Instandhaltung berücksichtigen.
Sollten weitere Informationen erforderlich sein oder besondere
Probleme auftreten, die in der Betriebsanleitung nicht
ausführlich behandelt werden, kann die erforderliche Auskunft
beim Hersteller eingeholt werden. Außerdem erklärt ABB,
dass der Inhalt dieser Anleitung nicht Teil vorheriger oder
existierender Vereinbarungen, Verpflichtungen oder rechtlicher
Beziehungen sind noch diese ergänzen sollen.
Sämtliche Verpflichtungen von ABB ergeben sich aus den
Bedingungen der relevanten Verkaufsvereinbarung, die auch
die einzig bindenden Garantievorschriften vollständig enthält.
Diese vertraglichen Gewährleistungsbestimmungen werden
durch die Ausführungen in der Anleitung weder eingeschränkt
noch erweitert.
6 OI/266/HART-DE Rev. N | Druckmessumformer der Reihe 2600T
Vorsicht.
Für die Montage, den elektrischen Anschluss, die
Inbetriebnahme und die Wartung des Messumformers ist nur
qualifiziertes und autorisiertes Fachpersonal einzusetzen.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit der Montage, dem
elektrischen Anschluss, der Inbetriebnahme und dem Betrieb des
Messumformers oder vergleichbarer Geräte vertraut sind und
über die für Ihre Tätigkeit erforderlichen Qualifikationen verfügen,
wie z. B.:
— Ausbildung oder Unterweisung bzw. Berechtigung, Geräte /
Systeme gemäß des Standards der Sicherheitstechnik für
elektrische Stromkreise, hohe Drücke und aggressive Medien
zu betreiben und zu warten.
— Ausbildung oder Unterweisung gemäß der Standards der
Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch von angemessener
Sicherheitsausrüstung.
ABB weist aus Sicherheitsgründen darauf hin, dass zum
elektrischen Anschluss nur ausreichend isoliertes Werkzeug nach
EN 60900 benutzt werden darf.
Da der Messumformer Teil einer Sicherheitskette sein kann,
empfehlen wir bei einem Defekt, das Gerät unverzüglich
auszutauschen. Beim Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich
dürfen nur Werkzeuge ohne Funkenbildung verwendet werden.
Weiterhin sind zu beachten die einschlägigen
Sicherheitsvorschriften für die Errichtung und den Betrieb
elektrischer Anlagen sowie die einschlägigen Normen,
Verordnungen und Richtlinien über den Explosionsschutz.
Warnung. Das Gerät kann mit hohem Druck sowie mit aggressiven
Medien betrieben werden. Daher können bei unsachgemäßem
Umgang mit diesem Gerät schwere Körperverletzungen und / oder
erhebliche Sachschäden verursacht werden.
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung
Folgende Verwendungen des Gerätes sind unzulässig:
— Die Nutzung als Steighilfe, z. B. zu Montagezwecken.
— Die Nutzung als Halterung für externe Lasten, z. B. als
Halterung für Rohrleitungen etc.
— Materialauftrag, z. B. durch Überlackierung des
Typenschildes oder Anschweißen oder Anlöten von
Teilen.
— Materialabtrag, z. B. durch Anbohren des Gehäuses.
Reparaturen, Veränderungen und Ergänzungen oder der
Einbau von Ersatzteilen sind nur soweit zulässig wie in dieser
Anleitung beschrieben. Für Eingriffe, die über diesen Rahmen
hinausgehen, muss zuvor die Genehmigung von ABB eingeholt
werden. Hiervon ausgenommen sind Reparaturen durch von
ABB autorisierte Fachwerkstätten.
2 Sicherheit