Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

QRP PROJECT DL-QRP-AG Bedienungsanleitung Seite 37

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DL-QRP-AG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schweinenase, man schabt leicht den
isolierenden Lack an den Kanten ab.
Jetzt kommt der erste Teil der Primärwicklung.
Nimm das übrige 25cm Drahtstück und begin-
ne genau gegenüber dem Anfang der Sekun-
därwicklung. Von oben rechts nach oben links.
Durch das untere Loch zurück nach rechts,
eine Windung ist fertig. Weiter oben
rechts nach links, unten links nach
recht, die zweite Windung ist fertig.
Nun der Trick: Forme eine etwas 30mm
lange Schlaufe und verdrille die
Schlaufe bis zurück zur Schweinenase.
Das Ergebnis sollte (etwas ordentlicher
natürlich) aussehen wie die Skizze
links. Jetzt mit dem freien Ende im
gleichen Wickelsinn weiter: Oben
rechts/links, unten links rechts, oben
rechts links, unten links rechts. Das
waren wieder 2 Windungen. Der
Übertrager sollte jetzt etwa so ausse-
hen wie auf der Skizze nebenan.
Links sieht man 2 Drahtenden und
rechts 3 (wenn wir die verdrillte
Schlaufe mal als Drahtende ansehen.
Verzinne alle 5 Enden und baue den
Übertrager ein. Beachte die
Zeichnung. Jedes Drahtende befin-
det sich entsprechend dem Platinen-
aufdruck an seinem richtigen Platz.
Das war´s. Echt Ätzend, aber es übt.
Im Prinzip ist der Tramp jetzt bis auf die Treiber und Endstufentransistoren
fertig aufgebaut. Um diese richtig einbauen zu können, muss die
Hauptplatine erst in das H-Chassis eingebaut werden. Wenn du den Tramp
Bausatz ohne das Gehäuse gekauft hast, dann lese dir trotzdem den
folgenden Abschnitt durch, und adaptiere die Anleitung auf dein eigenes
Gehäuse.
Nimm dir die Gehäuseteile und bau die beiden Seitenteile mit Front und
Rückseite zum H-Chassis zusammen.
Suche den großen Kühlkörper für die Rückwand heraus. Zum Kühlköroer
gehören 2 dünne Metallfolien, die beidseitig mit einer Schutzfolie beklebt
sind. Die inneren Metallfolien sind Wärmeleitfolien aus der PC-Technik, sie
werden normalerweise zwischen den Przessor und den Kühlkörper geklebt
um optimalen Wärmeübergang zu bewirken.
Lege als erstes den Kühlkörper so auf die Rückwand, dass er gerade
ausgerichtet ist und die 5 Langlöcher gleichmässig abdeckt. Zeichne mit
einem Bleistift de Umriss des Kühlkörpers auf die Rückwand. Schneide die
beiden Wärmeleitfolien so zurecht, dass sie genau innerhalb des Umrisses
aufgeklebt werden können.
Ziehe die Schutzfolie von einer Seite ab und klebe die Folien von außen
innerhalb des Umrisses auf die Rückwand. Achte darauf, dass keine Falten
entstehen.
Baue als nächstes die Platine in das H-Chassis: Du siehst, dass beide
Seitenteile in den vier Ecken je eine Nase haben. Die Tramp Platine wird von
unten gegen die Nasen geschraubt. Duch die „hängende" Montage wird
sichergestellt, dass nach oben genug Platz für die Bandmodule bleibt. Die
Tramp-Leiterplatte hat an den entsprechenden Stellen keine bauteile und
keine Leiterbahnen, so dass die Platine direkt, ohne Unterlegscheiben oder
Abstandshalter verschraubt werden kann.
Wenn die Platine eingebaut ist, werden die 5 Transistoren im TO220
Gehäuse sowie der 10 Volt Regler einer nach dem anderen in die
zugehörigen Lötaugen gesteckt. Die Metallseite der Transistoren gehört
gegen die Rückwand. NOCH NICHT EINLÖTEN!! Setze den Kühlkörper OHNE
Druck, (damit er nicht zu sehr anklebt) auf die Wärmeleitfolie und zeichne
durch die Schraublöcher der Transistoren die zu bohrenden Stellen auf dem
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis