Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cxhy-Sensor; Sensorschutz - testo 350 Bedienungsanleitung

Abgasanalysegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 350:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1.4.2.

CxHy-Sensor

Der CxHy-Sensor kann aktiviert / deaktiviert werden.
Bei diesem Sensor handelt es sich um einen Pellistor, der zur
Funktion immer einen gewissen O
(ca. 2% O
werden. Deshalb schaltet sich bei zu geringen O
Sensor aus. Falls von vorneherein schon bekannt ist, dass Werte
unter 2% vorhanden sind, kann der Sensor auch manuell
abgeschaltet werden. CxHy-Sensor
Abgasanalysegerät mit einer Nullungsphase (30s).
Funktion aufrufen:
>
[
CxHy-Sensor ein- / ausschalten
1. [Ändern].
2. Einstellung wählen: [▲],
3. Eingabe bestätigen:
6.1.4.3.

Sensorschutz

Zum Schutz der Sensoren vor Überlastung können Schwellenwerte
eingestellt werden. Die Sensorschutzabschaltung ist für folgende
Sensoren verfügbar: H
Bei Überschreitung der Schwelle wird der Sensorschutz aktiviert,
das Messgas wird verdünnt. Bei erneuter Überschreitung erfolgt
eine Abschaltung.
Zum Deaktivieren des Sensorschutzes müssen die Schwellenwerte
auf 0ppm gesetzt werden.
Funktion aufrufen:
>
[
[OK]
Das Menü
CxHy-Sensor
erscheint nur dann, wenn ein CxHy-Sensor gesteckt ist.
). Bei geringeren Werten würde dieser Sensor zerstört
2
Für eine ordnungsgemäße Funktion wird der Sensor auf
ca. 500°C aufgeheizt, Dauer: ca. 10min. Das bedeutet,
10min nach dem Einschalten des Gerätes muss der Sensor
nochmals genullt werden, um Drift (in den "Minus"-Bereich)
zu vermeiden.
]
Sensoreinstellungen
[OK]
S, NO, NO
2
]
Sensoreinstellungen
unter
Sensoreinstellungen
-Mindestgehalt benötigt
2
Ein
startet das
[OK]
CxHy-Sensor
[▼]
, CO
-(IR), CxHy, CO, SO
2
2
[OK]
Sensorschutz
6 Produkt verwenden
-Werten der
2
.
2
65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis