2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Verwendung > Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen.
Gehäuse, Netzteil oder an Zuleitungen aufweist. > Führen Sie keine Kontakt-Messungen an nicht isolierten, spannungsführenden Teilen durch. > Das testo 320 ist nicht für Langzeitmessungen geeignet und darf nicht als Sicherheits(alarm-)Gerät eingesetzt werden. > Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln.
Zuleitungen keinen Temperaturen über 70°C (158°F) aus, wenn diese nicht ausdrücklich für höhere Temperaturen zugelassen sind. > Das testo 320 muss vor der Inbetriebnahme auf sichtbare Schäden überprüft werden. Nehmen Sie das testo 320 nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am Gehäuse, Netzteil oder an Zuleitungen aufweist.
Kleinfeuerungsanlagen (Öl, Gas, Holz, Kohle) • Niedertemperatur- und Brennwertkessel • Gasthermen Diese Anlagen können mit dem testo 320 justiert und auf die Einhaltung der gültigen Grenzwerte überprüft werden. Weiter können folgende Aufgaben mit dem testo 320 ausgeführt werden: • Einregulierung der O2-, CO- und CO2-Werte an Feuerungs- anlagen zur Gewährleistung eines optimalen Betriebs.
3 Leistungsbeschreibung 3.2. Technische Daten 3.2.1. Prüfungen und Zulassungen Dieses Produkt erfüllt laut Konformitätsbescheinigung die Richtlinien gemäß 2004/108/EG. Dieses Produkt ist TÜV-geprüft nach 1. BImSchV. Die Sensoren 0393 0105 (CO, H2-kompensiert), 0393 0003 (O2), Temperatur und Druck sind TÜV-geprüft nach EN 50379 Teil 2. Die Messzelle 0393 0053 (CO, nicht H2-kompensiert) ist TÜV- geprüft nach EN 50379 Teil 3.
Seite 11
Auswirkungen auf den Betrieb haben können. Änderungen Die FCC verlangt, dass der Anwender darauf hingewiesen wird, dass alle Änderungen und Modifikationen am Gerät, die nicht ausdrücklich von der testo AG genehmigt wurden, das Recht des Anwenders auf Benutzung des Geräts nichtig machen kann.
4 Produktbeschreibung Symbol Eigenschaft Akku-Betrieb Anzeige der Restkapazität des Akkus anhand Farbe und Füllungsgrad des Batteriesymbols (grün = 5-100%, rot = < 5% ) Netzbetrieb Anzeige der Restkapazität des Akkus: siehe oben 2 Infofeld der Registerkarten: Anzeige von gewähltem Kunde / Messort, gewähltem Brennstoff, gewählter Messart.
4 Produktbeschreibung 4.3.6. Ansicht Rückseite 1 Befestigung für Trageschlaufe 2 Kondensatfalle 3 Magnethalterung WARNUNG Magnetisches Feld Kann gesundheitsgefährdend für Träger von Herzschrittmachern sein. > Mindestabstand von 15 cm zwischen Herzschrittmacher und Gerät einhalten.
5 Erste Schritte Erste Schritte 5.1. Inbetriebnahme Das Messgerät wird mit eingelegtem Akku ausgeliefert. > Vor dem Einsatz des Messgeräts den Akku vollständig laden, siehe Akku laden, Seite 64. 5.2. Produkt kennenlernen 5.2.1. Netzbetrieb Ist das Netzteil gesteckt, erfolgt die Versorgung des Messgeräts automatisch über das Netzteil.
1. Landesversion wählen: [▲], [▼] → [OK]. [OK] 2. Sicherheitsabfrage bestätigen: → Das testo 320 schaltet aus. 3. Gerät neu starten: drücken. Wurde die Spannungsversorgung für längere Zeit unterbrochen: Das Menü Datum / Uhrzeit wird geöffnet. Die Gassensoren werden genullt.
5 Erste Schritte 5.2.4. Funktion aufrufen 1. Funktion wählen: [▲], [▼]. Die gewählte Funktion wird eingerahmt. 2. Auswahl bestätigen: [OK]. Die gewählte Funktion wird geöffnet. 5.2.5. Werte eingeben Einige Funktionen erfordern das Eingeben von Werten (Zahlen- wert, Einheit, Zeichen). Abhängig von der gewählten Funktion werden die Werte entweder über ein Listenfeld oder einen Eingabeeditor eingegeben.
5 Erste Schritte 5.2.7. Daten merken (Zwischenspeicher) Mit Hilfe des Zwischenspeichers können Messergebnisse verschiedener Messarten zu einem gemeinsamen Protokoll zusammengeführt werden, welches gedruckt werden kann (siehe oben). Das Ablegen der Daten im Zwischenspeicher erfolgt über Optionen und dem Befehl Merken. das Menü...
5 Erste Schritte 5.3. Kunde / Messort Alle Messwerte können unter dem jeweils aktivierten Messort gespeichert werden. Nicht gespeicherte Messwerte gehen beim Ausschalten des Messgeräts verloren! Kunde und Messort können angelegt, bearbeitet, kopiert und aktiviert werden. Kunde und Messort (inkl. Protokolle) können gelöscht werden.
Seite 33
5 Erste Schritte Suchen 1. Suchkriterium ändern: [►] → [Ändern]. 2. Suchkriterium auswählen: [▲], [▼] → [OK]. Auswählbare Möglichkeiten: • Kunde • • Postleitzahl (PLZ) • Straße • Ansprechpartner Das ausgewählte Kriterium wird angezeigt. 3. Eingabefeld für Suchtext aufrufen: [►] oder [▼] [Fertig] >...
5 Erste Schritte Weitere Messort-Optionen: [Optionen] Messort bearbeiten: Änderungen an einem > → bestehenden Messort vornehmen. > [Optionen] → Messort kopieren: Kopie eines bestehenden Messorts im gleichen Kunden erstellen. [Optionen] Messort löschen: Löschen eines bestehenden > → Messorts. Neuen Kunden anlegen: [Optionen] →...
5 Erste Schritte Optionen: > [Optionen] → Protokoll löschen: Gewähltes Protokoll löschen. [Optionen] Alle Protokoll löschen: Alle gespeicherten > → Protokolle eines Messortes löschen. 5.5. Gerätediagnose Wichtige Betriebswerte und Gerätedaten werden angezeigt. Der Zustand der Sensoren und noch nicht behobene Gerätefehler können angezeigt werden.
6 Produkt verwenden Produkt verwenden 6.1. Einstellungen vornehmen 6.1.1. Rechte Funktionstaste belegen Die rechte Funktionstaste kann mit einer Funktion aus dem Menü Optionen belegt werden. Das Menü Optionen wird über die linke Funktionstaste aufgerufen und steht in vielen Menüs zur Verfügung.
6 Produkt verwenden Einstellbare Einheiten Parameter Einheit Höhe über NN Druck mbar, 1. Zeile wählen: [▲], [▼]→ [Ändern]. 2. Zu ändernden Einheit auswählen: [▲], [▼] → [OK]. 3. Eingabe bestätigen: [Fertig]. 6.1.2.4. Datum / Uhrzeit Das Datum, der Uhrzeitmodus und die Uhrzeit können eingestellt werden.
6 Produkt verwenden 6.1.2.7. Auswahl Messart Es können einzelnen Messarten ein- bzw. ausgeblendet werden. Messungen Diese werden unter entsprechend angezeigt oder ausgeblendet. Funktion aufrufen: > → Geräteeinstellungen → [OK] → Auswahl Messart → [OK]. Messarten ein- bzw. ausblenden: 1. Messart auswählen: [▲], [▼] 2.
Mit Umstellung der Landesversion können sich die Berechnungs- grundlagen und dadurch die angezeigten Messgrößen, Brenn- stoffe, Brennstoffparameter und Berechnungsformeln ändern. Die Auswahl der Landesversion beeinflusst die aktivierbaren Sprachen der Menüführung. Informationen zur Zuordnungstabelle, Berechnungsgrundlage und Landesversion siehe www.testo.com/download-center. Funktion aufrufen: Geräteeinstellungen [OK] Landesversion >...
6 Produkt verwenden Landesversion einstellen: 1. Landesversion wählen: [▲], [▼] → [OK]. 2. Sicherheitsabfrage bestätigen: → [OK] Ein Neustart wird durchgeführt. 6.1.2.12. Passwortschutz Der Passwortschutz gilt nur für Funktionen, die mit folgenden Symbolen gekennzeichnet sind: bzw. Der Passwortschutz kann aktiviert / deaktiviert werden, das Passwort kann geändert werden.
3. Änderungen speichern: [Fertig]. 6.1.3.3. Nachkalibrierung / Justage Der CO-Sensor kann nachkalibriert und justiert werden. Testo empfiehlt zur Durchführung der Nachkalibrierung / Justage die Verwendung des Kalibrieradapters 0554 1205 oder das Gerät an den Testo-Kundendienst einzuschicken. Werden offensichtlich unrealistische Messwerte angezeigt, sollten die Sensoren geprüft (kalibriert) und bei Bedarf...
6 Produkt verwenden Gasnullung Beim Einschalten des Geräts wird automatisch das Menü Messungen geöffnet und die Gas-Sensoren werden genullt. Die Abgassonde muss sich während der Nullungsphase an Frischluft befinden! Zug- / Drucknullung Beim Aufruf einer Druck-Messfunktion werden die Drucksensoren genullt. Die Abgassonde muss sich während der Nullungsphase an Frischluft befinden / das Gerät darf während der Nullung nicht mit Druck beaufschlagt werden.
6 Produkt verwenden Die Sondenspitze muss sich im Kernstrom des Abgases befinden. > Abgassonde im Abgaskanal so ausrichten, dass die Sonden- spitze im Kernstrom (Bereich der höchsten Abgas-Temperatur) liegt. 6.2.1.4. Messwertanzeige konfigurieren In der Messwertanzeige, in den gespeicherten Messprotokollen und auf Protokoll-Ausdrucken werden nur die Messgrößen und -einheiten angezeigt, die in der Messwertanzeige aktiviert sind.
6 Produkt verwenden 6.2.2. Abgas Um verwertbare Messergebnisse zu erhalten, sollte die Messdauer einer Abgasmessung ca. 3 min betragen und das Messgerät stabile Messwerte anzeigen. Funktion aufrufen: → Messungen → [OK] → Abgas → [OK]. 2. Brennstoff wählen → [OK]. Messung durchführen: 1.
Seite 49
6 Produkt verwenden Abgasmatrix zeigen Die Funktion ist nur verfügbar, wenn in der Messwertanzeige die Messgröße aktiviert ist. Funktion aufrufen: ✓ Die Funktion Abgas ist geöffnet. [Optionen] Abgasmatrix zeigen. > → Optionen > [Optionen] → Merken: Daten werden in der Zwischenablage gespeichert.
6 Produkt verwenden 6.2.3. Zug-Messung Funktion aufrufen: ✓ Eine Abgassonde muss angeschlossen sein. → Messungen → [OK] → → [OK]. Messung durchführen: Während der Nullungsphase muss sich die Abgassonde außerhalb des Abgaskanals befinden. Nicht länger als 5 min messen, da durch einen Drift des Drucksensors die Messwerte eventuell außerhalb der Toleranzgrenzen liegen können.
6 Produkt verwenden 6.2.4. Feinstdrucksonde Mit der Feinstdrucksonde (0638 0330) können folgende Messungen durchgeführt werden: • E-Zug • E-Delta-P Einzelmess. • E-Delta Programm 4-Pa-Messung • (nur bei Einstellung Landesversion Deutschland verfügbar) • Heizungs-Check (nur bei Einstellung Landesversion Deutschland verfügbar) Siehe hierzu Bedienungsanleitung zur Feinstdrucksonde. 6.2.5.
6 Produkt verwenden Mittelwertbildung durchführen: 1. Abgassonde im Kernstrom (Bereich der höchsten Abgas- temperatur) positionieren. 2. Messungen starten > Erste Messung: > Zweite und dritte Messung: [OK] Die eingestellten Messgrößen, Messdauer und Messwerte werden angezeigt. Signalton ertönt nach 2min (empfohlene Messdauer) 3.
6 Produkt verwenden Messung durchführen: 1. Messreihe starten: Angleichszeit abwarten, bis O einen Wert unter 20 % anzeigt. 2. [Weiter]. Die qA-Messwerte (O , AT, VT) werden ermittelt (30 s). Die Messung stoppt automatisch. Der Messwerte werden angezeigt und automatisch in einem Protokoll gespeichert.
1. Parameter wählen → [Ändern]. 2. Daten bzw. Werte eingeben → [OK]. Rußpumpen-Nr. / Rußzahlen / Ölderivat mit dem Rußzahl- Messgerät testo 308 bestimmen und per Funkverbindung übernehmen: Das testo 308 muss sich im Datenübertragungsmodus befinden leuchtet). > [Optionen] → t308.
6 Produkt verwenden 6.2.9. Druck ✓ Das Gasdruck-Set (0554 1203) muss angeschlossen sein. Funktion aufrufen: > → Messungen → [OK] → Druck→ [OK]. Messung durchführen: WARNUNG Gefährliches Gasgemisch Explosionsgefahr! > Auf Dichtigkeit zwischen Entnahmestelle und Messgerät achten. > Während der Messung nicht rauchen und kein offenes Licht verwenden.
6 Produkt verwenden Optionen: > [Optionen] → Merken: Daten werden in der Zwischenablage gespeichert. [Optionen] Gemerktes löschen: Gespeicherte Daten in der > → Zwischenablage werden gelöscht. > [Optionen] → Speichern: Die Messwerte werden in einem Protokoll gespeichert. 6.2.12. Gasdurchsatz Die Funktion ist nur verfügbar, wenn der aktivierte Brennstoff ein Gas ist.
6 Produkt verwenden 6.2.13. Öldurchsatz Die Funktion ist nur verfügbar, wenn der aktivierte Brennstoff ein Öl ist. Funktion aufrufen: > → Messungen → [OK] → Öldurchsatz → [OK]. Messung durchführen: Öldurchsatz Öldruck 1. Parameter (der Öldüse) und (kein Einfluss auf Berechnung) wählen: [▲], [▼] →...
6 Produkt verwenden Funktion aufrufen: > → Messungen → [OK] → CO-Umgebung → [OK]. Messung durchführen: 1. Messung starten: Die Messung startet und der Messwert wird grafisch (Trendanzeige) angezeigt. Bei Erreichen der Alarmschwelle wird ein akustisches Alarmsignal ausgelöst. 2. Messung beenden: 3.
6 Produkt verwenden Optionen: [Optionen] → Merken: Daten werden in der Zwischenablage > gespeichert. > [Optionen] → Gemerktes löschen: Gespeicherte Daten in der Zwischenablage werden gelöscht. [Optionen] → Speichern: Die Messwerte werden in einem > Protokoll gespeichert. > [Optionen] → Alarmschwelle: Das Menü Alarmschwellen wird geöffnet.
2. Detektion beenden: 6.3. Daten übertragen 6.3.1. Protokoll-Drucker Um Daten über die Infrarot- oder Bluetooth-Schnittstelle an einen Testo-Protokoll-Drucker übertragen zu können, muss der verwendete Drucker aktiviert sein, siehe Drucker, Seite 40. [Drucken] ]. Die Das Ausdrucken von Daten erfolgt über oder Funktion ist nur verfügbar, wenn ein Ausdruck möglich ist.
7 Produkt instand halten Produkt instand halten 7.1. Messgerät reinigen > Reinigen Sie das Gehäuse des Messgeräts bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel! Schwache Haushaltsreiniger oder Seifenlaugen können verwendet werden. 7.2. Akku wechseln ✓...
Seite 63
7 Produkt instand halten 4. Steckverbindung vom Steckplatz lösen. 5. Die Halteclips (1, 2) vorsichtig nach außen ziehen und Akku nach oben aus der Halterung drücken (3). 6. Neuen Akku in die Halterung einlegen. Darauf achten, dass die Leitung der Steckverbindung seitlich aus der Halterung herausgeführt wird.
Akku laden Der Akku kann nur bei einer Umgebungstemperatur von ±0...+35 °C geladen werden. Ist der Akku komplett entladen, beträgt die Ladezeit bei Raumtemperatur mit dem testo-Netzteil ca. 6 h. Laden im Messgerät 1. Gerätestecker des Netzteils an die Micro USB-Buchse des Messgeräts anschließen.
7 Produkt instand halten 5. Neuen Sensor / neue Brücke in den Steckplatz einsetzen. 6. Schlauchverbindungen auf den Sensor / die Brücke aufstecken. 7. Servicedeckel aufsetzen und verschießen. Nach dem Wechsel eines O2-Sensors 60 min Angleichzeit abwarten, bevor Sie das Gerät einsetzen. Bei einer Sensoren-Nachrüstung muss die dazugehörige Messgröße und -einheit aktiviert werden, siehe Sensoreinstellungen, Seite 42.
7 Produkt instand halten 1. Taste an der Oberseite des Sondengriffs betätigen und Sondenmodul abnehmen. 2. Neues Sondenmodul aufstecken und einrasten. 7.6.3. Thermoelement wechseln 1. Sondenverriegelung durch Betätigen der Taste am Sondengriff lösen und Sondenmodul abnehmen. 2. Steckkopf des Thermoelements mit Hilfe eines Schrauben- drehers aus der Fassung lösen und Thermoelement aus dem Sondenrohr ziehen.
7 Produkt instand halten 2. Verschlusskappe (2) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen und Sondenrohr entfernen. 3. Das Sondenrohr mit Druckluft ausblasen. 4. Sondenrohr wieder aufsetzen und Verschlusskappe (2) gegen den Uhrzeigersinn verriegeln (bis Anschlag, Markierungen beachten). 5. Halbschalengriffe aufsetzen und mit Schrauben befestigen. 7.7.2.
Seite 69
7 Produkt instand halten 4. Adapter (4) und Schlauch (5) lösen, Thermoelement aus Halterung schieben und Kabel (6) vom Thermoelement entfernen. 5. Leitungen an das neue Thermoelement anschließen (weiß -, grün +) (7) und Thermoelement wieder in die Halterung schieben. 6.
7 Produkt instand halten 7.7.3. Partikelfilter prüfen > Partikelfilter der kompakten Abgassonde regelmäßig auf Verschmutzungen prüfen: > Sichtkontrolle durch das Sichtfenster der Filterkammer. Bei sichtbarer Verschmutzung Filter wechseln. 7.7.4. Partikelfilter wechseln Filterkammer kann Kondensat enthalten. 1. Filterkammer öffnen: Leichte Drehung gegen den Uhrzeigersinn.
Seite 71
7 Produkt instand halten Kondensatbehälter leeren Das Kondensat besteht aus einem schwachen Säure- gemisch. Hautkontakt vermeiden. Darauf achten, dass das Kondensat nicht über das Gehäuse läuft. ACHTUNG Beschädigung der Sensoren und der Abgaspumpe durch Kondensateintritt in den Gasweg! > Kondensatbehälter nicht bei laufender Abgaspumpe leeren. 1.
Bluetooth > Verwendeten Drucker aktivieren, <dg_ref_source_inline>. > Drucker einschalten. > Drucker in Funkreichweite bringen. Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/service-contact.
8 Tipps und Hilfe 8.2. Zubehör und Ersatzteile Drucker Beschreibung Artikel-Nr. Infrarot-Schnelldrucker 0554 0549 ® Bluetooth -Drucker inkl. Akku und Ladeadapter 0554 0553 Ersatz-Thermopapier für Drucker (6 Rollen) 0554 0568 Modulare Abgassonden Beschreibung Artikel-Nr. Modulare Abgassonde 180 mm, 500 °C, 0600 9760 Thermoelement 0,5 mm, Durchmesser Sondenrohr: 8 mm...
Seite 74
8 Tipps und Hilfe Sondenmodule / Zubehör für Modulare Abgassonde Beschreibung Artikel-Nr. Modul Sondenrohr 180 mm, 500 °C, Thermoelement 0554 9760 0,5 mm, Durchmesser Sondenrohr: 8 mm Modul Sondenrohr 300 mm, 500 °C, Thermoelement 0554 9761 0,5 mm, Durchmesser Sondenrohr: 8 mm Modul Sondenrohr 180 mm, 500 °C, Thermoelement 0554 9762 0,5 mm, Durchmesser Sondenrohr: 6 mm...
Seite 75
8 Tipps und Hilfe Temperaturfühler Beschreibung Artikel-Nr. Verbrennungslufttemperatur(VT)-Fühler, 300 mm 0600 9791 Verbrennungslufttemperatur(VT)-Fühler, 190 mm 0600 9787 Verbrennungslufttemperatur(VT)-Fühler, 60 mm 0600 9797 Reaktionsschneller Oberflächenfühler 0604 0194 Mini-Umgebungsluftfühler 0600 3692 Sonstige Sonden / Fühler Beschreibung Artikel-Nr. O2-Ringspaltsonde 0632 1260 Gaslecksonde 0632 3330 CO-Umgebungssonde 0632 3331 CO2-Umgebungssonde (ohne Anschlussleitung)
Seite 76
Kapillarschläuche-Set 0554 1215 Klebetaschen (50 Stück) für Ausdruck, Papier- 0554 0116 Barcode-Labels, ... Gerades Staurohr 0635 2050 ISO-Kalibrier-Zertifikat Rauchgas 0520 0003 Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.com...
Im Display erscheint am unteren Rand Firmware update. [▲] loslassen. Das testo 320 wird als Wechseldatenträger von Ihrem PC erkannt. 4. Neues File (ap320rel.bin) in den erkannten Wechseldatenträger kopieren. Im Display läuft der Statusbalken von links nach rechts. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.