Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solviscontrol; Raumbedienelement; Poolsensor (Optional) - Solvis SolvisControl SC-3 Bedienung Für Kunden

Für solvismax / solvisben
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisControl SC-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2 SolvisControl

Der Systemregler stellt durch eine intelligente, witterungs-
geführte Regelung die höchste Energienutzung der Ge-
samtanlage sicher. Der Speicher wird bedarfsgerecht be-
bzw. entladen, der Wärmeerzeuger gesteuert, der Solar-
kreis und die Heizkreise werden geregelt sowie das
Warmwasser auf die gewünschte Temperatur erwärmt.
Willkommen
Abb. 3: Systemregler SolvisControl
Bedienung
Die Bedienung der SolvisControl erfolgt über ein berüh-
rungsempfindliches Display (Touchscreen), mit dem Me-
nüeinträge dialoggesteuert angewählt und Parameter
verändert werden können.
Speicherkarte
Auf einer entnehmbaren Speicherkarte (Micro-SD-Card)
befinden sich Hilfetexte, Sprach- und Datendateien, eine
Sicherung der Einstellungen sowie die Betriebssoftware.
Systemanalyse
Die Anlagendaten werden im Minuten- und Sekundentakt
gespeichert (Datenlogging). Sie können mit einer speziellen
Software oder mit einem Tabellenkalkulationsprogramm
ausgewertet werden.
Bedienung aus der Ferne
Die SolvisControl lässt sich durch den Anwender via Router
über das SolvisPortal aus der Ferne bedienen, überwachen
und auswerten.
Dem Installationsbetrieb können Zugriffsrechte auf die
Regelung gewährt und auch wieder entzogen werden. Der
Anwender behält hierüber die volle Kontrolle.
Mit Hilfe der Remote- Funktion kann der Anwender aus
der Ferne, unabhängig von den Möglichkeiten des Portals,
über eine VPN- Verbindung den vollen Zugriff auf die ge-
wohnte Bedienoberfläche der SolvisControl erhalten.

3.3 Raumbedienelement

Raumbedienelement (BE-SC-2)
Das Raumbedienelement wird an den Systemregler Solvis-
Control angeschlossen und zeigt u. a. Raumtemperatur
sowie Betriebsarten an. Er kann sowohl für gemischte als
auch für ungemischte Heizkreise eingesetzt werden.
SOLVIS BAL-SBSX-3-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31174-3
Im Falle einer Störung der Anlage wird im Display des
Raumbedienelementes „Er" (für Error) angezeigt. Dies gilt
nur für Raumbedienelement-Versionen ab 24.
Die Version des Raumbedienelementes wird angezeigt,
wenn das Oberteil vom Wandsockel abgenommen und
wieder aufgesteckt wird.
Wird ein Raumbedienelement angeschlossen, ist
der Modus „Einfachbedienung" nicht möglich.
Abb. 4: Raumbedienelement BE-SC-2
1
Betriebsarten nur im Zentralregler aktivierbar
2
Betriebsarten mit Taste „F" aktivierbar
Anzeige der Betriebsarten
Anzeige Betriebsart
Zeit- / Automatik-Betrieb
Tag-Betrieb
Zeitbezogener Tag-Betrieb (Party-Modus)*
Absenk-Betrieb
Zeitbezogener Absenk-Betrieb (Außer-Haus-Funkt.)*
Standby-Betrieb
ECO-Betrieb*
Urlaubs-Betrieb / Funktion*
* Anzeige des Symbols über der Raumtemperatur.
Bedienung
• Tasten „+" und „–": Temperaturkorrektur (± 5 Stufen),
zur individuellen Anpassung der Raumtemperatur.
• Taste „F": Einstellen der verschiedenen Betriebsarten
und Kalibrieren der Temperaturanzeige.

3.4 Poolsensor (optional)

Poolsensor
Bestehend aus Raumbedienelement BE-SC-2-O-SEN plus
Anlegesensor SEN-A-105-PT (PTC Pt1000, bitte extra be-
stellen, zum Anschluss an das Raumbedienelement).
Mit Hilfe des Poolsensors schaltet der Heizkreis des zu
beheizenden Schwimmbades / Pools bei Erreichen der
Zieltemperatur ab.
3 Produktbeschreibung
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis