Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erforderliche Einstellungen; Initialisierung; Einstellungen Im Fachnutzermenü - Solvis SolvisControl 2 Kurzanleitung

"solare überschussfunktion"
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Protokoll Nr. **lfdNr
Kurzanleitung "solare Überschussfunktion" SolvisControl 2
3

Erforderliche Einstellungen

3.1

Initialisierung

Durch das Update auf mindestens Version V116 müssen zur Übernahme der
Aktualisierungen die Werkseinstellungen geladen werden. Hierdurch wird auto-
matisch die Initialisierung gestartet.
Wird die solare Überschussfunktion zur Beheizung eines bereits bestehenden
ungemischten Heizkreises genutzt werden, bleibt die Anzahl der Heizkreise
unverändert. Für den oder die entsprechenden Heizkreise muss aber ein
Raumsensor ausgewählt werden, damit die Überschussfunktion ordnungsge-
mäß funktionieren kann.
Soll ein Pool-/Schwimmbad beheizt werden, muss ein weiterer Heizkreis zu
den bereits existieren ausgewählt werden. Hier wird ein ungemischter Radia-
torheizkreis mit Raumsensor ausgewählt.
Alle anderen Einstellungen bleiben zur vorhergehenden Initialisierung unverän-
dert.
3.2
Einstellungen im Fachnutzermenü
Zeitfenster: Mo-So 0:00 – 0:00 (Dauerabsenkbetrieb)
Zu empfehlen, wenn der Heizkreis nur für die Überschuss-
funktion genutzt wird. Dadurch befindet sich der Heizkreis in
Verbindung mit der reduzierten Absenktemperatur außerhalb der
Überschusszeiten im Frostschutz.
Sonstiges > Heizkreis X:
Tag1-Temperatur = 29°C (z.B. Pooltemperatur)
Abschalttemperatur bei aktiver Solarüberschussfunktion.
Absenk-Temperatur = 5°C (Frostschutz)
Abschalttemperatur bei inaktiver Solarüberschussfunktion. Zu
empfehlen, wenn der Heizkreis nur für die Überschussfunktion
genutzt wird.
Stand 02.03.09
Seite 4 von 8
Erstellt 22.09.2008
C2843D24.doc

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis