Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DL-QRP-AG:

Werbung

DL-QRP-AG
Der SOLF KW-Allband Allmode Transceiver Bausatz
© QRPproject Molchstr. 15 12524 Berlin http://www.QRPproject.de Telefon: +49(30) 85 96 13 23 e-mail: support@QRPproject.de
Handbucherstellung: FIservice Peter Zenker DL2FI email:dl2fi@QRPproject.de
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für QRP PROJECT DL-QRP-AG

  • Seite 1 DL-QRP-AG Der SOLF KW-Allband Allmode Transceiver Bausatz © QRPproject Molchstr. 15 12524 Berlin http://www.QRPproject.de Telefon: +49(30) 85 96 13 23 e-mail: support@QRPproject.de Handbucherstellung: FIservice Peter Zenker DL2FI email:dl2fi@QRPproject.de...
  • Seite 2 Schaltungsbeschreibung der Einzelbaugruppen HF- TRX " SOLF " Auskoppelverstärker: Das von der VCO- Sammelschiene kommende HF- Signal gelangt über das 1. Local Oscillator (L=) Baugruppe: 6dB- Dämpfungsglied R2-R3-R4 an den Eingang des 2- stufigen Breit- bandverstärkers mit T1- T2. Bei diesem Verstärkertyp handelt es sich um 2 identische kaskadierte Stufen mit Mehrfachgegenkopplung.
  • Seite 3 nal zur Frequenz- Phasenabweichung entsprechende Lade- bzw. Entladeim- 50- Ohm Ebene. Das nunmehr vorverstärkte Antennensignal gelangt zum RF- pulse welche im nachfolgenden Loopfilter R24-R25-C27 zur Abstimmspan- Port des Empfangsmischers M2. Über den Leistungsteiler R1-R2-R3 erhält nung für die VCO's integriert werden. Das Siebglied R26-C34 versorgt IC4 M2 das benötigte +7dBm- LO- Signal.
  • Seite 4 schaltet. D6 wird in diesem Fall von der an D7 anstehenden Z- Spannung 3,5mA eingestellt. Es ergibt sich dabei eine gewaltige Stromersparnis ge- gesperrt; ebenso ist D3 vom Spannungsabfall an R5 im Sperrzustand und genüber der klassischen Methode mit 2 parallel versorgten Einzelstufen. somit inaktiv.
  • Seite 5 Hauptplatine eine Stromspiegelschaltung bestehend aus T2- T3. Es kommen spektrum wird nach Durchlaufen des Filters auf Sprachbandbreite begrenzt dabei 2 nach Stromverstärkung und Ube gepaarte Transistoren zum Einsatz. was speziell bei SSB- Empfang zu einer spürbaren subjektiven Rauschminde- Die über St2/6 zugeführte Spannung ( vom IF- Gain Poti kommend) bewirkt rung beiträgt.
  • Seite 6 NF- Signal zum Eingang ( Pin 3) des Schaltkreises. Die Signalfrequenz wird den Sprachbereich. C8- R6 erzielen Schwingstabilität des Verstärkers. R7 dabei mit der im internen VCO erzeugten und mit P1 einstellbaren Referenz- entkoppelt in Verbindung mit C9 die Schaltung von einer evt. " weichen" frequenz ( 650Hz) verglichen.
  • Seite 7 a) narrow: Bei SSB ( USB) wird die BFO- Frequenz auf den -20dB- Punkt der oberen Filterflanke des breitesten bestückten Quarzfilters justiert. hiermit sind Quarzfilter mit einer max. Filterbandbreite von 1KHz definiert. Sie werden vorzugsweise im CW- Betrieb eingesetzt, können empfangsmäßig Da low- profile Quarze zum Einsatz kommen (geringes Co) verschiebt sich aber in Stellung SSB zum störungsarmen Empfang von digitalen Betriebsar- die Filter- Mittenfrequenz bei geringeren Filterbreiten ( größere Abzweig-...
  • Seite 8 Wichtig: Um die Einstellarbeiten zu erleichtern sollte je ein Platz der Filter- 12. HF- Umschalt- Baugruppe: bänke mit einem Standard- SSB- Filter ( b= 2,7KHz) sowie einem Standard- CW- Filter ( b= 500Hz)bestückt werden. In der HF- Umschalt- Baugruppe erfolgt die hochfrequente S/ E- Umschal- tung folgender Schaltungsteile untereinander: Aus Designgründen befinden sich auf der Baugruppe noch 3 Schalttransis- toren ( T1- T2- T3) welche abhängig von der Betriebsart ( SSB- CW) eine +...
  • Seite 9 Baugruppe. T2 ist nunmehr leitend und schaltet D1- D2 über Dr3 und fer- Eingangswiderstand ( 50 Ohm) sowie den jeweiligen Verstärkungsfaktor ( ner über R1- R2 mit jeweils 60mA durch; das Sendesignal gelangt somit zu ~ 18dB). R1/ R3/ R5 bzw. R6/ R8/ R10 definieren den DC- Arbeitspunkt. St2/ 8 von wo es über ein ausgewähltes Sender- Ausgangsfilter der Anten- Mittels den Breitbandübertragern Tr1/ Tr2 erfolgt Transformation der dyna- nenbuchse zugeführt wird.
  • Seite 10 15. 9MHz- ZF- Auskoppelstufe: nung aufgeladene C3 wird nunmehr über R8 entladen. Erreicht die Entla- despannung die Gateschwelle von T2 beginnt dieser leitend zu werden. Da C3 im Gegenkopplungszweig liegt arbeitet T2 als Integrator mit der Folge, Die sich auf der Hauptplatine befindliche ZF- Auskoppelstufe dient zur rück- wirkungsfreien Auskopplung eines 9MHz ZF- Signals für die Weiterleitung daß...
  • Seite 11 blicklich auf " low". D3 geht in den Sperrbetrieb über und verhindert rück- sendungen im Sendebetrieb. wärtige Entladung von C2. Über R5- R6- P1 wird C2 nunmehr entladen; unterschreitet die momentale Ladespannung die Triggerschwelle von G2 Aus Platzgründen befinden sich jeweils 2 Bandpässe auf einem Steckmodul; (NAND- Schmittrigger) wechselt dessen Ausgang Pin 4 auf "...
  • Seite 12 Filter mit normierten Kapazitätswerten zur Anwendung. Das Filter wurde die HF- Schalt-Baugruppe, sowie der NF- Verstärker werden direkt von der auf größtmögliche Rückflussdämpfung im Durchlassbereich dimensioniert unstabilisierten + 13,8V Speisespannung versorgt. Die Gesamtdimensio- ( >20dB) ; die Einfügungsdämpfung beträgt dabei max. 0,5dB. Die Sperr- nierung des Gerätes gestattet den Einsatz in einem Spannungsbereich von dämpfung bei der 1.
  • Seite 13 Vorbereitende Arbeit: Aus Kostengründen haben wir uns bei der sehr großen Hauptplatine des Solf 2009 auf eine 2 Layer Platine beschränkt. Das hat bei der Komplexität des Entwurfes zur Folge, dass an einigen Stellen Brücken auf die Leiterplatte gelötet werden müssen. Damit das Gesamtbild nicht gestört wird, benutzen wir statt einfacher Drahtbrücken Null-Ohm Widerstände.
  • Seite 14 SMD BAUTEILE: Wir haben uns lange mit der Problematik der SMD Bautei- le befasst.Abgesehen davon, dass die von uns eingesetzten Widerstände und Kondensatoren der Baugröße 0805 bei Einsatz von genug Licht und einer altersgemäßen Lesehilfe mit wenig Übung von jederman zu löten sind, gibt eas aber doch ein „Verteilproblem“...
  • Seite 15 Baugruppe 1 Fehler gemacht. In dieser Baugruppe zeigen alle Kathoden nach oben, zur Einschaltelektronik Kante der Leiterplatte, das ist nicht unbedingt in jeder Baugruppe so! Be- Beginne nun mit der Bestü- ginne links unten: ckung der Einschaltelektronik. [ ] D3 1N4148 [ ] D1 1N4148...
  • Seite 16 3 Beinchen während du den Taster große Hauptplatine heraus. Lege fest gegen die Platine drückst. sie so vor dich hin, dass unten links DL-QRP-AG zu lesen ist. [ ] S1 Taster für Funktion Power ON / Oben links in der Ecke findest du OFF vom Typ im Planquadrat A-1/2 die 12V Eingangsbuchse.
  • Seite 17 [ ] C1 100n (104) A-3 nungsversorgung. Die Bauteile dafür befinden sich am anderen Ende der [ ] C2 100n (104) A-3 Platine im Bereich C/D 11. Löte zuerst die beiden Kondensatoren [ ] C5 220µ POLARITÄT! A-3 ACHTUNG, löte C6 anders als im Lageblan gezeichnet auf die andere Sete [ ] D1 1N4148 B-2 Auf Polarität achten! der Platine, lege ihn dabei flach auf die Platine.
  • Seite 18 schiebt. Drückt man nun die Kombination Stiftleiste / Buchsenleist gegen der Schmalseite des IC in die gleiche Richtung zeigt, wie im Bestückungs- die Platine, stimmen Winkel und Abstand. aufdruck gezeichnet. (Manchmal ist PIN 1 auch statt mit einer Kerbe mit einem Punkt markiert) Die Stiftleiste wird entsprechend den Zeichnungen montiert.
  • Seite 19 Die 5V kannst du gut direkt rechts neben dem 5V Regler erreichen Messwert:_______________ Soll = 5V Beide Spannungen ok? Gut, dann geht es weiter mit Baugruppe 2...
  • Seite 20 Baugruppe 2. Frontplatte Schaltstufen, Hauptprozessor usw. Lege die Frontplatine so vor dich hin, dass oben recht in der Ecke die Be- schriftung „DK6TM / DK1HE zu lesen ist. Als erstes baue wir die Tastenabfragung. Beginne mit den Widerständen. ACHTUNG: R84, R85, R86 werden nicht bestückt. Die Planquadrate für die Bauteile der Tas- terabfrage findest du in der linken Mitte der Platine.
  • Seite 21 Achtung, die nächste Reihe mit anderem Wert und Körper rechts, Draht links: [ ] R35 6,8k B-5 [ ] R37 6,8k B-5 [ ] R39 6,8k B-5 [ ] R41 6,8k B-5 und wieder Transistoren, flache Seite nach rechts. [ ] T35 BC327-40 A/B-5 [ ] T37 BC327-40 [ ] T39 BC327-40...
  • Seite 22 [ ] T18 BC547B [ ] T20 BC547B D-3 [ ] T22 BC547B [ ] T24 BC547B D-3 [ ] T26 BC547B D/E-3 [ ] T28 BC547B E-3 [ ] T30 BC547B [ ] T32 BC547B E-3 [ ] T34 BC547B [ ] R17 6,8k D-3/4 [ ] R19 6,8k D-3/4 [ ] R21 6,8k D-3/4...
  • Seite 23 Funktionsgruppe Mode-Umschaltung Gleiche Prozedur, wie zuvor, und auch, wenn es der ein oder andere für [ ] R5 6,8k G-5 übertrieben hält auch hier wieder die Warnung: Nicht die Transistortypen [ ] R7 6,8k G-5 durcheinander würfeln und nicht die falschen Lötaugen für die Widerstände [ ] R9 6,8k G-5 nehmen.
  • Seite 24 Der Uhrenquarz sieht anders aus, als die Qarze, die wir sonst benutzen. Biege die Anschlußdrähte vor- sichtig im leichten Bo- gen etwa rechtwinklig zum Gehäuse, der Quarz wird liegend montiert. [ ] XT2 Uhrenquarz 32,768 MHz I-2 C27 ist ein roter Folientrimmer mit 8mm Durchmesser und mit drei An- schlüssen.
  • Seite 25 nenoberfläche ab damit sie nicht dem Sockel für den Prozessor ins Gehege kommen. Die beste Methode: Beinchen zurecht biegen, durch die Lötaugen stecken und die Beinchen auf der Lötseite dort mit einem Filzstift markie- ren, wo sie die Platine verlassen. Quarz wieder rausnehmen, Beinchen an der Markierung abzwicken.
  • Seite 26 weiter mit dem Bild oberhalb: [ ] R106 2,2k Nun noch ein vereinsamter Widerstand und ein Elko. Du findest die Plätze unter- halb der 3V Batterie siehe Bild links: Funktionsgruppe RX/TX-Schaltlogiküberwachung Beginne den Bauteilen im Bild links: [ ] R107 wird nicht bestückt liegend: Denke beim Elko daran: das lange [ ] R100 39k...
  • Seite 27 verstärkung, Senderlogik usw. brauchen. Zur Komplet- tierung bestücken wir jetzt noch die Kabelwannen und die Display Platine. Alle Kabelwannen auf dieser Platine sind Wannen mit 180 Grad PINs. Nicht verwechseln mit den mitgeliefer- ten Wannen mit 90Grad PINs! Die drei Wannen kommen auch auf die Bauteileseite. Oben in der Mitte der Anschluß...
  • Seite 28 [ ] Steckerleiste 2x5 E/F-1 Als letztes installieren wir die Display Platine, damit wir das komplette di- gitale Bedienteil testen können. Dazu wird zuerst die Display Platine mit ihren Bauteilen versehen. Lege die Frontplatte an einen sicheren Platz, und suche die Display Platine heraus.
  • Seite 29 unten. (siehe Bild). Keinesfalls darf der Taster um 180 Grad gedreht eingebaut werden! Beginne mit dem mittleren Taster S5, er ist vom Typ 3FTL-6 (wie auf dem Bild). Bugsiere ihn vorsichtig in seine Lötaugen, die Beinchen zeigen zum linken bzw. rechten Platinenrand Drücke den Taster fest gegen den Abstandshalter.
  • Seite 30 [ ] St3 5 PIN Stecker 180Grad [ ] St4 2 PIN. Stecker 180Grad Zieh die Platine samt Steck- pins vorsichtig aus den Buch- senleisten heraus. und lege sie so vor dich hin, dass die Oberseite mit den Tasten zu die zeigt.
  • Seite 31 Drehe die Frontplatine um, so dass du unten, etwas rechts von der Mitte jetzt - unter strenger Beachtung der ESD Regeln, die IC in ihre Sockel ste- DL-QRP-AG lesen kannst. In der rechten oberen Ecke siehst du den Power cken.
  • Seite 32 1. Funktionskontrolle der Taster, beobachte dabei die Anzeige im Display, Anordnung der taster siehe nächste Seite. Stecke die Batterie in den Batteriehalter (MUSS SEIN) Stecke nun die Display Platine in die Front Platine und diese in die Haupt- [ ] S2 VFO-Umschaltung A/B [ ] S3 VFO A=B platine.
  • Seite 33 triebsart, NF-Filter auf LP und ZF-Filter auf 500 Hz. Schau Dir jetzt das Bild an, auf diesen Pins der Frontplatine werden wir die Mit S 4 weiterschalten auf USB, dann mußt Du folgendes messen können: Umschaltungen testen: 1/10 1/11 1/12 1/13 1/14 1/15...
  • Seite 34 Suche an Hand des Bildes den Bereich auf der Frontplatine, schalte das Gerät ein. Schalte nun mit „Band – “ auf das 160 Meter Band. An Pin 1 müssen +9 Volt anliegen, alle anderen Pins dürfen keine Spannung haben! Schalte nun mit „Band +“ ein Band nach oben. Jetzt liegen die 9 Volt an Pin 2, alle anderen Pins sind spannungsfrei.
  • Seite 35 Hast Du alle Tests erfolgreich absolviert, dann steht dem Aufbau der nächsten Baugruppe nichts mehr im Weg. Als Ausgangssituation stelle bitte am Gerät folgende Parameter ein: Betriebsart CW, ZF Filter 500 Hz Jetzt kannst du an Pin 3/4 und Pin 3/6 jeweils 5 Volt messen, Pin 3/3 und 3/5 sind spannungsfrei! Pin 3/3 Pin 3/4...