Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Allgemeine Hinweise; Wartung Und Reparatur; Entsorgung - EBARA ETM Originalanleitung Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Um vorübergehende übermäßige Stromflüsse und
Drehmomente zu verhindern, warten Sie vor dem
Umschalten des Anschlusses von Y und Δ, bis sich der
Stern-Startstrom verringert oder bis die
Beschleunigungsphase des Motors beendet ist (z.B. die
Umschaltung bei Erreichen der Nenngeschwindigkeit
ausführen).
Die Temperaturfühler gemäß dem Anschlussschema an die Auslösevor-
richtung anschließen. Falls notwendig, eine Kontinuitätsprüfung aus-
schließlich über eine Messbrücke (max. 2,5 V) ausführen. Um den maxi-
malen Thermo- und Überlastschutzgrad zu erreichen, die dafür vorgesehe-
ne Klemmleiste (Abb.2) verwenden, an die der verzögert ansprechende
thermische Schutz (PTC) angeschlossen wird, mit der serienmäßig Moto-
ren mit 1,5 kW und mehr ausgestattet werden. (Abb.3). Die Schmelzsiche-
rungen schützen nur das Versorgungssystem und nicht den Motor.
Beispiel:
- Schaltschütz mit Überstrom-Relais
- Schutz mit Thermistor (PTC) und Schmelzsicherungen
Abb. 3
Zwischen Leitung und Motor wird eine Schalttafel mit den folgenden
Vorrichtungen eingefügt (falls nicht anders durch die lokalen Vor-
schriften vorgesehen):
-
Trennschalter;
-
Überlastungsschutzschalter (Leistungsschalter);
-
Hochempfindlicher Fehlerschutzschalter (0.03 A).

10. INBETRIEBNAHME

10.1. ALLGEMEINE HINWEISE

ACHTUNG!
Nehmen Sie die Maschine nicht in Betrieb, bevor sie
an ihrer endgültigen Position aufgestellt und installiert
wurde. Stellen Sie sicher, dass das elektrische
Klemmenbrett des Motors komplett geschlossen ist.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme den
Isolationswiderstand des Motors. Wenn der Wert unter
20 MΩ liegt, muss die Wicklung getrocknet werden.
a) Häufiges Ein- und Ausschalten des Motors verhindern (Kap. 7.1);
b) Bei einem Ausfall der Stromversorgung wird empfohlen, den
Versorgungskreis der Pumpe zu unterbrechen.

11. WARTUNG UND REPARATUR

Alle Arbeiten am Motor dürfen nur ausgeführt
werden, wenn zuvor die Stromversorgung
unterbrochen
versehentliches Einschalten geschützt wurde.
Jegliche Art von Reparatur darf nur von qualifizier-
tem Personal ausgeführt werden.
und
der
Motor
gegen
Besorgen Sie Original-Ersatzteile über unser Händ-
ler- und Kundendienstnetz. Nicht-originale Ersatz-
teile können das Produkt beschädigen und zu Per-
sonen- und Sachschäden führen.

12. ENTSORGUNG

Dieses Produkt fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2012/19/
EU betreffend den Umgang mit Abfällen von Elektro- und Elektronik-Alt-
geräten. Das Gerät darf nicht über den Siedlungsmüll entsorgt werden,
da es aus unterschiedlichen Materialien besteht, die in dafür vorgese-
henen Einrichtungen entsorgt werden können. Informieren Sie sich bei
der Behörde Ihres Wohnortes über den Standort von umweltfreundli-
chen Entsorgungsstellen, die das Produkt zur Entsorgung und zum an-
schließenden Recycling entgegennehmen. Außerdem möchten wir Sie
daran erinnern, dass der Händler beim Kauf eines ähnlichen Produkts
dazu verpflichtet ist, das zu entsorgende Produkt kostenlos zurückzu-
nehmen. Das Produkt ist potenziell nicht gefährlich für die menschliche
Gesundheit und die Umwelt, da es keine schädlichen Substanzeng
emäß der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) enthält. Wenn es jedoch in der
Umwelt hinterlassen wird, führt dies zu negativen Auswirkungen auf
das Ökosystem. Lesen Sie vor der erstmaligen Verwendung des Geräts
die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Wir empfehlen Ihnen das
Produkt nur für den angegebenen Zweck zu verwenden, da andernfalls
bei unsachgemäßer Verwendung die Gefahr eines Stromschlags be-
steht. Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers, das sich an der
Etikette am Gerät befindet, weist darauf hin, dass dieses Produkt der
Verordnung für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
entspricht. Das Hinterlassen des Geräts in der Umwelt oder die unsach-
gemäße Entsorgung des Geräts wird rechtlich verfolgt.

13. TECHNISCHE BEGLEITUNTERLAGEN

13.1 MOTORKENNNUMMER

Motorname
ETM
3
71
-
0,75
-
2
Anz.
der Pole
Shaft
Power
Motor-
größe
Flansch-
größe
Wirkung-
sgrad
Modell

13.2 STANDARDSPANNUNGEN UND JEWEILIGE TOLERANZEN

Leistung
Frequenz
Phase
[kW]
[Hz]
[~]
≤ 4,0
50
3
÷
5,5
11
≤ 4,0
60
3
÷
5,5
11
13.3 FAKTOREN FÜR DIE VERRINGERUNG DER
MOTORLEISTUNG
Wenn der Motor an einem Ort aufgestellt ist, an dem die Umgebungstemperatur
über 40 °C und/oder der über 1000 Höhenmetern ü. d. M. liegt, verringert sich die
vom Motor lieferbare Leistung. Um eine Überhitzung des Motors zu verhindern,
muss dieser durch einen anderen ersetzt werden, dessen Nennleistung
multipliziert mit dem Faktor für Temperatur und Höhenmeter höher ist als beim
Standardmotor bzw. gleich hoch ist. Weitere Informationen erhalten Sie im ETM-
DataBook.
Spannung - Frequenz
Code IM
B14
230/400 V - 50-60 Hz
B5
2: 2 Pole
4: 4 Pole
Leistungsgröße der Achse
0,75 | 1,1 | 1,5 | 2,2 | 3,0 | 4,0 | 5,5 | 7,5 | 11 |
Motorgröße (MEC)
71 | 80 | 90 | 100 | 112 | 132 |
Größe Verbindungsflansch
80 | 90 | 100 | 112 | 132 | 160 |
Wirkungsgrad (gem. Verordnung 640/2009)
3: IE3
EBARA-MOTOREN
ETM: Dreiphasiger EBARA-Motor
U
[V] ± %
N
230 Δ / 400 Y ± 10%
400 Δ / 690 Y ± 10%
220-265 Δ / 380-460 Y + 10% / - 5%
380-460 Δ / 660 Y + 10% / - 5%
DE
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis