Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Portal; Netzwerk - Solvis SolvisControl SC-3 Bedienung Für Kunden

Für solvismax / solvisben
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisControl SC-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Fachnutzer-Bedienung
Zeitzone (Standardeinstellung „+1:00" für Paris / Berlin)
eingestellt werden. Die automatische Sommer- und Win-
terzeitumstellung ist standardmäßig aktiviert („Ein") und
kann mit „Aus" deaktiviert werden.
Datum und Uhrzeit einstellen
1. In das Menü „Sonstig." wechseln.
2. Zweimal „weiter" wählen.
3. „Uhrzeit / Datum" und „einstellen" wählen.
4. Zeit und Datum einstellen, wie in
Zahlenwerten", S. 9 beschrieben.

7.5.9 Portal

Aufrufen mit Sonstiges-Auswahlmenü, Seite 3.
Um die Portalfunktion nutzen zu können, muss eine
LAN- Verbindung zum Router / Repeater hergestellt
werden.
Portal aktivieren/deaktivieren
1. In das Menü „SONSTIGES" wechseln.
2. Mit der Navigationstaste nach unten auf die über-
nächste Seite wechseln.
3. „Portal" wählen.
4. Besteht eine Verbindung, kann sie mit „Aus" hinter
„Datenübertragung SolvisPortal" deaktiviert werden.
Einstellungen
Bevor die SolvisControl über das Portal gesteuert werden
kann, muss unter „http://solvisportal.de" ein Benutzerkon-
to eingerichtet werden.
24
Anschließend muss mit „SC3 mit Portal verbinden" ein
Pairing-Code erzeugt werden, der benötigt wird, um die
SolvisControl mit dem Benutzerkonto zu verbinden.
Mit „Verbindung zum SolvisPortal löschen" kann eine
Verknüpfung wieder aufgehoben werden. Zum erneuten
Verbinden muss mit „SC3 mit Portal verbinden" ein neuer
Pairing-Code erzeugt werden und im Benutzerkonto einge-
geben werden.
Besteht eine Verbindung zum Portal, wird im Hauptmenü
Heizung am oberen Bildschirmrand ein Symbol in Form
Kap. „Ändern von
einer Wolke angezeigt. Das Portal kann mit „Datenüber-
tragung SolvisPortal" jederzeit aktiviert („Ein") und deakti-
viert („Aus") werden. Die Verknüpfung mit dem Benutzer-
konto bleibt dabei erhalten.

7.5.10 Netzwerk

„IP-Adresse": Wenn der Regler mit dem Heimnetzwerk
verbunden ist, wird hier die IP-Adresse angezeigt, mit der
der Remotezugriff erfolgen kann. Die IP-Adresse dazu ein-
fach in das Adressfeld des Web-Browsers (z. B. Chrome,
Firefox, Edge etc.) eingeben.
„SolvisRemote Web-App": Hier kann die Fernsteuerung
des Reglers über einen Browser ein- oder ausgeschaltet
werden.
„Netzwerkeinstelluneg resetten": Alle Netzwerkparame-
ter werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und
der Regler wird automatisch neu gestartet.
Die SolvisControl 3 verfügt über ein integriertes WLAN-
Funkmodul (2,4GHz), um eine Netzwerk- und Internetver-
bindung zu einem bauseitigen WLAN-Router aufnehmen zu
können. Ein Netzwerkkabel ist dann nicht mehr erforder-
lich.
Eine WLAN-Funktion ist in Vorbereitung und wird mit dem
nächsten Update der SC3 zur Verfügung stehen.
Für eine ausführliche Anleitung zum SolvisPortal,
siehe
Bedienungsanleitung SolvisPortal (BAL-
SPT-SC-3).
Aufrufen mit Sonstiges-Auswahlmenü, Seite 3.
BAL-SBSX-3-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31174-3 SOLVIS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis