Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - EKOM DK50 4VR/50 Die Anleitung Zur Installation, Bedienung Und Wartung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DK50 4VR/50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
7.

FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Kompressor (Abb.1)
Die Atmosphärenluft wird durch den Kompressoraggregat (1) über den Eingangsfilter (8) angesaugt und
durch das Rückschlagventil (3) in den Druckluftbehälter (2) gepresst. Die Pressluft wird vom
Druckluftbehälter durch ein Verbrauchgerät abgenommen, der Luftdruck sinkt dadurch bis zu dem am
Druckschalter (4) eingestellten Schaltdruck ab, durch den der Kompressor wieder eingeschaltet wird. Die
Luft wird wieder durch den Kompressor in den Druckluftbehälter bis zum Abschaltdruck gepresst, dann wird
er durch den Druckschalter abgeschaltet. Nach Abschaltung des Kompressors wird der Druckschlauch über
ein Entlastungsmagnetventil (10) abgelüftet. Das Sicherheitsventil (5) verhindert die Drucküberschreitung im
Windkessel über den höchstzulässigen Wert. Das Kondenswasser wird vom Druckluftbehälter durch das
Ablassventil abgelassen. Reine, ölfreie Pressluft steht im Druckluftbehälter zur weiteren Benutzung bereit.
Kompressor mit Membrantrockner (MD) (Abb. 2)
Der Kompressor (1) saugt Luft durch einen Eingangsfilter (8) ein und drückt sie durch ein Rückschlagventil
(19) in einen Kühler (13). Die Luft geht dann durch den Filter (17) und Mikrofilter (16) in den Trockner (15),
wobei die trockene und saubere Luft durch ein Rückschlagventil (3) in den Druckluftspeicher (2) gelangt.
Kondenswasser vom Filter und Mikrofilter wird automatisch in den Abflussbehälter geführt. Der Trockner
stellt sicher, dass die Druckluft kontinuierlich getrocknet wird. Trockene und saubere Luft steht dann zur
weiteren Verwendung im Druckluftspeicher bereit.
Kompressor mit Adsorptionstrockner (M2) (Abb. 3)
Der Kompressor (1) saugt Luft durch einen Eingangsfilter (8) ein und drückt sie durch ein Rückschlagventil
(19) in den Kühler. Die Druckluft wird dann weiter zum Kondensatabscheider (27) durch ein Steuerventil (28)
und durch die Trockenkammer (29) mit dem Adsorbent (34) geleitet, wo die Feuchtigkeit entzogen wird;
anschließend gelangt sie durch den Auslassfilter (32) und das Absperrventil (3) in den Druckluftspeicher (2).
Das Adsorbent regeneriert sich, wenn der Inhalt der Trockenkammer entleert wurde. Das geschieht immer,
nachdem der Kompressor mit dem Druckschalter abgeschaltet wurde. Die Luft wird dann aus der
Adsorptionskammer über das offene Magnetventil (35) abgelassen, sobald die Adsorptionskammer mithilfe
von Druckluft entleert wurde. Die Luft wird in einer Kammer getrocknet, während sie in der anderen Kammer
aufbereitet wird. Der Modus jeder Kammer ändert sich in einem regelmäßigen Zyklus und der Trocknungs-
und Aufbereitungsvorgang findet dann abwechselnd in den Kammern statt. Trockene und saubere Druckluft
steht dann zur weiteren Verwendung im Druckluftspeicher bereit.
Kompressor mit NDL-Trockner (Abb. 4)
Der Kompressor (1) saugt Luft durch einen Eingangsfilter (8) ein und drückt sie durch ein Rückschlagventil
(19) in den Kühler. Die Luft wird dann durch die Trockenkammer (25) mit dem Adsorbent geleitet, wo die
Feuchtigkeit entzogen wird; anschließend gelangt sie durch das Absperrventil (3) in den Druckluftspeicher
(2). Das Adsorbent regeneriert sich, wenn der Inhalt der Trockenkammer entleert wurde. Das geschieht
immer, nachdem der Kompressor mit dem Druckschalter abgeschaltet wurde. Die Luft wird dann aus der
Adsorptionskammer über das offene Magnetventil abgelassen, sobald sie mithilfe von Druckluft entleert
wurde. Die Luft wird in einer Kammer getrocknet, während sie in der anderen Kammer aufbereitet wird. Der
Modus jeder Kammer ändert sich in einem regelmäßigen Zyklus und der Trocknungs- und
Aufbereitungsvorgang findet dann abwechselnd in den Kammern statt. Trockene und saubere Luft steht
dann zur weiteren Verwendung bereit.
Der Druckschalter (26) schützt den Trockner vor Schäden, falls der Kompressor für eine längere Zeit mit
einem niedrigen Druck (weniger als 5 Bar) arbeitet.
Kompressorgehäuse (Abb. 5)
Das Gehäuse selbst ist kompakt, gleichzeitig wird aber ein ausreichender Luftaustausch gewährt. Der Lüfter
(9) unter dem Kompressor kühlt den Kompressor und arbeitet immer, wenn der Kompressormotor läuft. Die
Kühlungslüfter (45) des Gehäuses starten automatisch, wenn die Temperatur im Gehäuse über 40°C
beträgt, wenn der Kompressor über eine längere Zeit gelaufen ist. Die Lüfter schalten sich automatisch ab,
sobald die Temperatur im Gehäuse auf ca. 32°C sinkt.
Ein Anzeiger (46), der sich vorne am Gehäuse befindet, zeigt an, wenn der Kompressor mit der NDL-
Trocknereinheit gewartet werden muss (vgl. Kapitel zu Wartungsabständen)
Es ist verboten Hindernisse für den Kühlluftzufuhr in den Kasten (am Umfang des
Kastenunterteils) und am Luftaustritt am oberen hinteren Kastenteil zu bilden.
Wird der Kompressor auf eine weiche Unterlage, z.B. auf einen Teppich aufgestellt, ist es
dann nötig eine ausreichende Lücke zwischen der Basis und dem Boden durch harte
Unterlagen wegen guter Kühlung zu bilden.
NP-DK50 4VR50-3_09-2014
- 30 -
DK50 4VR/50
09/2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis