Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikationseinstellungen; Nmea 0183-Einstellungen; Nmea 2000 Einstellungen; Garmin Marinenetzwerk - Garmin GPSMAP 7400 Benutzerhandbuch

Gpsmap 7400/7600 serie; 16-zoll-multitouch-breitbild-display (1366x768 wxga) mit bluechart g2 und garmin lakevü hd küstenkarten vorinstalliert
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GPSMAP 7400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstell. > Einstellungen > Navigation > AG > Dist. zur
Küstenlinie > Am nächsten.
9
Wenn Sie in Schritt 8 die Option Am nächsten oder Am
weitesten gewählt haben, prüfen Sie die AG Route, und
achten Sie darauf, dass der Kurs sicher an bekannten
Hindernissen vorbeiführt und ausreichend Platz für etwaige
Kursänderungen mit einberechnet.
Auf offener See wird bei der AG Route ein großer Abstand zu
Hindernissen eingehalten, selbst wenn Sie als Distanz zur
Küstenlinie die Option Nahe oder Am nächsten gewählt
haben. Daher ordnet der Kartenplotter die AG Route
eventuell nicht neu an, wenn das ausgewählte Ziel nicht die
Navigation durch einen schmalen Wasserweg erfordert.
10
Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 9 mindestens noch einmal,
und verwenden Sie jedes Mal andere Navigationsziele, bis
Sie mit der Funktionalität zum Einstellen der Distanz zur
Küstenlinie vertraut sind.

Kommunikationseinstellungen

NMEA 0183-Einstellungen

Wählen Sie Einstell. > Kommunikationsdienste > NMEA
0183-Einstellungen.
Anschlusstypen: Siehe
Einrichten des Kommunikationsformats
der einzelnen NMEA
0183-Anschlüsse.
Ausgabesätze: Siehe
Konfigurieren von NMEA 0183-
Ausgabesätzen.
Positionsgenauigkeit: Passt die Anzahl der Stellen nach dem
Dezimalkomma für die Übertragung von NMEA Ausgaben
an.
XTE Precision: Passt die Anzahl der Stellen nach dem
Dezimalkomma für die NMEA Übersprechfehlerausgabe an.
Wegpunkt-IDs: Richtet das Gerät so ein, dass Wegpunktnamen
oder Zahlen während der Navigation über NMEA 0183
gesendet werden. Die Verwendung von Zahlen kann
Kompatibilitätsprobleme mit älteren NMEA 0183-Autopiloten
beheben.
Standards: Setzt die NMEA 0183-Einstellungen auf die
Werkseinstellungen zurück.
Diagnose: Zeigt NMEA 0183-Diagnoseinformationen an.
Konfigurieren von NMEA 0183-Ausgabesätzen
Sie können NMEA 0183-Ausgabesätze aktivieren und
deaktivieren.
1
Wählen Sie Einstell. > Kommunikationsdienste > NMEA
0183-Einstellungen > Ausgabesätze.
2
Wählen Sie eine Option.
3
Wählen Sie einen oder mehrere NMEA 0183-Ausgabesätze,
und wählen Sie Zurück.
4
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere
Ausgabesätze zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Einrichten des Kommunikationsformats der einzelnen
NMEA 0183-Anschlüsse
Sie können das Kommunikationsformat der einzelnen internen
NMEA 0183-Anschlüsse konfigurieren, wenn Sie den
Kartenplotter an externe NMEA 0183-Geräte, einen Computer
oder andere Garmin Geräte anschließen.
1
Wählen Sie Einstell. > Kommunikationsdienste > NMEA
0183-Einstellungen > Anschlusstypen.
2
Wählen Sie einen Eingang oder Ausgang.
3
Wählen Sie ein Format:
• Damit die Eingabe oder Ausgabe von NMEA 0183-
Standarddaten, DSC sowie die NMEA Eingabe von
Echolotdaten für die Sätze DPT, MTW und VHW
unterstützt werden, wählen Sie NMEA-Std..
44
• Damit die Eingabe oder Ausgabe von NMEA 0183-
Standarddaten für die meisten AIS-Empfänger unterstützt
wird, wählen Sie NMEA High Speed.
• Damit die Eingabe oder Ausgabe von Daten im
proprietären Garmin Format für Software von Garmin
unterstützt wird, wählen Sie Garmin.
4
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um zusätzliche
Eingänge oder Ausgänge zu konfigurieren.

NMEA 2000 Einstellungen

Wählen Sie Einstell. > Kommunikationsdienste > NMEA
2000-Einstellungen.
Geräteliste: Zeigt die an das Netzwerk angeschlossenen
Geräte an.
Geräte benennen: Ändert die Bezeichnungen für verfügbare
angeschlossene Geräte.

Garmin Marinenetzwerk

Mit dem Garmin Marinenetzwerk können Sie Daten von Garmin
Peripheriegeräten schnell und problemlos an Kartenplotter
weitergeben. Sie können einen Kartenplotter an ein Garmin
Marinenetzwerk anschließen, um Daten von anderen Geräten
und Kartenplottern, die mit dem Garmin Marinenetzwerk
kompatibel sind, zu empfangen und weiterzugeben.

Einstellen von Alarmen

Navigationsalarme

Wählen Sie Einstell. > Alarme > Navigation.
Ankunft: Stellt einen Alarm ein, der ertönt, wenn Sie sich
innerhalb einer vorgegebenen Distanz oder einer
vorgegebenen Zeit zu einer Kursänderung oder einem Ziel
befinden.
Ankerversatz: Stellt einen Alarm ein, der ertönt, wenn eine
angegebene Driftentfernung überschritten wird, während das
Schiff vor Anker liegt.
Kursabweichung: Stellt einen Alarm ein, der ertönt, wenn Sie
um eine bestimmte Distanz vom Kurs abgewichen sind.

Systemalarme

Wecker: Richtet einen Wecker ein.
Spannung: Stellt einen Alarm ein, der ertönt, wenn die Batterie
eine vorgegebene niedrige Spannung erreicht.
GPS-Genauigk.: Stellt einen Alarm ein, der ertönt, wenn die
Genauigkeit der GPS-Position unter einen
benutzerdefinierten Wert sinkt.

Einrichten des Kraftstoffalarms

Bevor Sie einen Alarm für den Kraftstofffüllstand einrichten
können, muss ein kompatibler Kraftstoffdurchflusssensor mit
dem NMEA 2000 Netzwerk verbunden werden.
Sie können einen Alarm ertönen lassen, wenn der an Bord noch
vorhandene Gesamtkraftstoffvorrat auf den angegebenen
Füllstand absinkt.
1
Wählen Sie Einstell. > Alarme > Tanken > Alarm f.
Kr.st.füllst. > Ein.
2
Geben Sie die verbleibende Kraftstoffmenge ein, bei der der
Alarm ausgelöst wird.

Einrichten von Wetteralarmen

Bevor Sie Wetteralarme einrichten können, müssen Sie über
einen kompatiblen Kartenplotter verfügen, der mit einem
Wettergerät verbunden ist, z. B. ein GXM Gerät. Darüber hinaus
benötigen Sie ein gültiges Wetterabonnement.
1
Wählen Sie Einstell. > Alarme > Wetter.
2
Aktivieren Sie Alarme für bestimmte Wetterverhältnisse.
Gerätekonfiguration

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gpsmap 7600

Inhaltsverzeichnis