Benutzerhandbuch | Optyma™ control AK-RC 113 dreiphasig
12 | BC317523579312de-000101
dE
Verdampferfühler vorhanden
Wenn der Verdampferfühler deaktiviert ist, wird das
Abtauen zyklisch nach dem Zeitraum d0 durchgeführt:
Das Abtauen endet, wenn eine externe Vorrichtung
ausgelöst wird und den Abtau-Fernkontakt schließt
oder wenn die Zeit d3 abgelaufen ist.
Abtauart: mit Heizungselementen, Zyklusumkehr
d1
(Heißgas) oder mit thermostatischem Widerstand
Warnung: d1 = 1 nicht bei dieser Art von
Bedientableau verwenden; siehe
Abschnitt 5.15.
dPo
Abtauung beim Einschalten
Intelligentes Abtauen
dSE
dSt
Sollwert intelligentes Abtauen (falls dSE=1)
Die Zeit zwischen dem Abtauen wird nur dann
weitergezählt, wenn der Verdichter eingeschaltet ist
und die Verdampfertemperatur unter dem Wert von
dSt liegt.
Displayanzeige während dem Abtauen
dFd
Ad
Modbus-Netzwerkadresse
Bdr
Modbus baudrate
Prt
Modbus-Paritätsprüfung
Ald
Mindest- und Höchsttemperatur
Verzögerung von Signal und Alarmanzeige
C1
Mindestzeit zwischen dem Herunterfahren und dem
nachfolgenden Einschalten des Verdichters.
CAL
Korrektur des Kühlraumfühlerwerts
CE1
EIN-Zeit des Verdichters bei Störung des
Umgebungsfühlers (Notbetrieb)
Bei CE1=0 bleibt der Notbetrieb bei Störung E0
deaktiviert, der Verdichter bleibt ausgeschaltet und
das Abtauen wird verhindert, um die verbleibende
Kälte zu konservieren.
CE2
AUS-Zeit des Verdichters bei Störung des
Umgebungsfühlers
doC
Sicherheitszeit des Verdichters für den Türschalter:
Wenn die Tür geöffnet wird, schalten sich die
Verdampferlüfter ab und der Verdichter läuft für
die Zeit doC weiter. Nach Ablauf von doC wird er
abgeschaltet.
tdo
Neustartzeit des Verdichters nach Türöffnung.
Wenn die Tür geöffnet ist und nach dem Ablauf von
tdo in den Normalbetrieb zurückgesetzt wird, wird
ein Türöffnungsalarm (Ed) ausgegeben. Wenn die
Tür geschlossen ist und die Beleuchtung nach dem
Ablauf von tdo noch länger eingeschaltet bleibt, wird
ein Lichtzellenalarm gemeldet (E9). Bei tdo=0 ist der
Parameter deaktiviert.
Fst
Abschalttemperatur LÜFTER
Die Lüfter werden gestoppt, wenn der vom
Verdampferfühler erfasste Temperaturwert diesen
Wert übersteigt.
Fd
Differenz Fst
LSE
Mindestwerteinstellung für Sollwert
HSE
Maximalwerteinstellung für Sollwert
0 = Verdampferfühler
vorhanden
1 = kein Verdampferfühler
0 = Element
1 = Heißgas (siehe
Abschnitt 5.15)
2 = mit thermostatischem
Widerstand
0 = deaktiviert
1 = Abtauung beim
Einschalten (wenn
möglich)
0 = deaktiviert
1 = aktiviert
-30 – 30 °C
0 = aktuelle Temperatur
1 = Temperatur bei
Abtaubeginn
2 = „DEF"
0 – 247
0 = 300 baud
1 = 600 baud
2 = 1200 baud
3 = 2400 baud
4 = 4800 baud
5 = 9600 baud
6 = 14400 baud
7 = 19200 baud
8 = 38400 baud
0 = gar nicht
1 = gerade
2 = ungerade
0 – 240 min
120 min
0 – 15 min
-10 – 10 °C
0 – 240 min
0 = deaktiviert
5 – 240 min
0 – 5 min
0 – 240 min
0 = deaktiviert
-45 – 99 °C
1 – 10 °C
-45 – (HSE-1) °C
(LSE+1) – 99 °C
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.02
0
0
0
0
1 °C
1
0
8
1
0 min
0 °C
0 min
5 min
0 min
0 min
99 °C
2 °C
-45 °C
99 °C