Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IBM Flex System P260 Installations- Und Servicehandbuch Seite 121

Rechenknoten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flex System P260:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mithilfe der Anzeigen im Diagnosefeld "Light-Path Diagnostics" können Sie fehlerhafte Hardwarekom-
ponenten bestimmen. Wenn die Gehäusefehleranzeige an der Vorder- oder Rückseite des IBM Flex Sys-
tem Enterprise-Gehäuses leuchtet, leuchtet möglicherweise auch mindestens eine Fehleranzeige am Re-
chenknoten. Mithilfe der Anzeigen im Diagnosefeld "Light-Path Diagnostics" am Rechenknoten können
Sie die fehlerhafte Einheit bestimmen.
Positionen der Anzeigen
Weitere Informationen finden Sie in „Anzeigen der Systemplatine" auf Seite 17.
Bedienfeld
Weitere Informationen finden Sie in „Tasten und Anzeigen der Steuerkonsole des Rechenknotens" auf
Seite 11.
v Fehlerbehebungstabellen
Verwenden Sie die Fehlerbehebungstabellen, um Lösungen für Probleme zu finden, die identifizierbare
Symptome aufweisen.
Diese Tabellen finden Sie in den Onlineinformationen und im Fehlerbestimmungs- und Servicehandbuch
zu Ihrem Rechenknoten.
v Erfassung von Speicherauszugsdaten
Bei manchen Fehlern muss ein Speicherauszug erstellt werden, um weitere Daten anzuzeigen. Der Inte-
grated Virtualization Manager (IVM) oder die Hardware Management Console (HMC) richtet einen
Speicherauszugsbereich ein. Die Informationen, die optional zur Analyse an den Support von IBM
übermittelt werden können, enthalten spezielle IVM- oder HMC-Informationen.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter „Speicherauszugsdaten erfassen" auf Seite
108.
v Eigenständige Diagnoseprogramme
Die CD mit eigenständigen, AIX-basierten Diagnoseprogrammen ist im Lieferumfang enthalten und
steht außerdem auf der IBM Website zur Verfügung. Booten Sie das Diagnoseprogramm von einem
CD-Laufwerk oder von einem AIX NIM-Server (Network Installation Manager), falls der Rechenknoten
kein Betriebssystem booten kann, unabhängig davon, welches Betriebssystem installiert ist.
Die eigenständigen Diagnoseprogramme stellen folgende Funktionen bereit:
– Analyse der von der Plattform gemeldeten Fehler, z. B. Mikroprozessor- und Speicherfehler
– Ressourcentests, z. B. für E/A-Adapter und -Einheiten
– Servicehilfe, z. B. Firmwareaktualisierung, Datenträgerformatierung und RAID-Manager
v Diagnosedienstprogramme für das Betriebssystem AIX
Führen Sie statt der eigenständigen Diagnoseprogramme die simultan ausführbaren Diagnoseprogram-
me von AIX aus, falls AIX funktioniert. Die datenträgerbasierten AIX-Diagnoseprogramme stellen fol-
gende Funktionen bereit:
– Automatische Fehlerprotokollanalyse
– Analyse der von der Plattform gemeldeten Fehler, z. B. Mikroprozessor- und Speicherfehler
– Ressourcentests, z. B. für E/A-Adapter und -Einheiten
– Servicehilfe, z. B. Firmwareaktualisierung, Datenträgerformatierung und RAID-Manager
v Diagnosedienstprogramme für das Betriebssystem Linux
Die Linux-Service- und Produktivitätstools umfassen Hardwarediagnosehilfen, Produktivitätstools und
Installationshilfen. Die Installationshilfen werden im IBM Installation Toolkit für das Betriebssystem
Linux bereitgestellt, einer Gruppe von Tools, die Ihnen bei der Installation des Betriebssystems Linux
auf IBM Rechenknoten basierend auf Technologien der IBM POWER7-Architektur helfen. Außerdem
können Sie mit diesen Tools die Firmware der IBM Flex System p260-Rechenknoten oder IBM Flex Sys-
tem p460-Rechenknoten aktualisieren.
Diagnosedienstprogramme für das Betriebssystem Linux sind auf der IBM Website unter https://
www14.software.ibm.com/webapp/set2/sas/f/lopdiags/home.html verfügbar.
Kapitel 8. Fehlerbehebung
107

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flex system p460

Inhaltsverzeichnis