Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückwärtslauf; Geschwindigkeits-/Leistungsbegrenzung - Planmeca Compact i5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

23 Instrumente bedienen
23.2.2 Rückwärtslauf

23.2.3 Geschwindigkeits-/Leistungsbegrenzung

144
Planmeca Compact i
Der Normalbereich liegt zwischen 10 und 100 %.
Um das Instrument anzuhalten, lassen Sie das Pedal in die
Ausgangsposition zurückgehen.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass der Fußschalter sich in der Ausgangsposition
befindet, wenn Sie das Instrument aktivieren.
HINWEIS
Die Geschwindigkeit/Drehzahl ist vom Instrument abhängig.
Im Normalbetrieb dreht der Mikromotor im Uhrzeigersinn. Um die
Drehrichtung umzukehren, drücken Sie die Taste Rückwärtslauf. Das
Umschalten in den Rückwärtslauf ist nur möglich, wenn der Mikromotor aus
der Instrumentenkonsole gezogen ist, aber nicht läuft.
Wenn der Mikromotor im Rückwärtslauf dreht, leuchtet die Kontrollleuchte
gelb. Um einen schwach tickenden Ton während des Rückwärtslauf zu
aktivieren, wenden Sie sich an Ihren Planmeca-Händler.
HINWEIS
Der Fußschalter kann so konfiguriert werden, dass durch herunterschieben
des linken Knopfs der Rückwärtslauf ein- und ausgeschaltet wird. Wenden
Sie sich hierzu an Ihren Planmeca-Händler.
HINWEIS
Überprüfen Sie anhand der Kontrollleuchte auf dem Bedienpanel, dass
durch Herunterschieben des linken Knopfs die korrekte Funktion aktiviert
wird.
Wenn die Geschwindigkeits-/Leistungsbegrenzung des Mikromotors
eingeschaltet ist und der voreingestellte Wert z. B. 50 % beträgt, lässt sich
die Geschwindigkeits-/Leistungsbegrenzung mit dem Fußschalterpedal
anstatt im Normalbereich von 10 bis 100 % im Bereich von 10 bis 50 %
regulieren. Der voreingestellte Höchstwert wird auf dem Bedienpanel
angezeigt, wenn der Mikromotor aus der Instrumentenkonsole gezogen wird.
Wenn die Geschwindigkeits-/Leistungsbegrenzung aktiviert ist, leuchtet die
Kontrollleuchte auf der Bedienpanel-Taste grün.
Bedienpanel: Drücken Sie Geschwindigkeits-/Leistungsbegrenzung des
Mikromotors, um die Geschwindigkeit bzw. Leistung des Mikromotors auf
einen voreingestellten Wert zu verringern. Durch erneutes Drücken von
Geschwindigkeits-/Leistungsbegrenzung des Mikromotors wird die
Begrenzung wieder aufgehoben.
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis