Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Beschreibung; Antrieb; Lenkung; Hydraulikanlage - Linde E 12 Betriebsanleitung

Mit elektromotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E 12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Beschreibung

Die Elektrostapler der Baureihe 324 erlauben Verlade- und
Palettierarbeiten für Lasten bis 1,2 t beim E 12, bis 1,5 t beim
E 15 und bis 1,6 t beim E 16.
Zwei stabile Rahmenhälften, ein nach neuesten ergono-
mischen Gesichtspunkten gestalteter Fahrerplatz und die
serienmäßige energiesparende Digitalsteuerung (LDC) ma-
chen aus diesem Stapler ein wertvolles Arbeitsgerät. Er
zeichnet sich durch kompakte Bauart, gute Sicht, größt-
mögliche Standsicherheit und Kurvenstabilität durch den
langen Radstand aus.
Der Stapler ist mit einer Drehschemelachse ausgerüstet und
eignet sich besonders für den Einsatz in Hallen.
Bei der Drehschemelachse ergibt sich beim Lenken durch
das gegenseitige Abrollen der hinteren Doppelräder ein be-
sonders niedriger Energieverbrauch und Reifenverschleiß.
Der Stapler läßt sich auf der Stelle drehen und ist durch seine
Wendigkeit und geringe Arbeitsgangbreite auch für enge
Arbeitsbereiche geeignet.

Antrieb

Der Stapler hat elektrischen Fahrantrieb und je einen Hy-
dropumpenmotor für die Lenkung und Arbeitshydraulik.
Als Antrieb dienen zwei Elektro-Fahrmotoren, die über den
jeweiligen Radantrieb das rechte und linke Antriebsrad an-
treiben.
Die notwendige Energie liefert die im Gerät eingebaute Bat-
terie.
Über das Doppelpedalsystem wird die Vorwärts- und Rück-
wärtsfahrt stufenlos durch die Digitalsteuerung gesteuert.

Lenkung

Die rückschlagfreie, feinfühlige und nahezu spielfreie Len-
kung des Staplers erfolgt von Hand über das kleine Lenkrad
der hydrostatischen Lenkung auf den Lenkzylinder der Lenk-
achse. Die Lenksäule ist verstellbar und gewährleistet so eine
komfortable Arbeitsposition.
12

Hydraulikanlage

Die Hydraulikanlage besteht aus einem Elektromotor mit
Hydraulikpumpe für die Lenkung, einen Elektromotor mit
Hydraulikpumpe für die Arbeitshydraulik, einem Hydrau-
liköltank mit Entlüftungsfilter und Ölmeßstab sowie einem
Saugfilter.

Bedienung

Mit je einem Fahrpedal für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
werden die Fahrmotoren in beide Fahrtrichtungen stufenlos
vom Stillstand bis zur Höchstgeschwindigkeit reguliert. Bei-
de Hände sind immer für Lenkung und Steuerung der Arbeits-
bewegungen frei. Schnelles Reversieren und kraftschonen-
des Stapeln sind das Ergebnis. Für die Steuerung der Ar-
beitsbewegungen Heben, Senken und Neigen ist nur ein
Betätigungshebel vorhanden. Zur Betätigung von zusätzli-
chen Anbaugeräten sind weitere Betätigungshebel ange-
bracht.

Bremsen

Neben der Nutzstrombremse kann der Stapler noch über
zwei Scheibenbremsen mit dem STOP-Pedal mechanisch
abgebremst werden. Beim Loslassen des Fahrpedals erfolgt
ein elektrisches Abbremsen durch die Linde-Brake-Control
(LBC). Auf Wunsch kann mittels Diagnosegerät die LBC
abgeschaltet werden.
VORSICHT
Nach Abschalten der LBC muß ein Hinweisschild
"ohne Motorbremsung" gut sichtbar für den Fah-
rer aufgeklebt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren
Linde-Vertragshändler.
Serienmäßig besitzt dieser Stapler eine Energierückgewin-
nung, die beim Bremsen und Fahrtrichtungswechsel die ent-
stehende Generatorenergie in die Batterie zurückspeist.

Hand-Feststellbremse

Die Hand-Feststellbremse wirkt über Seilzug ebenfalls auf
die Scheibenbremsen an den beiden Fahrmotoren. Bei ange-
zogener Handbremse wird über einen Mikroschalter der An-
fahrstrom des Staplers reduziert.
Beschreibung
Kohlenbürstenüberwachung
Für die Lebensdauer der Gleichstrommotoren ist es ent-
scheidend, daß verbrauchte Kohlenbürsten rechtzeitig ge-
gen neue ausgewechselt werden.
Der fällige Kohlenbürstenwechsel wird optisch durch Auf-
leuchten einer LED-Anzeige des betreffenden Motors im
Anzeigegerät angezeigt.

Elektrische Anlage

Die elektrische Anlage befindet sich gut geschützt im Gegen-
gewicht. Die notwendige Energie liefert die im Rahmen
eingebaute 24-, bzw. 48-Volt Batterie.
ACHTUNG
Korrekte Spannung von 24 V anlegen (E12/15)
Verpolung vermeiden.
Maximal 5m lange Batterieleitungen anschließen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E 15E 16

Inhaltsverzeichnis