Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen - Solvis SolvisControl SC-3 Bedienung Für Kunden

Für solvismax / solvisben
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisControl SC-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Funktionsbeschreibung SolvisControl
2. „Heizkreise" wählen.
3. „Solarüberschuss" wählen.
4. Den Heizkreis, für den die Überschussfunktion aktiviert
werden soll, auf „Ein" stellen.
5. Die Aktivierungstemperatur prüfen: „Aktivierungs-
temperatur" > Warmwassersolltemperatur + 18 K.
Beispiel:
Beträgt die Warmwassersolltemperatur z. B. 48 °C, dann
muss die Aktivierungstemperatur mindestens auf 48 °C +
18 K = 66 °C eingestellt sein.
Die Anforderungstemperatur für Warmwasser und
die Heizkreise darf nie über die eingestellte Aktivie-
rungstemperatur steigen. Anderenfalls würde,
wenn durch die solare Einstrahlung kurzzeitig die
Aktivierungstemperatur erreicht wäre, die konven-
tionelle Wärmequelle ständig nachheizen.
Sontiges-Auswahl-Menü, Seite 2:
• „Zieltemp. HK-Mischer": Für gemischte Heizkreise gilt
diese Temperatur als Zielwert, wenn der Heizkreis durch
die Überschussfunktion aktiviert wird.
• „Abschaltsensor": Bezugssensor, über den die Über-
schussfunktion deaktiviert wird. „S4" bewirkt, dass der
Speicher abkühlt, bei „S5" bleibt der Speicher geladen.
• „Abschalthysterese": Die Abschaltung erfolgt, wenn die
„Aktivierungstemperatur" und „Abschalthysterese" am
Abschaltsensor unterschritten wurde. Bitte diesen Wert
nur nach Rücksprache mit dem Kundendienst ändern.
Werkseitig beträgt die Aktivierungstemperatur
70 °C und sollte nur in Ausnahmefällen geändert
werden. Einerseits kann durch eine niedrigere Akti-
vierungstemperatur mehr Überschusswärme ge-
nutzt werden, zu tief eingestellt kann andererseits
ein erhöhter Energieverbrauch durch konventionel-
le Nachheizung auftreten.
28
Darauf achten, dass die Warmwasseranforderungs-
temperatur nie über die eingestellte Aktivierungs-
temperatur steigen kann. Anderenfalls heizt der
Gas- oder Ölbrenner ständig nach, wenn durch die
solare Einstrahlung kurzzeitig die Aktivierungstem-
peratur erreicht wurde.

8.4.4 Einstellungen

Raumsoll- und Absenktemperatur einstellen
1. Zum Menü „Sonstig." gehen.
2. „Heizkreise" wählen.
3. Den Heizkreis wählen, der mit der Solarüberschuss-
funktion betrieben werden soll.
4. Mit der Navigationstaste nach unten das Menü
„HEIZUNG>HEIZKREIS 3/5" aufrufen.
5. Bei Schwimmbadbeheizung ohne Brenner: „Tag-
Temp.Zeitfenster1" = 29 °C sowie „Absenktempera-
tur" = 5 °C.
6. Bei einer Bad- / oder Kellerbeizheizung, bei der auch
der Brenner nachheizen soll, die Temperaturen nach
dem individuellen Bedarf einstellen, d. h., dass außer-
halb der Solarüberschusszeiten ein normaler Heizbe-
trieb abläuft.
Einstellung der Zeitfenster
• Schwimmbadbeheizung ohne Brenner: Die Heizzeiten
müssen deaktiviert werden, damit der Heizkreis sich
immer im Absenkbetrieb befindet. Dazu die Zeitfenster
in den Heizkreis mit der Solarüberschussfunktion Mo - So
auf 0:00 bis 0:00 Uhr setzen, siehe
ändern", S. 12.
• Bad- / Kellerbeheizung mit Brenner: Nach individuellem
Bedarf einstellen, d. h., dass außerhalb der Solarüber-
schusszeiten ein normaler Heizbetrieb abläuft.
Außerbetriebnahme des Schwimmbades
Wird das Schwimmbad stillgelegt, ist darauf zu achten,
dass auch die Heizkreispumpe deaktiviert wird (Stecker
abziehen), da sonst bei Temperaturen unter 5 °C der Heiz-
kreis in Betrieb gehen würde.
BAL-SBSX-3-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31174-3 SOLVIS
Kap. „Heizzeiten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis