Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PeakTech 1075 Bedienungsanleitung

PeakTech 1075 Bedienungsanleitung

Digital-multimeter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1075:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

®
PeakTech
1075
Bedienungsanleitung/
Operation Manual
Digital-Multimeter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PeakTech 1075

  • Seite 1 ® PeakTech 1075 Bedienungsanleitung/ Operation Manual Digital-Multimeter...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend Festlegung Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 600V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc. CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel; festinstallierte Schalter, Sicherungsautomaten, Steckdosen oder Schütze CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B.
  • Seite 3 * maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes) * Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht überschritten werden. Falls nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann, dass diese Spannungsspitzen durch den Einfluss transienten Störungen oder anderen Gründen überschritten werden muss die Messspannung entsprechend (10:1) vorgedämpft werden.
  • Seite 4 * Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den höchsten Messbereich umschalten. * Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen. * Starke Erschütterung vermeiden. * Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten. * Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt) * Überschreiten...
  • Seite 5 * Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen. - Messgeräte gehören nicht in Kinderhände - Reinigung des Gerätes: Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt.
  • Seite 6: Bedienelemente Und Anschlüsse Am Gerät

    3. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät...
  • Seite 7 1. HOLD Taste Messwerthaltefunktions-Taste Die Hold-Funktion ermöglicht das „Einfrieren“ eines Messwertes zum späteren Ablesen in der LCD. Zur Aktivierung der Hold- Funktion, HOLD-Taste drücken. Es erscheint das „H“-Symbol in der LCD. Um die Hold-Funktion zu verlassen, drücken Sie die Taste-Hold erneut. 2.
  • Seite 8: Technische Daten

    4. Technische Daten Genauigkeiten gemessen bei 23° C ± 5° C, unter 75 % relative Luftfeuchte. Hinweis: Die Genauigkeit basiert auf 2 Elementen: (% vom Messwert) – Die Genauigkeit des Messkreises (+ Stellen) – Die Genauigkeit des A/D-Wandlers, gemeint ist immer die letzte Stelle in der LCD-Anzeige.
  • Seite 9 Gleichstrom Bereich Genauigkeit Auflösung 2000 µA 1 µA ± 1,0% + 2 Stellen 20 mA 10 µA 200 mA ± 1,2% + 2 Stellen 100 µA ± 2,0% + 2 Stellen 10 mA Überlastschutz: µA/mA-Bereiche: 0,2A/250V- Sicherung 10A-Bereiche: 10 A/250V-Sicherung Eingangsstrom: 10 A max.
  • Seite 10: Allgemeine Daten

    5. Allgemeine Daten Anzeige 20 mm LCD-Anzeige, 3 ½-stellig (max. Anzeige 1999) automatischer Polaritätsanzeige) Überlaufanzeige Ziffer "1" allein im Display zulässige Spannung zwischen V/ und Masse 600 V max. Messfolge ca. 2 - 3 mal pro Sekunde Temperatur für ange- gebene Genauigkeit 18°...
  • Seite 11: Bedienung

    6. Bedienung 6.1. Vorbereitungen zum Messbetrieb Prüfen Sie vor der Messung die 9 V-Batterie, indem Sie das Gerät einschalten. Ist die Batterie schwach, erscheint " BAT" links im Display. Die Batterie muss ausgetauscht werden, hierzu siehe Abschnitt 6 "Wartung". Das Warndreieck neben den Eingangsbuchsen soll Sie warnen, dass Messspannung oder Messstrom zum Schutz der internen Schaltung nicht den angegebenen Wert übersteigen dürfen.
  • Seite 12 Vorsicht! Legen Sie nicht mehr als 600 V an den Eingang. Eine Anzeige bei höherer Spannung ist möglich, jedoch kann das Instrument dabei zerstört werden. Gehen Sie äußerst vorsichtig vor beim Messen hoher Spannungen, Berührungen Hochspannung vermeiden. 6.3. Wechselspannungsmessungen AC V Schwarze Prüfleitung an den Eingang COM und rote Prüfleitung an den Eingang V/ /-mA- anschließen.
  • Seite 13 Mit dem Funktionswahlschalter den gewünschten DCA-Bereich wählen und Prüfleitungen in Reihe zur zu messenden Schaltung anschließen. Körperberührung spannungsführenden Teilen unbedingt vermeiden. Die Polarität der roten Prüfleitung wird zusammen mit dem gemessenen Stromwert in der LCD-Anzeige angezeigt. ACHTUNG! Ist der zu messende Stromwert unbekannt, beginnen Sie mit dem höchsten Bereich und schalten dann jeweils auf einen niedrigeren Bereich zurück.
  • Seite 14 Funktionswahlschalter auf gewünschten Widerstandsbereich einstellen und Prüfleitungen an den zu messenden Widerstand anlegen. ACHTUNG! Ist der Wert des gemessenen Widerstandes größer als der gewählte Messbereich, wird Überlauf angezeigt ("1"). Wählen Sie dann einen höheren Bereich. Beim Messen von Widerständen über 1 M erfolgt eine stabile Messwertanzeige erst nach einigen Sekunden.
  • Seite 15 Durch das zu prüfende Bauteil fließt ein Strom von 1 mA. Die Anzeige zeigt den Durchlass-Spannungsabfall in mV und Überlauf, wenn die Diode in Sperrrichtung geschaltet ist. 6.7. Batterie-Testfunktion Rote Prüfleitung an den V/Ohm/mA-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen. (Die Polarität der roten Prüfleitung ist „+“).
  • Seite 16: Wartung

    7. Wartung Vor dem Austauschen von Batterie oder Sicherung immer alle Prüfleitungen vom Gerät entfernen und Gerät ausschalten. 7.1. Batterie austauschen Stellen Sie den Batteriezustand wie am Anfang beschrieben fest. Muss die Batterie gewechselt werden, lösen Sie die 2 Schrauben des Batteriefachdeckels an der Rückseite des Gerätes, entfernen die alte Batterie und setzen eine neue gleichen Typs ein.
  • Seite 17 Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen. ® © PeakTech 04/2012 Pt/Th. -16-...

Inhaltsverzeichnis