Benutzerhandbuch | Optyma™ control AK-RC 113 dreiphasig
6.0 Modbusanschluss
6.1 Netzkonfiguration mit
MODBUS RTU-Protokoll
7.0 Diagnose
7.1 Diagnose mittels
Alarmcodes
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.02
Für Anschlüsse RS-485 mit Modbus-RTU-Protokoll beachten Sie das Schema unten.
Im Fall von irgendwelchen Unregelmäßigkeiten warnt der AK-RC 113 den Bediener durch die
Anzeige von Alarmcodes sowie ein akustisches Signal durch den Warnsummer im Bedientableau. Die
Hoch- und Niedertemperaturalarme (EL und EH) bleiben sichtbar, obwohl sie zurückgegangen sind
(Alarmsymbolbeleuchtung eingeschaltet), bis sie (durch Drücken der Taste) quittiert werden. Wenn ein
Alarmzustand eintritt, wird auf dem Display eine der folgenden Meldungen angezeigt:
Alarm code
Mögliche Ursache
E0
Der Temperaturfühler des Kühlraums arbeitet nicht
ordnungsgemäß.
E1
Abtaufühler funktioniert nicht richtig
(In diesem Fall dauert das Abtauen die Zeit d3)
E2
EPROM-Alarm
Ein Alarm des EPROM-Speichers wurde festgestellt
(Alle Ausgänge außer dem Alarm sind deaktiviert)
E8
Alarm „Mensch im Kühlraum"
Ec
Verdichterschutz ausgelöst
(z. B. Thermoschutzschalter oder
Druckbegrenzerschalter)
(Alle Ausgänge außer dem Alarm sind, wo dies
anwendbar ist, deaktiviert)
Ed
Alarm bei geöffneter Tür
Wenn die Tür geöffnet ist und nach dem Ablauf von
tdo in den Normalbetrieb zurückgesetzt wird, wird ein
Türöffnungsalarm (Ed) ausgegeben.
E9
Alarm Lichtzelle
Die Beleuchtung der Zelle ist nach dem Ablauf von tdo
noch länger eingeschaltet.
EH
Hochtemperatur-Alarm
Die Temperatur im Kühlraum hat die
Höchsttemperaturschwelle für den Alarm
überschritten (siehe Variable A2, Programmierung auf
Benutzerebene)
EL
Tieftemperatur-Alarm
Die Temperatur im Kühlraum hat die
Mindesttemperaturschwelle für den Alarm
unterschritten (siehe Variable A1, Programmierung auf
Benutzerebene)
AK-RC 113
7 8
Lösung
• Prüfen Sie, ob der Temperaturfühler
des Kühlraums ordnungsgemäß
arbeitet.
• Sollte das Problem weiter bestehen,
tauschen Sie den Fühler aus. Fühler
• Prüfen Sie, ob der Abtaufühler
ordnungsgemäß arbeitet.
• Sollte das Problem weiter bestehen,
tauschen Sie den Fühler aus. Fühler
• Schalten Sie die Anlage ab und
dann wieder ein.
• Setzen Sie den Alarmeingang im
Kühlraum zurück
• Prüfen Sie, ob der Verdichter
ordnungsgemäß funktioniert
• Überprüfen Sie die Stromaufnahme
des Verdichters
• Sollte das Problem weiter
bestehen, wenden Sie sich an den
technischen Kundendienst.
• Status Türschalter überprüfen
• Türschalter-Anschlüsse überprüfen
• Sollte das Problem weiter
bestehen, wenden Sie sich an den
technischen Kundendienst.
• Licht ausschalten
• Prüfen Sie, ob der Verdichter
ordnungsgemäß funktioniert.
• Der Fühler stellt die Temperatur
nicht ordnungsgemäß fest oder der
Start/Stopp-Regler des Verdichters
funktioniert nicht.
• Prüfen Sie, ob der Verdichter
ordnungsgemäß funktioniert.
• Der Fühler stellt die Temperatur
nicht ordnungsgemäß fest oder der
Start/Stopp-Regler des Verdichters
funktioniert nicht.
BC317523579312de-000101 | 15