Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlagenstatus - Solvis SolvisControl SC-3 Bedienung Für Kunden

Für solvismax / solvisben
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisControl SC-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Fachnutzer-Bedienung
• Bei +10 °C beträgt die Vorhaltezeit immer 0 Minuten
• Bei -10 °C entspricht die Vorhaltezeit dem eingestellten
Wert „Vorhaltezeit".
Sommer- / Winterumschaltung einstellen
1. Mit der Navigationstaste nach unten auf die nächste
Seite wechseln.
2. Die Werte ggf. anpassen.
• „Außentemp.IST": Aktuelle Außentemperatur
• „Außentemp.MW": Mittelwert über 30 Min. (wird vom
Regler verwendet).
• „Außentemp.MAX": Abschalttemperatur des Heizkreises
im Tag-Betrieb
• „Außentemp.MIN": Abschalttemperatur des Heizkreises
im Absenk-Betrieb.
Der Heizkreis wird abgeschaltet, wenn entsprechend der
Betriebsart (Tag- / Absenk-Betrieb) der Mittelwert der
Außentemperatur den „.MIN" bzw. „MAX"– Wert um 2 K
(Hysterese) überschreitet.
Beispiel:
Mit den Werten links schaltet sich im Tag-Betrieb der
Heizkreis ab, wenn die mittlere Außentemperatur über
19 °C + 2 K = 21 °C steigt. Der Heizkreis schaltet sich wieder
ein, wenn die Außentemperatur unter 19 °C fällt.
Im Absenk-Betrieb wird abgeschaltet, wenn die mittlere
Außentemperatur über 10 °C + 2 K = 12 °C steigt. Der Heiz-
kreis schaltet sich wieder ein, wenn die Außentemperatur
unter 10 °C fällt.
Je niedriger die Abschalttemperaturen gewählt
werden, desto mehr Energie lässt sich einsparen.
Die ab Werk eingestellten Temperaturen 19 °C und
10 °C sind auf Neubauten mit guter Wärmeisolie-
rung abgestimmt und müssen ggf. an die vorliegen-
de Wärmedämm-Ausführung angepasst werden.
ACHTUNG
Auf den Einstellwert für „Außentemp.MIN" achten
Ansonsten sind Schäden an der Heizung möglich.
• „Außentemp.MIN" nicht unter + 3 °C einstellen,
weil es sonst im Absenk-Betrieb keinen Frost-
schutz gibt.

7.5.4 Anlagenstatus

Aufrufen mit Sonstiges-Auswahlmenü, Seite 1.
Den Anlagenstatus abfragen
1. In das Menü „Sonstig." wechseln.
22
2. „Anlagenstatus" wählen.
3. Die Statuswerte im ersten Menü (Warmwasser) able-
sen.
4. Für die anderen Anlagenschemata oben die Buttons
„Solar" oder „Heizung" wählen.
Erläuterung der Anlagenschemata
Seite 1: Warmwasser
• Speicher mit Sensoren S1, S4 und S3
• Warmwasserstation mit Sensoren S2 und S18 sowie
PWM-Pumpe „WW"
• Kaltwasserfühler S15 (wenn nicht angeschlossen, wird
konstant 10 °C angezeigt)
• Zirkulation (wenn aktiviert: Puls, Zeit sowie Puls und Zeit)
mit Sensor S11 und Pumpe A1.
Seite 2: Heizkreise und Wärmeerzeuger
• Speicher mit Sensoren S1, S4 und S3
• Integrierter Brenner an Ausgang A12 (Gas, Öl) und A13
(Öl, Brenner2) oder externer Kessel ggf. mit Ladepumpe
„LP" oder A13 und ggf. Kesselsensor S14
• Falls vorhanden, Festbrennstoffkessel mit Ladepumpe A7
und Kesselsensor S16
• Heizkreis 1 mit Pumpe A3, ggf. Mischer A8/9 und Sensor
S12
• ggf. Heizkreis 2 mit Pumpe A4, ggf. Mischer A10/11 und
Sensor S13
• ggf. Heizkreis 3 mit Pumpe A5, ggf. Mischer A6/7 und
Sensor S16
• ggf. vorhandene Raumbedienelemente werden ange-
zeigt
• Außentemperatursensor S10.
BAL-SBSX-3-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31174-3 SOLVIS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis