TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Der Elektro-Deichsel-Gegengewichtstapler L 10112 AC ist
ein vielseitiges Gerät, das besonders für enge Bereiche
geeignet ist. Seine Nenn-Traglast beträgt 1000 kg. bzw.
1200 kg beljhet{L 12 AC.
--r....-
Der Elektro-Deichsel-Spreizenstapler L 16 AS ist ein Ge-
rät, das eine besonders große Stabilität besitzt und be-
sonders zum Heben von Lasten auf große Höhen
geeignet ist; andererseits erlaubt sein kleines Gewicht
den Einsatz in Stockwerken. Seine Nennlast beträgt 1600
kg.
Die Elektro-Deichselstapler L 10112 AC und L 16 AS werden
vom Fahrer mit einer Deichsel gelenkt und sind sehr
wendig.
Rahmen, Räder und Hubmast
Das einteilige Kastenchassis wird an 3 Punkten getragen:
vorne durch das Antriebsrad und auf der Lastseite durch
2 Tragräder bei den L 10112 AC-Geräten oder 4 Tragrol-
len bei den L 16 AS-Geräten.
Beim L 16 AS sind die Stutzarme und der Hubmast mit
dem Rahmen verschraubt.
Beim L 10112 AC ist der Hubmast am Chassis schwenkbar
gelagert und kann mit 2 Zylindern geneigt werden.
14
Antrieb
Ein Elektromotor treibt das Antriebsrad über ein Unter-
setzungsgetriebe an. Eine 24 V Batterie liefert die not-
wendige Energie. Die Fahrgeschwindigkeit wird mit einer
Impulssteuerung geregelt, die beim Anfahren und Brem-
sen sehr weich arbeitet.
Lenkung
Mit der kurzen Deichsel wird das Antriebsrad gelenkt.
Hydraulikanlage
Die Hydraulikanlage besteht aus dem kompakten Motor-
Pumpenaggregat mit Öltank und Filter.
Über ein Steuerventil werden die Hubzylinder gespeist.
Bedienung
Die Fahrschalter für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt befin-
den sich an den Deichselgriffen. Sie können wahlweise
mit beiden Händen oder von rechts oder links gesteuert
werden.
Die Hupe kann vom Deichselkopf aus bedient werden.
Die Bedienhebel für den Hubmast und der Nothaltknopf
sitzen vor dem Batteriedeckel.
BESCHREIBUNG
Bremsen
Die Bremse wirkt auf die Welle des Antriebsmotors über
einen Bremskeil, der auf die Bremsscheibe drückt.
Diese mechanische Bremse wird mit bestimmter Stellung
der Deichsel betätigt. Die Deichsel in Ruhestellung wirkt
als Feststellbremse.
Eine Bremsung mit Gegenstrom ist über die Impulssteu-
erung durch Fahrtrichtungswechsel möglich.