TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Der Gabelstapler der Baureihe 353 erlaubt Verlade- und
Palettierarbeiten für Lasten bis 5 t beim H 50 - 02, bis 6 t
beim H 60 - 02, bis 7 t beim H 70 - 02 und bis 8 t beim
H 80 - 02.
Er zeichnet sich durch eine kompakte Bauart und nied-
rige Bauart aus.
Durch tiefen Schwerpunkt und optimale Gewichtsvertei-
lung gewährleistet er beste Standsicherheit unter allen
Betriebsbedingungen.
Der Gabelstapler der Baureihe 353 kann in zwei Batterie-
ausführungen geliefert werden.
Die beiden Batterieausführungen (interne- und externe
Batterie) unterscheiden sich in der Bedienung des Stap-
lers und sind daher einzeln in der Betriebsanleitung
aufgeführt. Suchen und befolgen Sie nur den für Ihren
Staplertyp zutreffenden Text.
- Motor
Als Antriebsmotor ist ein 6-Zylinder-wassergekühlter-
Motor mit Direkteinspritzung eingebaut. Er treibt mit
lastabhängiger Drehzahl die Hydraulikpumpen des Stap-
lers an. Ein Fliekraftregler schaltet zur Sicherheit bei zu
hoher Motordrehzahl den Motor ab.
Die Kühlung des Motors erfolgt über einen geschlosse-
nen Kühlflüssigkeitskreislauf mit Ausgleichsgefäß.
Hydraulikanlage
Die Hydraulikanlage besteht aus einer Hydro-Verstell-
pumpe für die zwei Hydro-Verstellmotoren der Fahrhy-
draulik, je eine Hydropumpe für die Arbeits- und Lenkhy-
draulik und einer Hydropumpe für den Speisedruck.
Fahrtrichtung und Fahrtgeschwindigkeit werden mitzwei
Fahrpedalen über die Hydro-Verstellpumpe gesteuert.
Die Hydro-Verstellmotoren in der Antriebseinheit wer-
den von der Hydro-Verstellpumpe gespeist und treiben die
Antriebsräder über zwei seitliche Planetengetriebe an.
8
Bedienung
Mit je einem Fahrpedal für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
wird die Hydro-Verstellpumpe und gleichzeitig die Motor-
drehzahl geregelt. Durch den hydrostatischen Antrieb
kann die Fahrgeschwindigkeit in beide Richtungen stu-
fenlos vom Stillstand bis zur Höchstgeschwindigkeit
reguliert werden. Die Doppelpedal-Steuerung bringt eben-
so einfache wie sichere und zeitsparende Bedienung des
Staplers.
Beide Hände sind immer für Lenkung und Steuerung der
Arbeitsbewegungen frei. Schnelles Reversieren und kraft-
schonendes Stapeln sind das Ergebnis.
Für die Steuerung der Arbeitsbewegungen Heben, Sen-
ken und Neigen ist nur ein Betätigungshebel (Zentral-
Steuerhebel) vorhanden. Zur Betätigung von zusätzli-
chen Anbaugeräten sind weitere Betätigungshebel ange-
bracht.
Hubmast
Oben liegende Neigezylinder für feinfühliges Neigen und
zur Maststabilisierung. Die LTS (Linde Torsions Stütze),
mit Schutzdachfunktion, garantiert hohe Verdrehsteifig-
keit, d.h. einfaches Arbeiten durch reduzierte Torsions-
schwingungen des Mastes und somit hohe Lebensdau-
er.
Zwei Hubzylinder zum Heben des Innenmastes sind
außen im MastprOfil angeordnet.
Zwei Fleyerketten sind zum Anheben des Gabelträgers
am Innenprofil entlang geführt
-
BESCHREIBUNG
Bremsen
Als Betriebsbremse wird das hydrostatische Getriebe.
genutzt. Als Feststellbremse werden zwei in der Kom-
paktachse integrierte Lamellenbremsen verwendet.
Beim Abstellen des Motors fallen die Lamellenbremsen
ein
=
automatische Bremsfunktion.
Das Stoppedal übernimmt auch gleichzeitig die Funktion
der Festellbremse. Deshalb muß zum Abstellen des
Staplers das Stoppedal mechanisch arretiert werden.
Lenkung
Die Lenkung ist eine hydrostatische Lenkanlage, die miet
dem Lenkrad durch den Lenkzylinder die hinteren Räde
betätigt.
Bei erhöhtem Kraftaufwand am Lenkrad läßt sich die
Lenkung auch bei stillstehendem Motor betätigen.
Elektrische Anlage
Ausführung mit externer Batterie
Durch die Schutzart bedingt gibt es in und an dem
Stapler keine elektrische Anlage. Der Stapler muß mit
einer externen 12-V-Batterie außerhalb seines schutz-
artbedingten Arbeitsbereiches gestartet werden.
Ausführung mit interner Batterie
Die elektrische Anlage wird durch die Drehstromlicht-
maschine mit 12-V-Glelchspannung versorgt. Zum An-
lassen des Motors ist eine 12-V-Batterie eingebaut.
Anlasser und Lichtmaschine sind in druckfester AUSfÜh.
rung geprüft.
Die Batterie ist eine besonders stoß- und schwingungs-
feste Ausführung und ist in einem Kasten druckfest
gekapselt.
Alle Schalter, Relais, Sicherungen, Kontrolleuchten sind
vergossen.
Die elektrischen Leitungen sind fest verlegt (max. alle
250 mm Abstand geschellt).
Die elektrischen Ausführungen und Betriebsmittel sind
nach EN 50014 bis EN 50020 ausgeführt.
Sollte ein Austausch der Teile erforderlich werden, dür-.
fen nur für dieses Baumuster zugelassene Teile verwen
det werden.