Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

QRP PROJECT DL-QRP-AG Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DL-QRP-AG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

um darauf hin zu weisen, dass der Widerstandswert am gegenüberliegenden
Ende beginnt.
Beispiel: Die ersten vier Ringe eines 1k5 1% Widerstandes sind braun, grün,
schwarz, braun. Der Multiplikator ist 1 an Stelle von 2, da die dritte Ziffer
bei diesem Widerstand noch signifikant ist.
Machen wir uns aber nichts vor, mit der Erkennung der Farben haben die
meisten von uns aber so ihre Probleme. Das gilt besonders für die heute
meist benutzten Metallschichtwiderstände, die eine grünlich-blaue
Grundfarbe haben, was die Erkennung sehr erschwert. besser ist es,
Widerstände grundsätzlich mit einem Digitalvoltmeter auszumessen. Lass
F
dich nicht irritieren, wenn das DVM kleine Abweichungen vom Sollwert
anzeigt. Die typischen Fehler eines preiswerten DVM und die Toleranzen des
Widerstandes führen zu leichten Abweichungen zwischen gemessenem und
aufgedrucktem Wert.
HF Drosseln und andere kleine Induktivitäten sehen den Widerständen recht
ähnlich. Ihre Farbringe repräsentieren die gleichen Ziffernwerte, sind aber
oft schwieriger zu lesen. Generell sind die Multiplikatorringe oder Toleranz
Ringe näher am Ende der Drossel, wie die erste Ziffer. Gerade umgekehrt
also wie bei den Widerständen. Bei sehr kleinen Drosseln können die Farb-
markierungen auch in der Mitte sein. Wenn du die Induktivitäten vor Beginn
des Aufbaus alle aussortierst, dann ist es mit Hilfe der Teileliste einfacher
sie positiv zu identifizieren. Noch einfacher und sicherer geht das natürlich
mit einem Messgerät für Induktivitäten, wie z.B. dem HF-Multimeter von
QRP-project. Für Vielbastler lohnt sich die Anschaffung sicher.
Identifizierung von Kondensatoren
Kondensatoren werden durch ihren Wert und durch den Abstand der Bein-
chen voneinander identifiziert.
Kleine Fest-Kondensatoren sind meist mit 1, 2, oder 3 Ziffern markiert und
haben keinen Dezimalpunkt. Sind es eine oder zwei Ziffern, handelt es sich
immer um Pico Farad. Bei drei Ziffern, ist die dritte Ziffer wieder der Multip-
likator (Anzahl der Nullen, genau wie bei SMD Widerständen.) So hat zum
Bsp. ein 151 markierter Kondensator den Wert 150 pF (15 und eine Null)
330 ist demnach 33 pF (33 und NULL Nullen :-) 102 bedeutet 1000 pF oder
1 nF (oder 0,001uF) und 104 ist dann wieder 100.000 pf =100nF=0,1uF.
Ausnahmen werden an entsprechender Stelle in der Baumappe und in der
Teileliste genannt.
Kondensatoren > 1000 pF sind oft mit einem Dezimalpunkt versehen, die
Bezugsgröße ist dann uF. Ein Aufdruck von .001 bedeutet dann also
0,001uF = 1 nF = 1000 pF Dementsprechend sind .047 =47 nF.
In unseren Bausätzen werden meist Kondensatoren im Rastermaß 2,54 mm
eingesetzt. Wenn 5mm erforderlich sind, dann weisen wir im Handbuch
ausdrücklich darauf hin (RM5 bedeutet Rastermaß 5mm = Abstand der
Anschlussdrähte voneinander 5mm)
In der Baumappe werden generell SMD Bauteile dadurch gekennzeichnet,
dass ihre Baugröße mit abgegeben wird z.B.
100pf 0805 oder 1nF 1206
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis