Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss - EKOM DK50 4VR/50 Die Anleitung Zur Installation, Bedienung Und Wartung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DK50 4VR/50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
DK50 4VR/50
Dentalkompressor DK50 4VR/50 (Abb. 6)
Nachdem Sie das Gerät auspackten, legen Sie es auf den Boden und entfernen Sie die Verpackung sowie
die Fixierelemente (X und Y) – vgl. Detail A. Verbinden Sie den Druckschlauch mit der Steckverbindung an
dem Gerät. Stecken Sie den Netzstecker in einen Ausgang-Nennstromkreis.
Dentalkompressor DK50 4VR/50/M (Abb. 6)
Nachdem Sie das Gerät auspackten, legen Sie es auf den Boden und entfernen Sie die Verpackung sowie
die Fixierelemente (X und Y) – vgl. Detail A. Verbinden Sie den Druckschlauch mit der Steckverbindung an
dem Gerät. Stecken Sie den Netzstecker in einen Ausgang-Nennstromkreis. Verbinden Sie den Schlauch
(die Schläuche) für den Abfluss des Kondenswassers (vom Trockner, dem Magnetventil und der
Kondenswasserleitung) mit dem Kondenswasserbehälter.
Mit Gehäuse befestigter Dentalkompressor DK50 4VR/50S (Abb. 5, Abb. 6)
Nachdem Sie das Gerät auspackten, legen Sie es auf den Boden und entfernen Sie die Verpackung sowie
die Fixierelemente (X und Y) – vgl. Detail A. Befestigen Sie 2 Anschlagpuffer für die Wand (39) hinten oben
an das Gehäuse und installieren Sie es an der gewünschten Stelle. Die Anschlagpuffer gewährleisten die
richtige Entfernung des Gehäuses von der Wand für dessen Belüftung. 2 Schrauben müssen gelöst werden,
um den Kompressor im Gehäuse zu installieren. Öffnen Sie dann die Tür zum Gehäuse und lösen Sie die
Stützkonsole (42) vorne im Gehäuse. Schieben Sie den Druckschlauch und den Netzstecker des
Kompressors durch die Öffnung hinten unten im Gehäuse. Verbinden Sie den Gehäuseanschluss (40) mit
dem Kompressor und führen Sie den Netzstecker durch die Öffnung in den hinteren unteren Teil des
Gehäuses. Heben Sie den Kompressor mithilfe der Griffe hoch. Positionieren Sie ihn mithilfe der Rollen zum
Einstellen (44) und der installierten Räder (43), um ihn im Gehäuse zu positionieren. Befestigen Sie den
Schlauch (41) für den Gehäuse-Manomenter (36) an die Schnellverbinder am Kompressor. Befestigen Sie
dann wieder die Stützkonsole (42) und die Türen. Befestigen Sie den Druckschlauch in einer passenden Art
und Weise an dem Gerät. Verbinden Sie den Netzstecker mit einem Ausgang-Nennstromkreis.
Der Gehäuseanschluss muss mit einem Schraubenzieher
gelöst werden, wenn der Kompressor auseinandergebaut
wird! (Abb. 7)
Mit Gehäuse befestigter Dentalkompressor DK50 4VR/50S/M (Abb. 5, Abb. 6)
Stellen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf den Boden und entfernen Sie die Fixierteile (X,Y) (Detail A).
Stellen Sie den Kompressor so wie oben beschrieben in das Gehäuse. Bevor der Kompressor im Gehäuse
installiert wird, muss der Schlauch (die Schläuche) für den Abfluss des Kondenswassers (vom Trockner und
dem Magnetventil) durch die Öffnung auf der Rückseite des Gehäuses geführt und mit dem
Kondenswasserbehälter verbunden werden.
Der Kondenswasserbehälter (22) muss auf dem Boden stehen, damit der Trockner richtig
arbeiten kann. Ansonsten kann der Trockner beschädigt werden.
9.2.
Druckluftausgang
(Abb.8)
Vom Druckluftausgang (1) einen mit Druckschlauch führen.
Den Schlauch dem Verbrauchgerät anschließen.
9.3.

Elektrischer Anschluss

Die Kabelgabel in die Netzdose stecken.
Das Gerät wird mit einem Netzkabel mit Schutzkontaktstecker geliefert. Beim Anschließen
ans Stromnetz ist es notwendig, die regionalen elektrotechnischen Vorschriften zu
beachten. Netzspannung und Netzfrequenz müssen mit den Angaben auf dem
Gerätetypenschild übereinstimmen.
(Abb.9)
 Die Steckdose muss aus Sicherheitsgründen gut zugänglich sein, damit
das Gerät bei Gefahr schnell vom Netz getrennt werden kann.
 Der zugehörige Stromkreis darf im Sicherungskasten mit maximal 16 A
abgesichert werden.
 Der Stift für den äquipotenziellen Potentialausgleich  6mm (1) muss
entsprechend der gültigen elektrotechnischen Vorschriften angeschlossen
werden. Der Stecker für den äquipotenziellen Potentialausgleich (2) ist
Zusatzzubehör und im Lieferumfang nicht enthalten.
09/2014
Abb. 7
- 35 -
Abb.8
Abb.9
NP-DK50 4VR50-3_09-2014
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis