1
Wählen Sie in der SideVü Echolotansicht eine Position auf
der Seite aus.
2
Wählen Sie Distanz messen.
Auf der Seite wird an der ausgewählten Position eine
Reißzwecke angezeigt.
3
Wählen Sie eine andere Position.
Die Distanz und der Winkel zur Reißzwecke werden oben
links angegeben.
TIPP: Wählen Sie Distanz messen, um die Markierung
zurückzusetzen und die Messung von der aktuellen Position der
Reißzwecke durchzuführen.
Anhalten der Echolotanzeige
Wählen Sie in einer Echolotansicht die Option .
Anzeigen des Echolotverlaufs
Sie können die Echolotanzeige durchblättern, um vorherige
Echolotdaten anzuzeigen.
HINWEIS: Vorherige Echolotdaten werden nicht von allen
Schwingern gespeichert.
1
Wählen Sie in einer Echolotansicht die Option .
2
Verschieben Sie die Seite durch Ziehen.
Gemeinsame Echolotnutzung
Diese Funktion ist möglicherweise nicht bei allen
Kartenplottermodellen verfügbar.
Sie können die Echolotdaten von allen kompatiblen Quellen im
Garmin Marinenetzwerk anzeigen. Sie können Echolotdaten von
einem kompatiblen externen Echolotmodul anzeigen, z. B. von
einem GCV
Echolotmodul. Außerdem können Sie die
™
Echolotdaten von anderen Kartenplottern mit einem integrierten
Echolotmodul anzeigen.
Jeder Kartenplotter im Netzwerk kann Echolotdaten von
anderen kompatiblen Echolotmodulen und Schwingern im
Netzwerk anzeigen. Dies ist unabhängig vom Standort der
Kartenplotter und Schwinger auf dem Schiff. Beispielsweise
können Sie die Echolotdaten eines Schwingers mit DownVü
Funktion, der hinten am Schiff montiert ist, mit einem GPSMAP
7407xsv anzeigen, der vorne auf dem Schiff montiert ist.
Kartenplotter können nur kompatible Echolottypen anzeigen.
Beispielsweise können GPSMAP 547 Modelle nur traditionelle
und DownVü Daten anzeigen, jedoch keine SideVü Daten.
Bei der gemeinsamen Nutzung von Echolotdaten werden die
Angaben einiger Echoloteinstellungen wie Bereich und
Verstärkung mit den Geräten im Netzwerk synchronisiert. Die
Angaben für andere Echoloteinstellungen wie Darstellung
werden nicht synchronisiert und sollten auf jedem einzelnen
Gerät konfiguriert werden. Die Bildlaufgeschwindigkeiten der
verschiedenen traditionellen und DownVü Echolotansichten
werden ebenfalls synchronisiert, damit die geteilten Ansichten
zusammenhängender sind.
HINWEIS: Die gleichzeitige Verwendung mehrerer Schwinger
kann zur Übersprechung führen, die aber durch Anpassung der
Echoloteinstellung Störungen beseitigt werden kann.
Auswählen einer Echolotquelle
Diese Funktion ist möglicherweise nicht bei allen Modellen
verfügbar.
Wenn Sie für eine bestimmte Echolotansicht mehrere
Echolotdatenquellen nutzen, können Sie wählen, welche Quelle
für diese Echolotansicht verwendet werden soll. Wenn Sie
beispielsweise zwei Quellen für DownVü haben, können Sie in
der DownVü Echolotansicht die zu verwendende Quelle wählen.
1
Öffnen Sie die Echolotansicht, für die Sie die Quelle ändern
möchten.
2
Wählen Sie Menü > Echoloteinstellungen > Quelle.
Echolot
3
Wählen Sie die Quelle für diese Echolotansicht.
Umbenennen einer Echolotquelle
Sie können eine Echolotquelle umbenennen, damit sie
problemlos identifiziert werden kann. Beispielsweise können Sie
den Schwinger am Bug des Schiffs als „Bug" bezeichnen.
Die Quelle wird nur für die aktuelle Ansicht umbenannt. Wenn
Sie z. B. die DownVü Echolotquelle umbenennen möchten,
öffnen Sie die DownVü Echolotansicht.
1
Wählen Sie in der Echolotansicht die Option Menü >
Echoloteinstellungen > Quelle > Quellen umbenennen.
2
Geben Sie den Namen ein.
Anpassen des Detailgrads
Der Detailgrad und die Störungen, die auf dem Echolot-
Bildschirm zu sehen sind, lassen sich bei traditionellen
Schwingern durch Anpassen der Verstärkung steuern und bei
DownVü und SideVü/DownVü Schwingern durch Anpassen der
Helligkeit.
Wenn auf dem Bildschirm Echolotsignale der höchsten Intensität
angezeigt werden sollen, können Sie die Verstärkung oder
Helligkeit reduzieren. Dadurch werden Signale niedriger
Intensität und Störungen entfernt. Wenn Sie alle Signale
anzeigen möchten, können Sie die Verstärkung oder Helligkeit
erhöhen. Dadurch werden mehr Informationen auf dem
Bildschirm eingeblendet. Allerdings sind auch mehr Störungen
zu sehen, und es kann schwierig sein, wichtige Signale zu
erkennen.
1
Wählen Sie in einer Echolotansicht die Option Menü.
2
Wählen Sie Verstärkung oder Helligkeit.
3
Wählen Sie eine Option:
• Erhöhen oder verringern Sie die Verstärkung oder die
Helligkeit manuell, indem Sie Nach oben oder Nach
unten wählen.
• Damit die Verstärkung oder Helligkeit vom Kartenplotter
automatisch angepasst wird, wählen Sie eine
automatische Option.
Anpassen der Farbintensität
Sie können die Farbintensität anpassen und Bereiche, die für
Sie interessant sind, auf dem Echolot-Bildschirm hervorheben.
Passen Sie dazu bei traditionellen Schwingern die
Farbverstärkung und bei DownVü und SideVü/DownVü
Schwingern den Kontrast an. Diese Einstellung liefert die besten
Ergebnisse, nachdem Sie über die Verstärkungs- oder
Helligkeitseinstellungen den Detailgrad der Bildschirmanzeige
angepasst haben.
Wenn Sie kleinere Fischziele hervorheben oder Ziele mit einer
höheren Intensität anzeigen möchten, können Sie die
Farbverstärkung oder den Kontrast erhöhen. Signale mit
höherer Intensität am Grund zeichnen sich dadurch jedoch
weniger stark ab. Soll die Intensität des Signals reduziert
werden, können Sie die Farbverstärkung oder den Kontrast
reduzieren.
1
Wählen Sie in einer Echolotansicht die Option Menü.
2
Wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie in der DownVü oder SideVü Echolotansicht
die Option Kontrast.
• Wählen Sie in einer Panoptix LiveVü Echolotansicht die
Option Farbverstärk..
• Wählen Sie in einer anderen Echolotansicht die Option
Echoloteinstellungen > Erweitert > Farbverstärk..
3
Wählen Sie eine Option:
• Erhöhen oder verringern Sie die Farbintensität manuell,
indem Sie Nach oben oder Nach unten wählen.
19