Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wirkleistungsbegrenzung Über Analogen Eingang; Blindleistungsregelung; Prinzip Der Blindleistungsregelung - SMA SUNNY CENTRAL UP-US Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

14 Funktionsbeschreibung
14.3.2.3 Wirkleistungsbegrenzung über analogen Eingang
Die Wirkleistungsbegrenzung wird über ein analoges Signal an den Eingangsklemmen für die Sollwertvorgabe
eingestellt. Üblicherweise wird dies über ein Rundsteuersignal realisiert. Die Stromstärke des angeschlossenen Signals
bestimmt die Nennwirkleistung. Die analogen Messwerte müssen zwischen 4,0 mA und 20,0 mA liegen. Dabei
entsprechen 4,0 mA einer Wirkleistung von 0 % der nominalen Wirkleistung und 20,0 mA einer Wirkleistung von
100 % der nominalen Wirkleistung. Signale zwischen 4,0 mA und 20,0 mA werden linear entsprechend der
nominalen Wirkleistung umgerechnet.
Signale, die zwischen 3,0 mA und 4,0 mA liegen, werden als 0 % der nominalen Wirkleistung gewertet. Signale, die
zwischen 20,0 mA und 21,0 mA liegen, werden mit 100 % der nominalen Wirkleistung gewertet.
Wenn das analoge Signal kleiner als 3,0 mA ist, wird von einem Drahtbruch ausgegangen. Wenn das Signal größer
als 21,0 mA ist, wird von einem Überstrom ausgegangen. In beiden Fällen entspricht das Verhalten des
Wechselrichters den Einstellungen für das Verhalten bei gestörter Kommunikation (siehe Kapitel 14.3.6, Seite 203).

14.3.3 Blindleistungsregelung

14.3.3.1 Prinzip der Blindleistungsregelung

Der Stellwert für die Blindleistungsregelung wird aus 2 Stellwerten ermittelt.
Abbildung 98: Prinzip der Blindleistungsregelung
Die Quelle für die Vorgabe der externen Blindleistungsregelung wird im Parameter GriMng.VArMod konfiguriert.
Über diesen Parameter können folgende Vorgabequellen eingestellt werden:
• Off - Der Wechselrichter stellt keine Blindleistung bereit.
• VArCtlCom - Vorgaben des Energieversorgers für die Blindleistungswerte, die per Modbus-Protokoll geliefert
werden
• PFCtlCom - Vorgaben des Energieversorgers für den Verschiebungsfaktor, die per Modbus-Protokoll geliefert
werden
• AutoCom - Vorgaben des Energieversorgers, die per Modbus-Protokoll geliefert werden. Der Wechselrichter
erkennt anhand des Datenformats automatisch, ob es sich um einen Blindleistungswerte oder Verschiebungsfaktor
handelt.
• VArCtlMan - Eingabe der Blindleistung über feste Vorgabe im Parameter VArSptMan
• PFCtlMan - Eingabe des Verschiebungsfaktors über feste Vorgabe im Parameter PFSptMan
• VArCtlAnIn, PFCtlAnIn - 4,0 mA bis 20,0 mA Eingang, Rundsteuersignale über die analogen Eingänge des
Wechselrichters
200
SC-UP-US-Q4-BE-de-12
SMA Solar Technology AG
Betriebsanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis