Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1040 / 1041
®
PeakTech
Bedienungsanleitung /
Operation Manual
True RMS Digital-Multimeter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PeakTech 1040

  • Seite 1 1040 / 1041 ® PeakTech Bedienungsanleitung / Operation Manual True RMS Digital-Multimeter...
  • Seite 2 1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden Richtlinien Europäischen Union CE-Konformität: 2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit), 2014/35/EU (Niederspannung), 2011/65/EU (RoHS). Überspannungskategorie III 600V Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
  • Seite 3 Allgemein:  Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und machen Sie diese auch nachfolgenden Anwendern zugänglich.  Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten, nicht abdecken oder entfernen.  Achten Sie auf die Verwendung des Multimeters und nutzen es nur in seiner geeigneten Überspannungskategorie. ...
  • Seite 4  Entfernen Sie die Prüfspitzen vom Messobjekt, bevor Sie die Messfunktion ändern.  Berühren Sie die blanken Prüfspitzen niemals während der Messung, halten Sie die Prüfleitungen nur an dem Handgriff hinter dem Fingerschutz.  Entladen Sie ggf. vorhandene Kondensatoren vor der Messung des zu messenden Stromkreises.
  • Seite 5 Wartung und Pflege:  Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist.  Prüfen Sie das Gerät und sein Zubehör vor jeder Verwendung auf Beschädigungen der Isolierung, Risse, Knick- und Bruchstellen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen. ...
  • Seite 6 Spritzgussgehäuse mit Gummierung, einer Service-Klappe auf der Rückseite, über welche nicht nur die Batterien ersetzt werden, sondern auch die Schmelzsicherungen getauscht werden können. Die Messbereichswahl erfolgt bei dem Modell P 1040 manuell, wodurch besonders schnelle Reaktionszeiten ermöglicht werden oder dem Modell 1041...
  • Seite 7 1.3. Sicherheitssymbole und Hinweise am Gerät Achtung! Entsprechende(n) Abschnitt(e) in der Bedienungsanleitung nachlesen. Nichtbeachtung birgt Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes. max. zulässige Spannungsdifferenz von 1000 V DC/AC zwischen COM-/ V-/ bzw. Ohm-Eingang und Erde aus Sicherheitsgründen nicht überschreiten.
  • Seite 8: Bedienelemente Und Anschlüsse Am Gerät

    2. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät 2.1. PeakTech 1040 LCD Anzeige MODE/REL-Taste HOLD-Taste Funktionswahlschalter 10A Eingangsbuchse V/mA/Ω Eingangsbuchse COM Eingangsbuchse Riemenhalterung Prüfleitungshalterung 10. Schnellzugriffsverschluss 11. Kippständer 12. Serviceklappe/Batteriefach...
  • Seite 9 2.2. PeakTech 1041 LCD Anzeige LED für NCV Spannungsprüfer MODE/REL-Taste RANGE-Taste MAX/MIN-Taste HOLD/Backlight-Taste Funktionswahlschalter 10A Eingangsbuchse V/mA/Ω Eingangsbuchse 10. COM Eingangsbuchse 11. NCV-Detektor 12. Riemenhalterung 13. Prüfleitungshalterung 14. Schnellzugriffsverschluss 15. Kippständer 16. Serviceklappe/Batteriefach...
  • Seite 10 2.3. Anzeigesymbole 2.3.1. PeakTech 1040 Auto-Power-Off Data-Hold Relativwert Diodentest Durchgangsprüfung Messeinheiten Wechselstrom Gleichstrom Minus-Symbol 10. Batteriezustandsanzeige 11. Messwertanzeige...
  • Seite 11 2.3.2. PeakTech 1041 Auto-Power-Off Auto-Bereichwahl Maximalwert Minimalwert Data-Hold Diodentest Durchgangsprüfung Relativwert NCV-Berührungsloser Spannungsprüfer 10. LIVE-Phasenprüfer 11. Grad Celsius/Fahrenheit 12. Messeinheiten 13. Messwertanzeige 14. Batteriezustandsanzeige 15. Batterietest Funktion 16. Minus Symbol 17. Gleichstrom 18. Wechselstrom...
  • Seite 12 2.4. Symbole und Einheiten Symbol Beschreibung Volt (Spannung) Ampere (Strom) Farad (Kapazität) Wechselstrom Gleichstrom Minus Symbol (Polarität) Ω Ohm (Widerstand) Durchgangsprüfer Diodentest nano (10 micro (10 µ milli (10 kilo (10 mega (10 Overload (Überbereichsanzeige) °F Grad Fahrenheit (Temperatur) °C Grad Celsius (Temperatur) Hertz (Frequenz) Prozent (Tastverhältnis)
  • Seite 13: Hinweise Zur Inbetriebnahme Des Gerätes

    3. Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes Achtung! Messungen an Schaltungen mit hohen Spannungen (AC und DC) mit äußerster Vorsicht und nur in Übereinstimmung mit den relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Gerät nach Beendigung des Messbetriebes stets ausschalten. Das Messgerät verfügt über eine interne Abschaltautomatik die das Gerät automatisch ca.
  • Seite 14 3.2. Automatischer Bereichswahl (nur P 1041) Beim Einschalten des Gerätes wird immer die automatische Bereichswahl aktiviert. Die automatische Bereichswahl erleichtert den Messbetrieb und garantiert optimale Messergebnisse. Zur Umschaltung auf manuelle Bereichswahl wie beschrieben verfahren: 1. Taste RANGE drücken. Beim Drücken der Taste erlischt die Anzeige AUTO und der zuletzt gewählte Bereich bleibt weiterhin aktiviert.
  • Seite 15 Abschaltautomatik deaktivieren: Halten Sie die MODE- Taste beim Einschalten des Multimeters gedrückt, um die Abschaltautomatik (APO- Auto Power Off) zu deaktiveren. Das Symbol für die Abschaltautomatik wird nicht mehr angezeigt und erscheint erst wieder nach dem nächsten Einschalten des Multimeters. : Drücken Sie kurz die MAX/MIN-Taste, um den MAX/MIN MAX/MIN Modus zu aktivieren.
  • Seite 16 4.2. Funktionsweise des Drehwahlschalters Wählen Sie eine primäre Messfunktion, indem Sie den Drehschalter auf eine der möglichen Funktionen drehen. Das Messgerät stellt für jede einzelne Messfunktion eine Standardanzeige (Messbereich, Maßeinheiten und Modifikatoren). Ausgewählte Tastenoptionen werden nicht auf andere Messfunktionen übertragen. Drücken Sie ggf.
  • Seite 17 5. Messbetrieb 5.1.Gleichspannungsmessung (V DC) 1. Funktionswahlschalter in Stellung V oder entsprechenden DCV Messbereich stellen 2. Mit der Taste MODE die V oder V~ Funktion auswählen (nur P 1041). 3. Rote Prüfleitung an den V/-Eingang und die schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen. 4.
  • Seite 18 5.2. Wechselspannungsmessung (V AC) Achtung! Stellen Spannungsmessung immer vollständigen Kontakt der Prüfspitzen mit der Spannungsquelle her. Entfernen Sie die Prüfleitungen vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion. Zur Messung von Wechselspannungen wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung V~ oder entsprechenden ACV Messbereich stellen 2.
  • Seite 19 5.3. Frequenzmessung/ Tastverhältnis (P 1041) Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung „Hz%“ drehen. 2. Mit der MODE Taste zwischen Frequenz (Hz) und Duty Cycle (%) umschalten. 3. Rote Prüfleitung an den V/ -Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang des Gerätes anschließen. 4.
  • Seite 20 5.4. Widerstandsmessung Achtung! Nach Umschaltung Multimeters Widerstands- messfunktion angeschlossene Prüfleitungen nicht eine Spannungsquelle anlegen. Widerstandsmessungen spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. In der Schaltung befindliche Kondensatoren vor der Messung unbedingt entladen. Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1.
  • Seite 21 5.5. Durchgangsprüffunktion Die Durchgangsprüfung dient zum schnellen Test, ob ein elektrischer Leiter eine niederohmige Verbindung hat und verfügt über ein akustisches Signal. Achtung! Nach Umschaltung Multimeters Widerstandsmessfunktion, angeschlossene Prüfleitungen nicht über eine Spannungsquelle anlegen. Durchgangsprüfungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen und Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
  • Seite 22 Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung Ω/ drehen oder auf entsprechenden Messbereich stellen. 2. Taste MODE drücken, um die Durchgangsprüffunktion auszuwählen. 3. Rote Prüfleitung an den V/-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang des Gerätes anschließen. 4.
  • Seite 23 Zur Durchführung des Diodentests wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung Ω/ drehen oder auf entsprechenden Messbereich stellen. 2. Gerät auf die Diodentestfunktion durch Drücken der Taste MODE umschalten. In der LCD-Anzeige leuchtet das Symbol " " auf. 3. Rote Prüfleitung an den V/-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen.
  • Seite 24 5.7. Kapazitätsmessung (P 1041) Achtung! Kapazitätsmessungen spannungslosen Schaltungen durchführen und Kondensator vor der Messung unbedingt entladen. Kondensator zur Messung aus der Schaltung auslöten. Messung wie beschrieben durchführen: 1. Funktionswahlschalter in Stellung Ω/ / /CAP drehen 2. Taste MODE mehrmals drücken, um die Kapazitätsmessfunktion auszuwählen.
  • Seite 25 5.8. Temperaturmessfunktion (P 1041) Achtung! Temperaturmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Messobjekten vornehmen. Temperaturmessung wie beschrieben durchführen: 1. Funktionswahlschalter in Stellung "°C/°F" drehen oder auf entsprechenden Messbereich stellen. 2. MODE betätigen, um °C oder °F auszuwählen. 3. Adapter für Temperaturmessungen Eingangsbuchsen V/Temp (+) und COM (-) einstecken.
  • Seite 26 5.9. Gleichstrommessung Achtung! Aus Sicherheitsgründen keine Strommessungen in Schaltungen mit Spannungen mehr 600V vornehmen. Gleichstrommessungen von 10A auf maximal 30 Sekunden beschränken. 1. Entsprechend der zu messenden Stromgröße Funktionswahl- schalter entweder in Stellung µA (nur P 1041), mA oder 10A drehen.
  • Seite 27 5.10. Wechselstrommessung Achtung! Aus Sicherheitsgründen keine Strommessungen in Schaltungen mit Spannungen mehr vornehmen. Gleichstrommessungen im 10 A-Bereich auf maximal 30 Sekunden beschränken. 1. Entsprechend der zu messenden Stromgröße Funktionswahl- schalter entweder in Stellung µA (nur P 1041), mA oder 10A drehen.
  • Seite 28 5.11. Batterietestfunktion Hinweis: Die Batterietestfunktion nutzt eine geringere Impedanz zur Spannungsprüfung als die Gleichspannungsmessfunktion und ist daher besser zur Prüfung von älteren Batterien geeignet. Drehen Sie den Wahlschalter je nach Batterietyp auf „1,5V BATT“ oder „9V BATT“. Verbinden Sie die rote Prüfleitung mit der V/ Buchse und die schwarze Prüfleitung mit der COM Buchse Verbinden Sie die rote Prüfspitze mit dem + Pol der Batterie und die schwatze Prüfspitze mit dem –...
  • Seite 29 5.13. Berührungsloser Spannungsprüfer (P 1041) Achtung: Stromschlaggefahr! Testen Sie den Spannungsdetektor vor der Verwendung immer an einem bekannten Stromkreis, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu überprüfen. Stellen Sie den Drehschalter auf die Position NCV/LIVE. Drücken Sie die MODE-Taste, um „NCV“ auszuwählen. Halten Sie den Detektor mit der Kopfseite nahe an die zu prüfende Wechselspannung.
  • Seite 30 Hinweis: Der Detektor bietet eine hohe Empfindlichkeit, daher können statische Elektrizität oder andere Energiequellen den Sensor zufällig auslösen. Dies ist bei solchen Detektoren normal und stellt keinen Fehler dar. 5.14. Live- Phasenprüfer (P 1041) Achtung: Stromschlaggefahr! Testen Sie den Spannungsdetektor vor der Verwendung immer an einem bekannten Stromkreis, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu überprüfen.
  • Seite 31: Auswechseln Der Batterien

    6. Auswechseln der Batterien 1. Schalten Sie das Messgerät aus und entfernen Sie alle Messleitungen von den Eingangsbuchsen. 2. Entfernen Sie die Schraube des Batteriefaches auf der Rückseite, um das Batteriefach zu öffnen. 3. Ersetzen Sie die 2 x 1,5V AAA Batterien durch neue in gleicher Bauform.
  • Seite 32 6.1. Hinweise zum Batteriegesetz Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die. z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß...
  • Seite 33: Auswechseln Der Sicherungen

    Batteriefachdeckel wieder auf das Gerät auflegen und durch Drehen Schraube eine halbe Umdrehung Uhrzeigersinn befestigen. 200mA / 600V AC/DC 6,3 x 32mm (P 1040) 500mA / 600V AC/DC 6,3 x 32mm (P 1041) 10 A / 600V AC/DC 6,3 x 32 mm...
  • Seite 34: Technische Daten

    8. Technische Daten 8.1. Allgemeine Daten Isolation Klasse 2, doppelt isoliert Dioden Test Teststrom ca. 1 mA Leerlaufspannung: ca. 2V (P 1040), 3V (P 1041) Durchgangstest Audio Signal bei <50 Batterieteststrom 9V (ca. 6mA), 1.5V (ca.30mA) Batterieanzeige Bei leerer Batterie wird...
  • Seite 35 8.2. Spezifikationen P 1040 Funktion Bereich Auflösung Genauigkeit 200.0mV 0.1mV (0.5% rdg. + 5 dgt.) 2.000 V 0.001V 20.00V 0.01V 200.0V 0.1V (0.7% rdg. + 8 dgt.) 600V 200.0V 0.1V (1.2% rdg. + 10 dgt.) 600V Genauigkeit gilt für 5% bis 100% des Messbereiches.ACV Bandbreite:...
  • Seite 36 200.0 0.1 2.000k 0.001k (0.8% rdg. + 5 dgt.) 20.00k 0.01k 200.0k 0.1k (1.0% rdg. + 5 dgt.) 2.000M 0.001M Batterie Test 9V 0.01V (1.0% rdg. + 5 dgt.) 1.5V 0.001V Erklärung: “X% rdg. + Y dgt.” = X % vom Messwert + Y Stellen...
  • Seite 37 8.3. Spezifikationen P 1041 Funktion Bereich Auflösung Genauigkeit 400.0mV 0.1mV 4.000 V 0.001V (0.5% rdg. + 5 dgt.) 40.00V 0.01V 400.0V 0.1V 600V (1.2% rdg. + 3 dgt.) 4.000V 0.001V 40.00V 0.01V 400.0V 0.1V (1.2% rdg. + 5 dgt.) 600V Genauigkeit gilt für 5% bis 100% des Messbereiches.
  • Seite 38 400.0µA 0.1µA (1.0% rdg. + 5 dgt.) 4000µA 1µA 40.00mA 0.01mA (1.2% rdg. + 8 dgt.) 400.0mA 0.1mA (2.0% rdg. + 3 dgt.) 4.000A 0.001A (2.0% rdg. + 5 dgt.) 10.00A 0.01A Genauigkeit gilt für 5% bis 100% des Messbereiches. ACV Bandbreite: 50Hz to 60Hz(Alle Wellenformen) 50Hz bis 1kHz(Sinus Wellenform)
  • Seite 39 99.99µF 0.01µF ±(3.5% rdg.+5 dgt.) 999.9uF 0.1uF 9.999mF 0.001mF ±(4.0% rdg.+10 dgt.) 99.99mF 0.01mF ±(5.0% rdg.+20 dgt.) Frequenz 9.999Hz 0.001Hz 99.99Hz 0.01Hz 999.9Hz 0.1Hz ±(1.2% + 5 dgt.) 9.999kHz 0.001KHz 99.99kHz 0.01KHz 999.9KHz 0.1KHz 9.999MHz 0.001MHz Empfindlichkeit: 0.8V RMS bei ≤100kHz; 3V RMS bei >100kHz (2.0% rdg.
  • Seite 40 Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung oder Teilen daraus, vorbehalten. Reproduktion jeder Art (Fotokopien, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden.
  • Seite 80 PeakTech Prüf- und Messtechnik GmbH – Gerstenstieg 4 - DE-22926 Ahrensburg / Germany +49 (0) 4102 97398-80 +49 (0) 4102 97398-99   info@peaktech.de www.peaktech.de...

Diese Anleitung auch für:

1041

Inhaltsverzeichnis