Bildlaufgesch.: Legt die Geschwindigkeit fest, mit der das
Echolot einen Bildlauf von rechts nach links durchführt
(Einrichten der
Bildlaufgeschwindigkeit).
In Flachwasser können Sie eine langsamere
Bildlaufgeschwindigkeit wählen, damit die Informationen
länger auf dem Bildschirm zu sehen sind. In tiefem Wasser
können Sie eine höhere Bildlaufgeschwindigkeit wählen. Bei
der automatischen Bildlaufgeschwindigkeit wird die
Bildlaufgeschwindigkeit an die Reisegeschwindigkeit des
Boots angepasst.
Rauschunterdr.: Reduziert die auf dem Echolot-Bildschirm
angezeigten Störungen und Seegangsstörungen
(Einstellungen für die
Echolot-Störsignalunterdrückung).
Darstellung: Dient zum Konfigurieren der Darstellung des
Echolot-Bildschirms
(Einstellungen für die
Echolotdarstellung).
Alarme: Stellt Echolotalarme ein (Echolotalarmeinstellungen).
Erweitert: Dient zum Konfigurieren verschiedener Einstellungen
für die Echolotanzeige und die Datenquelle
Echoloteinstellungen).
Installation: Dient zum Konfigurieren des Schwingers
(Einstellungen für die
Schwingerinstallation).
RealVü Echoloteinstellungen
Wählen Sie in einer RealVü Echolotansicht die Option Menü >
Echoloteinstellungen.
Punktfarben: Legt eine andere Farbpalette für die
Echolotsignalpunkte fest.
Art des Bodens: Legt die Einstellung für die
Bodenbeschaffenheit fest. Wenn Sie sich in Tiefwasser
befinden, können Sie für diese Einstellung die Option Punkte
wählen und manuell einen flacheren Bereich festlegen.
Farben des Bodens: Legt das Farbschema für den Grund fest.
Farbschlüssel: Zeigt eine Legende der Tiefen an, die durch die
Farben dargestellt werden.
Überlagerungsdaten: Richtet die auf dem Echolot-Bildschirm
angezeigten Daten ein.
Installation: Dient zum Konfigurieren des Schwingers
(Einstellungen für die
Schwingerinstallation).
LiveVü Echoloteinstellungen
Wählen Sie in einer LiveVü Echolotansicht die Option Menü >
Echoloteinstellungen.
Farbschema: Legt die Farbpalette fest.
Wege/Pfade: Legt fest, wie lange die Spuren auf der Seite
angezeigt werden. Die Spuren stellen die Bewegungen der
Ziele dar.
Gitterüberlagerung: Zeigt ein Gitter mit Bereichslinien an.
Rauschunterdr.: Reduziert die auf dem Echolot-Bildschirm
angezeigten Störungen und Seegangsstörungen.
Echolotverlauf durchblättern: Zeigt den Echolotverlauf in einer
traditionellen Echolotansicht an.
Überlagerungsdaten: Richtet die auf dem Echolot-Bildschirm
angezeigten Daten ein.
Installation: Dient zum Konfigurieren des Schwingers
(Einstellungen für die
Schwingerinstallation).
Einstellungen für die Echolot-
Störsignalunterdrückung
Wählen Sie in einer Echolotansicht die Option Menü >
Echoloteinstellungen > Rauschunterdr..
Störungen: Passt die Empfindlichkeit an, um die Auswirkungen
von Störungen von Störungsquellen in der Nähe zu
reduzieren.
Sie sollten die niedrigste Störungseinstellung verwenden, bei
der die gewünschte Verbesserung erzielt wird, um Störungen
22
vom Bildschirm zu entfernen. Störungen lassen sich am
besten vermeiden, indem montagebedingte Probleme
beseitigt werden, die Störungen verursachen.
Farbgrenze: Blendet einen Teil der Farbpalette aus, um
Bereiche mit schwachen Störungen zu eliminieren.
Wenn Sie die Farbgrenze auf die Farbe der unerwünschten
Signale einstellen, können Sie verhindern, dass
unerwünschte Signale auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Glätten: Entfernt Störungen, die nicht zu einem normalen
Echolotsignal gehören, und passt die Darstellung von
Signalen an, beispielsweise des Grunds.
Wenn diese Option hoch eingestellt ist, bleiben mehr
Störungen auf niedriger Stufe erhalten als bei Verwendung
der Störungsfunktion. Die Störungen sind aufgrund der
Mittelung jedoch schwächer. Durch das Glätten können
Lichtflecken am Grund entfernt werden. Die Funktionen für
Glätten und Störungen lassen sich gut zusammen
verwenden, um Störungen auf niedriger Stufe zu eliminieren.
Passen Sie die Einstellungen für Störungen und Glätten
(Erweiterte
schrittweise an, um unerwünschte Störungen von der
Anzeige zu entfernen.
Oberfläch.stör.: Blendet Oberflächenstörungen aus, um
Seegangsstörungen zu verringern. Bei breiteren Kegeln
(niedrige Frequenzen) können mehr Ziele angezeigt werden,
allerdings werden u. U. auch mehr Oberflächenstörungen
erzeugt.
TVG: Passt die zeitvariante Verstärkung an, mit der
Störgeräusche verringert werden können.
Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie Seegangsstörungen
oder Störungen in der Nähe der Wasseroberfläche steuern
oder unterdrücken möchten. Sie kann auch zum Anzeigen
von Zielen in der Nähe der Oberfläche verwendet werden,
die andernfalls durch Oberflächenstörungen verdeckt wären.
Einstellungen für die Echolotdarstellung
Wählen Sie in einer Echolotansicht die Option Menü >
Echoloteinstellungen > Darstellung.
Farbe: Legt das Farbschema und die Farbverstärkung fest.
Überlagerungsdaten: Richtet die auf dem Echolot-Bildschirm
angezeigten Daten ein.
A-Bereich: Zeigt eine vertikale Echolotdarstellung auf der
rechten Seite des Bildschirms an, auf der auf einem Maßstab
unmittelbar die Reichweite zu Zielen angezeigt wird.
Tiefenlinie: Zeigt zur Referenz eine Tiefenlinie an.
Kante: Zeigt das vom Grund am stärksten reflektierte Signal an,
um die Beschaffenheit des Bodens besser definieren zu
können.
Bilderweit.: Ermöglicht einen schnelleren Vorlauf des
Echolotbildes, indem mehr Echolotdaten in einer Spalte auf
dem Bildschirm angezeigt werden. Dies bietet sich
besonders bei der Verwendung des Echolots in Tiefwasser
an, da es länger dauert, bis das Echolotsignal den Grund
erreicht und zum Schwinger zurückgeworfen wird.
Mit der Einstellung 1/1 wird für jedes zurückgegebene
Echolotsignal eine Spalte an Daten angezeigt. Mit der
Einstellung 2/1 werden für jedes zurückgegebene
Echolotsignal zwei Spalten an Daten angezeigt. Dasselbe
Prinzip gilt auch für die Einstellungen 4/1 und 8/1.
Echolotalarmeinstellungen
HINWEIS: Für einige Einstellungen ist externes Zubehör
erforderlich.
Wählen Sie Einstell. > Alarme > Echolot.
Flachwasser: Legt fest, dass ein akustisches Alarmsignal
ertönt, wenn die Tiefe unter dem angegebenen Wert liegt.
Tiefwasser: Legt fest, dass ein akustisches Alarmsignal ertönt,
wenn die Tiefe über dem angegebenen Wert liegt.
Echolot