Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PeakTech 1070 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1070:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1070
®
PeakTech
Bedienungsanleitung /
Operation manual
Digital - Multimeter
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PeakTech 1070

  • Seite 1 1070 ® PeakTech Bedienungsanleitung / Operation manual Digital - Multimeter Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 300V; TÜV/GS; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
  • Seite 3 Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen. * Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet werden, es ist geeignet für Messungen in Anlagen der Überspannungskategorie III. * Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen. * Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät abstellen (Kurzschlussgefahr beim Umkippen des Gerätes) * Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,...
  • Seite 4 * Keine Spannungsquellen über die mA, A – und COM-Eingänge anlegen. Bei Nichtbeachtung droht Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Multimeters. * Bei der Widerstandsmessungen keine Spannungen anlegen! * Keine Strommessungen im Spannungsbereich (V/) vornehmen. * Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw.
  • Seite 5 * Drehen Sie während einer Strom- oder Spannungsmessung niemals am Messbereichswahlschalter, da hierdurch das Gerät beschädigt wird. * Messungen von Spannungen über 60V DC oder 30V AC nur in Übereinstimmung mit den relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Bei höheren Spannungen können besonders gefährliche Stromschläge auftreten.
  • Seite 6 Reinigung des Gerätes: Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen. 1.2.
  • Seite 7 2. Allgemeines Das Mini-Multimeter im Taschenformat ist für den Ingenieur ebenso geeignet wie für den Hobby-Elektroniker. Es hat 6 verschiedene Messbereiche mit 19 Schaltstellungen. Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 8 Anzeige 3 ½-stellige (2000 Counts), 13 mm LCD-Anzeige Funktions- und Bereichswahlschalter Der Funktions- und Bereichswahlschalter befindet sich in der Mitte des Gerätes und dient dem Ein- und Ausschalten des Gerätes sowie der Anwahl der gewünschten Messfunktion und des Messbereiches. Zur Verlängerung der Lebensdauer der Batterie sollte der Schalter nach Beendigung des Messbetriebes immer in Stellung OFF (AUS) gedreht werden.
  • Seite 9: Technische Daten

    3. Technische Daten 13 mm, 3 ½-stellige LCD- Anzeige mit automatischer Anzeige Polaritätsanzeige, max. Anzeige 1999 Überbereichsanzeige „OL“ an der ersten Stelle max. zul. 300 V AC/DC mit „HV“ Eingangsspannung Symbolanzeige Betriebstemperaturbereich 0...+ 40° C Luftfeuchtigkeit < 75 % R.H. Lagertemperaturbereich -10...+50°...
  • Seite 10 3.1. Gleichspannungsbereiche Bereich Auflösung Genauigkeit  (0,5%  5 St.) 200 mV 100 µV 1 mV  (0,8%  5 St.) 10 mV 100 mV  (1,0%  5 St.) Eingangsimpedanz: 1 M max. zul. Eingangsspannung: 300 V DC oder AC 3.2.
  • Seite 11 3.3. Gleichstrombereiche Bereich Auflösung Genauigkeit 200 µA 100 nA  (1,0%  5 St.) 2000 µA 1 µA 20 mA 10 µA  (1,2%  5 St.) 200 mA 100 µA  (2,0%  5 St.) 10 mA Überlastschutz im mA-Bereich: F 250 mA/300V Sicherung Überlastschutz im A-Bereich: F 10 A/300V Sicherung...
  • Seite 12 3.5. Durchgangstest Summer ertönt bei weniger als ca. 20 - 150  Prüfstrom: < 1,2mA 3.6. Diodenprüfung Bei der Diodenprüfung wird der Widerstand der Diode in Durchlassrichtung gemessen. Anzeige erfolgt k. Prüfspannung 2,8 V DC; Prüfstrom 1,2 mA DC 3.7. Temperaturmessung Bereich Auflösung Genauigkeit ...
  • Seite 13 4.1. Gleichspannungsmessungen 1. Rote Prüfleitung an den V//mA-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen. 2. Mit Funktionswahlschalter gewünschten Gleichspannungsbereich wählen. Beim Messen unbekannter Spannungsgrößen Sicherheitsgründen höchsten Spannungsbereich wählen und ggf. zum Erhalt genauer Messwertanzeigen auf einen niedrigen Bereich umschalten. 3.
  • Seite 14 4.3. Gleichstrommessungen 1. Zur Messung von Stromstärken bis 200 mA rote Prüfleitung an den V//mA-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM- Eingang anschließen. Zur Messung von Stromstärken über 200 mA rote Prüfleitung an den 10 A - Eingang anschließen. 2. Mit Funktions- Bereichswahlschalter gewünschten...
  • Seite 15 4.4. Widerstandsmessungen Rote Prüfleitung an den V//mA-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen. Funktions-/Bereichswahlschalter auf den gewünschten - Bereich drehen. Zur Messung von Widerständen in Schaltkreisen, Schaltkreis vor dem Anschluss der Prüfleitungen spannungslos schalten und Kondensatoren entladen. Prüfleitungen über den zu messenden Widerstand anlegen. Widerstandswert im Anzeigefeld des Multimeters ablesen.
  • Seite 16 4.5. Durchgangsprüfung 1. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang und rote Prüfleitung an den V//mA-Eingang anschließen. Die Polarität der roten Prüfleitung ist positiv (+). 2. Funktionswahlschalter in Stellung /Diode drehen. ° 3. Bei Widerstand ca. < 20 bis 150  ertönt der Summer, d.h. das Bauteil ist durchgängig.
  • Seite 17 4.7. Temperaturmessung Warnung! Temperaturmessungen nur an spannungslosen Schaltungen bzw. Messobjekten vornehmen. 1. Typ-K-Temperaturfühler an die V//mA-Buchse und COM- Buchse anschließen 2. Funktionswahlschalter in Stellung „TEMP“ drehen 3. Messung vornehmen 4. Messwert in der Anzeige ablesen. Achtung! Aus Sicherheitsgründen Temperaturfühler unbedingt vor dem Umschalten eine andere...
  • Seite 18: Auswechseln Der Batterie Und Der Sicherung

    5. Auswechseln der Batterie und der Sicherung Achtung! Vor dem Auswechseln der Batterie oder Sicherung alle Prüfleitungen von den Anschlüssen des Multimeters abziehen. Eine defekte Sicherung meist Resultat eines Bedienungsfehlers. Zum Auswechseln der Batterie und/oder Sicherung die zwei Schrauben in der Unterseite des Gehäuses herausdrehen.
  • Seite 19 Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß...
  • Seite 20 Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen. ® © PeakTech 05/2018/Po./Ehr. -19- Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...

Inhaltsverzeichnis