Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

QRP PROJECT DL-QRP-AG Bedienungsanleitung Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DL-QRP-AG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[ ] L7 Gewindekern bündig eingedreht, Kappenkern aufgesetzt
[ ] Schließe die Potentiometer für ZF Verstärkung, RIT und Lautstärke
entsprechend dem Gesamtverdrahtungsplan an die entsprechenden Pins an.
[ ] Schließe das 10-Gang Poti für die Frequenzeinstellung and die Pins
17,19 und 20 an.
[ ] Stecke das 40m Bandmodul in die gleiche Steckfassung, wie beim PLL
Test. (Das ist die Buchse, die provisorisch mit der Schaltspannung versorgt
wurde)
[ ] Achte darauf, dass alle Kappenkerne aufgesetzt sind.
[ ] Schließe die Spannungsversorgungleitungen so an, wie du beim PLL -
Test (Seite 20ff) gemacht hast.
[ ] Schalte die Spannungsversorgung ein.
[ ] Prüfe, ob die PLL einrastet. Wenn nicht, wiederhole den PLL
Grundabgleich.
[ ] Schalte die Versorgungsspannung wieder ab.
[ ] Schließe an den S-Meter Ausgang Pin 44 und Masse ein Zeiger-
instrument an. Digitalmultimeter funktionieren auch, man kann aber damit
sehr viel schlechter Änderungen beobachten, als mit einem Zeiger-
instrument.
[ ] Schließe einen Kopfhörer an die AP 7 und 8 an
[ ] Schalte die Spannungsversorgung an und lass deinen Tramp etwa 5
Minuten warm werden.
Auf dem Messinstrument sollte sich jetzt im 3V Bereich eine Spannung
ablesen lassen.
[ ] Stelle das ZF-Verstärkungs-Regelpoti auf die Seite, die das geringste
Signal ergibt.
30
[ ] Verbinde deinen Signalgenerator über eine Linkleitung mit L7. Eine
Linkleitung besteht aus 2 verdrillten Drähten, die an einem Ende eine
Schlaufe bilden. Die Schlaufe kommt über die Spule, die blanken anderen
Enden an den Generator. Auf diese Art koppelst du ein ZF Signal direkt in
das ZF Teil ein. Der Quarzester muss natürlich mit einem ZF Quarz bestückt
sein bzw. der Generator auf die ZF Frequenz von etwa 4,913 eingestellt sein.
Im Quarztester sollte der Quarz mit 110pF belastet werden, damit er in die
Filtermitte gezogen wird.
[ ] Trimme L7, L8 und L9 auf maximalen Ausschlag am Messinstrument.
[ ] Entferne die Linkleitung und Wechsel den Quarz im Quarztester gegen
den 7030 kHz Quarz aus (Oder: Stelle die Generatorfrequenz auf etwa 7030
kHz ein). Speise das Signal in die Antennenbuchse des Tramp ein.
[ ] Suche mit dem Hauptabstimmpoti das Signal und stelle das Poti so ein,
dass das Messinstrument maximalen Ausschlag anzeigt. Beachte dabei im
Moment die Tonhöhe des Signals nicht, es wird an dieser Stelle nur auf
Maximum eingestellt, da der Tramp eine echte ZF Regelung besitzt.
[ ] Ist das Messsignal am S-Meter Ausgang zu groß, um ein eindeutiges
Maximum zu finden, muss das Eingangssignal vom Generator abgeschwächt
werden.
[ ] Du trimmst nun mehrfach wechselseitig L6/L7/L8 auf maximalen
Ausschlag des Messinstrumentes. Dabei immer wieder auch das Haupt
Abstimm -Potentiometer überprüfen, ob es wirklich auf Signalmitte =
maximaler Ausschlag abgestimmt ist. Das Eingangssignal sollte von mal zu
mal weiter zurückgenommen werden. Benutze den Abschwächer am
Signalgenerator oder Messsender. Der Abgleich sollte immer bei möglichst
kleinem Signal vorgenommen werden.
Wenn du meinst, dass alle Kreise im Maximum sind, achte nun einmal auf
den Ton im Kopfhörer.
Du kannst jetzt die Tonfrequenz mit P5 auf den Wert einstellen, der dir am
angenehmsten ist. Ein gängiger Wert liegt zwischen 700 und 800 Hz. Wenn
du keine Vorstellung hast, wie dieser Ton klingen sollte, vergleichst du ihn
am besten mit einem Tongenerator. Ein PSK31 Programm für die Soundcard
leistet ebenfalls gute Hilfe. Solltest du die gewünschte Tonhöhe nicht

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis