Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gemischter Heizkreis; Fernbedienung Der Solviscontrol; Remote-Funktion; Portal - Solvis SolvisControl SC-3 Bedienung Für Kunden

Für solvismax / solvisben
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisControl SC-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(wie z. B. Pelletkessel) können hingegen als „Fremdkessel"
angebunden werden.
Die SolvisControl übernimmt die temperaturgesteuerte
Regelung der Ladepumpe des manuell zu befeuernden
Festbrennstoffkessels. Dazu muss ein Kesselsensor an die
SolvisControl angeschlossen werden.

8.2.3 3. gemischter Heizkreis

Mit Hilfe dieser Funktion kann ein 3. gemischter Heizkreis
realisiert werden. Das Mischventil wird vom Installateur an
Ausgang A6 / A7 und der Vorlaufsensor an Eingang S16
angeschlossen. Bei Inbetriebnahme der Anlage muss dann
als Sonderfunktion "3. gemischter Heizkreis" eingegeben
werden.
8.3 Fernbedienung der SolvisCon-
trol
Der Systemregler SolvisControl ermöglicht die Überwa-
chung und Fernbedienung der Anlage. Mit einem Netz-
werkkabel (Spezifikation: mindestens Cat-5e) wird der
Regler an einen freien Steckplatz des im Haus befindlichen
Routers oder Repeaters angeschlossen. Eine WLAN-
Funktion für die drahtlose Anbindung ist in Vorbereitung.
Im Folgenden werden die einzelnen Netzwerkfunktionen
erläutert.

8.3.1 Remote-Funktion

Mittels der Remotefunktion kann die Heizungsanlage mit
vollem Zugriff auf die gewohnte Bedienoberfläche des
Reglers im lokalen Netzwerk oder von extern überwacht
und ferngesteuert werden. Dazu stellt der Installateur eine
Verbindung zu dem Router her und aktiviert die Remote-
Funktion.
Im Hauptmenü Heizung wird am oberen Bildschirmrand
eine IP-Adresse angezeigt, die in einen Browser (Mozilla
Firefox, Microsoft Internet Explorer, Chrome etc.) eingege-
ben werden muss, um auf die SolvisControl zu gelangen.
Eine Verbindung aus dem Internet ist so zunächst nicht
möglich, könnte aber mittels einer DynDNS eingerichtet
werden.
Unter dem Solvis YouTube-Account
https://www.youtube.com/user/SolvisSolar
ausführliche Videoanleitung zur Einrichtung des Fernzu-
griffs.
SOLVIS BAL-SBSX-3-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31174-3

8.3.2 Portal

Eine weitere unkomplizierte und sichere Möglichkeit der
Fernbedienung und Überwachung (Logging) von jedem
Standort mit Internetverbindung aus ist unsere Cloud-
Anbindung SolvisPortal.
Dazu muss zunächst unter „https://solvisportal.de" ein
Nutzerkonto eingerichtet und mittels eines Pairing-Codes
eine Verknüpfung erstellt werden, siehe
S. 24.
8.4 Solarüberschussfunktion
Die Solarüberschussfunktion ermöglicht die Abfuhr von
überschüssiger Wärme zur Vermeidung von Kollektorstill-
ständen und zur Schonung der Solaranlage. Die Über-
schusswärme kann zur solaren Kellerraum-, Bad- oder
Schwimmbadbeheizung verwendet werden.
8.4.1 Solare Kellerraum- oder Badbe-
Im Sommer wird bei Außentemperaturen von über 21 °C
(Werkseinstellung, siehe
schaltung einstellen", Kap. „Heizkreise", S. 19) der Heiz-
kreis abgeschaltet. Durch Aktivierung der Solarüberschuss-
funktion kann unabhängig davon überschüssige Solarwär-
me genutzt werden. Wird es dagegen kälter und der Kessel
befindet sich im Winterbetrieb, heizt der Brenner nach,
wenn die Solarwärme nicht ausreicht, um den Kellerraum
oder das Bad warm genug zu halten.
Der betreffende Heizkreis kann mit einem Raumbedien-
element (siehe
gestattet sein. Der Heizkreis wird eingeschaltet, wenn die
Temperaturen am Solarvorlauf (S5) und am Heizungspuffer
oben (S4) größer sind als die Aktivierungstemperatur. Bei
gemischten Heizkreisen wird dann mit der „Zieltemp. HK-
Mischer geheizt.
Abgeschaltet wird die solare Beheizung wieder, wenn die
Raumtemperatur „Tag-Temp.-Zeitfenster1" (siehe
„Raum-Soll- und Absenktemperatur ändern", Kap. „Heiz-
kreise", S. 19) erreicht hat (nur bei installiertem Raumbe-
dienelement) oder am Heizungspuffer oben (S4) bzw. So-
larvorlauf (S5) die Aktivierungstemperatur um 5 K unter-
schritten wird.
gibt es eine
VORSICHT
Bei ungemischten Heizkreisen können Vorlauf-
temperaturen von bis zu 90 °C erreicht werden.

8.4.2 Solare Schwimmbadbeheizung

Zur Beheizung eines Schwimmbades mit der Solarüber-
schussfunktion wird ein Poolsensor (siehe
„Poolsensor (optional)", S. 7) benötigt. Ein Anlegesensor
wird am Rücklauf des Schwimmbadkreises montiert, um
ein Abschalten bei Erreichen der Solltemperatur („Tag-
Temp.-Zeitfenster1") zu gewährleisten.

8.4.3 Aktivierung

Solarüberschussfunktion aktivieren
1. Im Bedienmodus Fachnutzer zu „Sonstig." wechseln.
8 Funktionsbeschreibung SolvisControl
heizung
Abs. „Sommer- / Winterum-
Kap. „Raumbedienelement", S. 7.) aus-
Kap. „Portal",
Abs.
Kap.
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis