Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instrumentenspray; Automatischer Spanbläser; Instumentenleuchte; Rückwärtslauf Des Mikromotors - Planmeca Compact i5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.4.1 Instrumentenspray

10.4.2 Automatischer Spanbläser

10.4.3 Instumentenleuchte

10.4.4 Rückwärtslauf des Mikromotors

10.4.5 Schnellstart bei Instrumenten mit Luftmotor

10.4.6 Reduzierung der Instrumentengeschwindigkeit/-leistung

Bedienungsanleitung
Apikalaktion der Mikromotoren Moritia TORX
Das Instrumentenspray kann so programmiert werden, dass es bei der
Entnahme des Instruments aus der Instrumentenkonsole entweder ein- oder
ausgeschaltet ist. Außerdem lässt sich der Spraytyp festlegen.
Für weitere Informationen, siehe Abschnitt „Instrumentenspray" auf Seite
191.
Der automatische Spanbläser kann so programmiert werden, dass er bei der
Entnahme des Instruments aus der Instrumentenkonsole entweder ein- oder
ausgeschaltet ist. Außerdem lässt sich der Typ des automatischen
Spanbläsers programmieren.
Für weitere Informationen, siehe Abschnitt „Automatischer Spanbläser" auf
Seite 192.
Die Instrumentenleuchte kann so programmiert werden, dass sie bei der
Entnahme des Instruments aus der Instrumentenkonsole entweder ein- oder
ausgeschaltet ist. Außerdem lässt sich die Lichtstärke einstellen. Für weitere
Informationen, siehe Abschnitt „Instumentenleuchte" auf Seite 193.
Die Instrumentenleuchte kann immer nur an einem Instrument eingeschaltet
sein. So wird beispielsweise das Licht in der Spritze ausgeschaltet, sobald
beim aktiven Instrument das Licht eingeschaltet wird.
Die Drehrichtung des Mikromotors kann umgekehrt werden. Siehe Abschnitt
„Rückwärtslauf" auf Seite 144.
Die Turbine kann so eingestellt werden, dass sie mit der maximalen
Geschwindigkeit gestartet wird. siehe Abschnitt „Schnellstart" auf Seite 167.
Es kann festgelegt werden, ob die Reduzierung der
Instrumentengeschwindigkeit/-leistung bei aktiviertem Instrument (d. h.,
wenn das Instrument aus der Instrumentenkonsole entnommen wurde) ein-
oder ausgeschaltet sein soll. Siehe Abschnitte „Geschwindigkeits-/
Leistungsbegrenzung" auf Seite 144 (Mikromotor), „Drehzahlbegrenzung"
auf Seite 150 (Mikromotor Bien-Air MCX), „Drehzahl" auf Seite 152
(Mikromotor Bien-Air MX2), „Drehzahl" auf Seite 153 (Mikromotor Morita
TORX) und „Geschwindigkeits-/Leistungsbegrenzung" auf Seite 168
(Turbine).
Das Maß der Leistungsreduzierung lässt sich programmieren. Siehe
Abschnitte „Reduzierung der Instrumentengeschwindigkeit/-leistung" auf
Seite 190 (Mikromotor und Turbine), „Mikromotor Bien-Air MCX" auf Seite
194, „Voreingestellte Werte ändern" auf Seite 195 (Mikromotor Bien-Air
MX2) und „Voreingestellte Werte ändern" auf Seite 198 (Mikromotor Morita
TORX).
10 Instrumentensystem
Planmeca Compact i
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis