Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

QRP PROJECT DL-QRP-AG Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DL-QRP-AG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Identifizierung der Ringkernspulen.
Im Tramp-8 werden auch Ringkernspulen benutzt. Es ist wichtig immer den
richtigen Typ einzusetzen. Der Typ ist durch Farbe und Größe festgelegt. Im
Speaky gibt es 2 Sorten von Ringen: Eisenpulver und Ferrite. Wenn Du diese
durcheinander bringst, kann dein Speaky nicht funktionieren.
Die Eisenpulver Ringkerne sind vom Typ T37-6 oder T37-2. Das T bezeichnet
Eisenpulver, 37 ist der äußere Durchmesser in zehntel Inch und -6 bzw -2
spezifiziert einen bestimmten Eisenpulver Mix. Dem Ring sieht man die Art
der Mischung nicht an, deshalb ist er farbig markiert. -6 Mischungen sind
immer gelb, -2 Mischungen sind immer rot. Wir benutzen nur hochwertige
Ringkerne von Amidon. Es sind einige Fakes auf dem Markt, die billig sind,
aber billig ist in diesem fatal.
Ferrite werden statt mit einem T mit FT gekennzeichnet. Im Speaky benut-
zen wir FT37-43 Ringkerne und Doppellochkerne. Wie bei den Eisenpulver
Ringen gibt 37 die Größe mit 0,37 Inch an. Die -43 ist die Bezeichnung für
den Ferrit. Ferrite sind nicht farbig markiert, sie sind dunkel grau bis anth-
razitfarbig.
Werkzeuge
Du benötigst folgendes Werkzeug zum Aufbau des Tramp-8:
1.
Eine ESD-sichere Lötstation mit Potentialausgleich und feiner
Spitze, einstellbar von 370-430 Grad C. Ideal ist eine Bleistiftspitze
0,8 mm für alle Standard-Lötstellen und eine Spatenspitze mit 1,3mm
Lötungen an Masseflächen. Benutze keine Lötkolben mit 220V Spei-
sung oder Lötpistolen. Zerstörung von Leiterbahnen und Bauteilen
sind sonst vorprogrammiert. 8 Watt Lötnadeln sind für unsere SMD
Lötungen völlig ungeeignet, auch wenn sie vom Handel als SMD
Lötnadeln verkauft werden.
2.
Elektroniker-Lötzinn mit 0,5 mm Durchmesser. Lötzinn mit 1mm
Durchmesser ist für moderne Leiterplatten mit Lötstopmaske oder SMD
bauteile definitiv zu dick, wir warnen ausdrücklich davor (gefahr von
Kurzschlüssen auf der Platinenoberseite durch Kapillareffekt.
Benutze niemals Lötzinn mit saurem oder wasserlöslichem Flussmittel.
Du verlierst nicht nur die Garantie, Du wirst auch keine Freude an
Deinem Gerät haben!
6
3.
Gutes Entlötwerkzeug ist unbezahlbar, wenn mal etwas schief gegan-
gen ist. Besorge Dir wirklich gute Entlötlitze. Die billige aus dem
Versandgroßhandel tut es meist nicht richtig. Man erkennt gute Ent-
lötlitze daran, dass sie wie Seide glänzt. Eine gute Entlötpumpe ist
ebenfalls hilfreich.
4.
Schraubendreher: Kleine Kreuzschlitz- und spatenförmige Schrauben-
dreher gehören zur Grundausrüstung. Zum Abgleich der Keramiktrim-
mer wird ein ganz kleiner benötigt. Nimm keinen Schraubendreher, bei
dem die Kanten schon verbogen sind.
5.
Eine gute Spitzzange
6.
Ein Elektroniker Seitenschneider. Der aus der großen Werkzeugkiste
ist nicht der richtige! Halbmondförmige Schneiden sind besser als
Quetscher. Zur Not reicht ein Nagelknipser aus der Drogerie.
7.
DVM Digitalvoltmeter zum Messen von Strom, Spannung und Wider-
stand. Wenn das DVM Kondensatoren messen kann, ist man im Vorteil.
8.
50 Ohm Dummyload mit 5 Watt Belastbarkeit oder äquivalentes
Wattmeter mit eingebauter 50 Ohm Dummy. Sehr gut macht sich hier
der Thermische Leistungsmesser der DL-QRP-AG.
9.
WICHTIG: eine Lesebrille oder Lupe oder beide. Die Erfahrung sagt,
das viele Fehler wegen fehlender Lupe oder Brille gemacht werden.
Beide nutzen nur, wenn gleichzeitig wirklich gutes Licht vorhanden
ist. Daraus resultiert zwangsläufig der nächste Punkt:
10.
Eine gute Arbeitsplatzlampe, die viel, viel Licht abgibt. Fehler beim
Löten passieren meist wegen ungenügender Beleuchtung..
Wie schon erwähnt, sollen alle Arbeiten an einem ESD sicheren Arbeitsplatz
durchgeführt werden. Armband und Antistatik Unterlage gehören bei moder-
nen Bauteilen einfach dazu.
Sollte etwas unklar sein, wende dich an den QRPproject Support. Das meiste
benötigte Werkzeug kannst du direkt von QRPproject bekommen.
Entlöten
Die in unseren Bausätzen benutzten Leiterplatten sind doppelseitig und
durchkontaktiert. Das bedeutet, es gibt auf beiden Seiten Leiterbahnen und
Masseflächen, die durch die Platinen hindurch an jeder Bohrung
miteinander verbunden sind.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis