Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehler Bei Heizung Und Warmwasser - Solvis SolvisControl SC-3 Bedienung Für Kunden

Für solvismax / solvisben
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisControl SC-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.3 Fehler bei Heizung und Warmwasser

Sind Warmwasser und / oder Vorlauftemperatur zu kalt,
immer zuerst prüfen, ob die Uhrzeit und das Datum im
Regler korrekt eingestellt sind. Dann die Zeitprogramme
kontrollieren; vielleicht befindet sich der Heizkreis, die
Trinkwassererwärmung oder die Zirkulation gerade außer-
halb der Zeitfenster.
Fehlertabelle
Problem
Raum-Temperatur zu kalt
Raum-Temperatur zu warm
Der Referenzraum ist ständig zu warm
oder zu kalt**
Warmwassertemperatur zu gering,
obwohl Speicher warm
* Nach jeder Neueinstellung des Systemreglers sollten Sie einige Zeit (ein oder mehrere Tage) abwarten, bis Sie wieder Änderungen vornehmen. Physika-
lisch bedingt kommt es bei Änderungen der Parameter in Regelsystemen oft zu Schwankungen der Regelgröße (Raum-Temperatur), die sich je nach den
vorliegenden Bedingungen mehr oder weniger schnell einem konstanten Wert annähert.
** Für eine optimale Energienutzung empfehlen wir dringend, die Heizungsanlage hydraulisch abzugleichen. Zunächst sind alle Heizungsventile voll zu
öffnen. Im Referenzraum mit dem Temperatursensor (Raumbedienelement) müssen die Heizungsventile immer voll geöffnet bleiben. Sind alle Räume
gleichermaßen zu warm oder zu kalt, muss am Systemregler die Heizkurve entsprechend geändert werden. Herrscht dagegen im Referenzraum die kor-
rekte Temperatur, während andere Räume zu warm sind, müssen dort die Heizungsventile weiter geschlossen werden. Ist es in einem der Räume trotz
voll geöffneter Heizungsventile zu kalt, empfiehlt es sich, das Raumbedienelement in diesen zu verlegen (neuer Referenzraum).
SOLVIS BAL-SBSX-3-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31174-3
Ursache
Regler ist ausgeschaltet, auf „Standby" oder im Ab-
senk-Betrieb.
Störungsmeldung „STÖRUNG BRENNER"
Heizkörper nicht warm genug.
Die Raum-Temperatur ist mit dem Heizkörperventil
nicht einstellbar.
Heizkörper zu warm.
Alle Räume sind überheizt oder der Referenzraum ist
zu warm.**
Heizkurve falsch eingestellt.
T.ww.SOLL zu niedrig eingestellt.
Luft im Speicher.
9 Fehlerbehebung
Abhilfe
Hauptschalter an Regelungskonsole einschalten.
Heizungs-Notschalter einschalten.
Haussicherung für die Heizung prüfen.
SolvisMax Gas / Öl: Meldung entriegeln.
Externe Wärmeerzeuger: Störung am Brenner entrie-
geln, siehe
Kap. „Entriegeln einer Brennerstörung
(nicht bei Gas und Öl)", S.30.
Eventuell befindet sich der Brenner gerade im Warm-
wasser-Vorrang, d. h. der Warmwasserpuffer wird
aufgrund hohen Warmwasserbedarfes bevorzugt
aufgeladen,
Abs. „Den Status Abfragen", Kap.
„Heizkreise", S.19.
Heizkörperventil weiter öffnen.**
Raumsolltemperatur im Zeitprogramm des Heizkreises
erhöhen*, siehe
Abs. „Raum-Soll- und Absenktem-
peratur ändern", Kap. „Heizkreise", S. 19.
Ggf. die Steilheit ändern*, siehe Tab. folgende Seite.
Heizkörperventil weiter schließen.**
Raumsolltemperatur im Zeitprogramm des Heizkreises
reduzieren*, siehe
Abs. „Raum-Soll- und Absenk-
temperatur ändern", Kap. „Heizkreise", S. 19.
Ggf. die Steilheit ändern*, siehe Tab. folgende Seite.
Lässt sich das Problem nicht beheben, den Installateur
benachrichtigen.
Es muss eine andere Heizkurve eingestellt werden,
siehe Tab. folgende Seite.
Stellen Sie T.ww.SOLL ein, siehe
der Warmwassertemperatur", S.16.
Speicher entlüften (Installateur benachrichtigen).
Kap. „Einstellen
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis