Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

QRP PROJECT DL-QRP-AG Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DL-QRP-AG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auspacken und Inventur
Vorsorge vor Zerstörungen durch Elektrostatik (ESD)
Probleme, die durch ESD verursacht werden, hinterlassen oft schwer zu
findende Fehler weil die beschädigten Bauteile oft noch halbwegs arbeiten.
Wir erwarten dringend, dass die folgenden Regeln des ESD sicheren arbei-
tens genau eingehalten werden. Die Regeln sind in der Reihenfolge ihrer
Wichtigkeit aufgelistet:
1.
Lasse die ESD-empfindlichen Teile in ihren antistatischen Packun-
gen, bis Du sie wirklich installieren willst. Die Packung besteht
entweder aus einer antistatischen Plastik-Tüte oder die Beinchen des
Bauteiles sind in leitfähiges Moosgummi gesteckt. Teile mit
besonderer Empfindlichkeit gegen ESD sind in der Teileliste und in
den Aufbau Beschreibungen besonders gekennzeichnet.
2.
Trage ein leitfähiges ESD -Armband, das über 1 MOhm in Serie an
Masse gelegt ist. Besitzt du kein solches Armband, dann fasse jedes-
mal an Masse (Potenzialausgleich des Lötkolbens) bevor du ein ESD-
empfindliches Teil berührst um dich zu entladen. Mache das auch
häufiger, während du arbeitest. Unterschätze das Problem nicht,
schon das Sitzen auf dem Stuhl kann zu erheblicher Aufladung deines
Körpers führen. Schließe dich auf keinen Fall selbst direkt an
Masse an, da das unter bestimmten Umständen zu einem schwe-
ren, lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen kann.
3.
Benutze eine ESD sichere Lötstation mit Potenzialausgleich der
Spitze
4.
Benutze eine Antistatik-Matte an deinem Arbeitsplatz
Inventur
Bitte mache eine komplette Inventur, benutze dazu die Teileliste im An-
hang.
Sollten Teile fehlen, melde Dich gleich bei QRPproject!
ACHTUNG!
Berühre keine Teile oder Leiterplatten ohne Anti Statik Schutz (Siehe
Abschnitt :"Vorsorge vor Zerstörungen durch Elektrostatik (ESD)
Viele Bauteile befinden sich in kleinen Umschlägen oder Beuteln. Öffne
4
immer nur einen davon zur gleichen Zeit und packe die Teile zurück in den
Umschlag, bevor du einen zweiten Umschlag öffnest.
Achte sorgfältig darauf die Teile nicht durcheinander zu bringen oder in
falsche Beutel zu packen.
Identifizierung von Widerständen und HF Drosseln
Im Tramp-8y werden sehr viele SMD Widerstände benutzt. Diese sind nicht
mit einem Farbcode gekennsezichnet, wie man das von den bedrahteten
Widerständen her kennt, sondern meist im Exponentialcode. Wenn man sich
einmal daran gewöhnt hat, dann ist es eigentlich ganz einfach:
Die ersten beiden Ziffern geben den Grundwert an, die dritte Ziffer gibt an,
wieviel Nullen daran zu hängen sind. ich verwende darüberhinaus in dieser
Baumappe auch für die Bezeichnung der Widerstände die moderne
Schreibweise, bei der an Stelle eines Kommas ein R für Ohm, ein k für Kilo
und ein M für Megohm benutzt wird. In den folgenden Beispielen benutze
ich die neue und die alte Schreibweise nebeneinander, damit du das ganze
etwas üben kannst.
Beispiele:
101
10 und 1 Null = 100 = 100 R (100 Ohm)
272
27 und 2 Nullen ) 2700 = 2700R = 2700 Ohm = 2k7 = 2,7 kOhm
470
47 und Null Nullen = 47 = 47R = 47Ohm
564
56 und 4 Nullen = 560000= 560000R = 560000Ohm = 560k = 560
kiloOhm
Die Farben der Farbringe, mit denen die Werte von Widerständen oder Dros-
seln kodiert werden, werden im Handbuch immer genannt. Es ist sicher
trotzdem hilfreich, sich mit der Bedeutung der Farben vertraut zu machen.
Die Farb-Kodierungstabelle (Bild 2) zeigt, wie die vier Ringe eines 5%
Widerstandes zu lesen sind. Zum Beispiel hat ein 1k5 (1500Ohm) Widerstand
mit 5% Toleranz die Farbringe braun, grün, rot und gold.
Bei Widerständen mit 1% Toleranz werden 5 Ringe benutzt: 3 für die signifi-
kanten Ziffern, ein Multiplikator an Stelle des goldenen oder silbernen
Toleranz Kodes und der fünfte, um die Toleranz zu Kennzeichnen. Da die 5
Ringe normalerweise den ganzen Platz ausfüllen, ist der fünfte Ring breiter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis