10 Wartung und Pflege
10.1 Wartungsintervall
Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) und zur Auf-
rechterhaltung des Anspruchs aus der Gewährleistung sind
einmal im Jahr Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchzu-
führen.
Die erforderlichen Wartungsarbeiten sind in der
Montageanleitung des jeweiligen Solvis-Systems
beschrieben.
10.2 Allgemeine Pflege
ACHTUNG
Verunreinigungen vermeiden
• Wasser, Öle, Fette, Lösungsmittel, Staub, Fremd-
körper, aggressive Dämpfe und sonstige Verun-
reinigungen sind von Anlage und Geräten fern-
zuhalten.
• Bei (Bau-)Arbeiten Anlage und Geräte mit geeig-
neter Abdeckung vor Verunreinigungen schüt-
zen.
ACHTUNG
Oberflächen der Anlage sorgsam behandeln
Beschädigung der Oberfläche durch Reinigungsmit-
tel möglich!
• Zum Reinigen der Außenhülle keine scharfen
oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel
verwenden.
• Verunreinigungen mit einem weichen, feuchten
Tuch entfernen.
Die Bedienoberfläche hin und wieder mit einem feuchten
Tuch (keine Putzmittel verwenden) reinigen.
10.3 Ein- und Ausschalten des
Wärmeerzeugers
Je nachdem, in welchem Modus sich der Regler befindet,
die Schornsteinfeger-Funktion wie folgt aufzurufen:
Regler in Einfach-Bedienung
Schornsteinfeger-Menü aufrufen
1. „Benutzer" wählen.
2. „Schornsteinfeger" wählen.
3. Weiter mit
Abs. „Brenner starten".
SOLVIS BAL-SBSX-3-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31174-3
Regler in Fachnutzer-Bedienung
Brenner starten
1. Hauptmenü „Sonstig." wählen.
2. „Schornsteinfeger" wählen.
3. „Start" wählen.
Der Brenner startet, die Anzeige wechselt auf „Stopp" und
die Restlaufzeit wird angezeigt.
4. Zum vorzeitigen Ausschalten des Brenners „Stopp"
wählen.
Abgasmessungen können nur durchgeführt werden,
wenn der Speicher kalt ist und Wärmebedarf be-
steht; bestellen Sie den Schornsteinfeger also recht-
zeitig in der Heizperiode. Im Sommer ist der Spei-
cher durch die Solar-Kollektoren eventuell zu stark
aufgeheizt.
10 Wartung und Pflege
33