Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

QRP PROJECT DL-QRP-AG Bedienungsanleitung Seite 36

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DL-QRP-AG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

sind, weil die Sekundärseite sowieso symmetrisch ist. Jetzt muss dieser
Übertrager eingebaut werden. Lege ihn so auf die Platine, wie es die
36
Windung mit einem Punkt bezeichnet. Der
Punkt kennzeichnet immer den Anfang
einer Wicklung (gilt auch bei Spulen.)
Schneide ein 14cm langes Stück von dem
0,2 mm Draht ab und fädele ihn durch die
Schweinenase, wie im Bild gezeigt. Eine
Windung entsteht, wenn du durch ein Loch
hoch und durch das andere wieder runter
fährst. Wickel also erst mal 2 Windungen:
Durchs obere Loch nach rechts (etwa 2cm
links raushängen lassen), durch untere
zurück, durchs obere wieder hoch, durch
untere zurück und fertig ist der erste
Schritt. Zerre den Draht nicht zu sehr über
die Kanten, die Lackierung des Drahtes ist
sehr verletzlich.
Wenn du keinen Fehler gemacht hast, dann
schauen jetzt auf der vorher markierten
Seite zwei Drahtenden heraus: oben ein
kurzes, unten ein langes. ( Ich hoffe, du
bist nicht sauer, weil ich das so detailliert
und doppelt und dreifach beschreibe. Ich
mache das, weil erfahrungsgemäß bei den
Übertragern die meisten Fehler gemacht
werden. Schneide ein etwa 7 cm langes
Stück Draht ab, und fädele dieses Stück von
der anderen Seite her durch die Schweinen-
ase, forme ebenfalls 2 Windungen. Als
Ergebnis hast du jetzt einen Übertrager
mit 2:2 Windungen. Der nächsten
Schritt: nimm das Ende des ersten Drah-
tes und wickelt weiter wie du angefangen
hast zwei zusätzliche Windungen auf die
Schweinenase. Das macht jetzt 4 Windun-
gen links mit dem Anfang nach oben und
2 Windungen rechts. Auf der rechten
Seite ist es egal, wo Anfang und Ende
dass man von der Platinenrückseite her an ihnen noch ziehen kann um den
Übertrager dicht und fest an die Platine zu bekommen.
[ ] TR1 4:2 Windungen 0,2mm CuL
[ ] TR3 4:2 Wdg 0,2mm CuL
Nun TR2. TR2 ist auch nicht viel schwieriger, es muss nur etwas mehr Draht
durch die kleinen Löcher. Bitte wirklich sorg-
fältig darauf achten, dass möglichst wenig
über die Kanten geschabt wird, damit die
Isolierung nicht beschädigt wird. TR2 hat auf
der Primärseite 2 mal 2 Windungen und auf
der Sekundärseite 5 Windungen. Schneide
zwei etwa 25 cm lange Stücke von dem 0,5
mm CuL Draht ab. Beginne links oben und
wickel 5 Windungen. Das bedeutet: von links oben nach rechts oben,
durchs untere Loch zurück = 1 Wdg. Durch das obere wieder nach rechts,
durchs untere nach links = 2 Wdg. Weiter so, bis die 5. Windung fertig ist.
Natürlich sollen die Windungen enger aufgebracht werden, als es hier ge-
zeichnet ist. Vorsichtig beim durchziehen des dünnen Drahtes durch die
Zeichnung für TR1 zeigt. Primär und
Sekundärwicklung dürfen auf keinen Fall
verwechselt werden.
Du siehst nun, wie lang die Drähte sein
müssen. Schneide die Drähte entspre-
chend zu, verzinne sie und löte die
Spule ein. Es geht am besten, wenn
man die Drähte so lang zuschneidet,
TR 3 wird auf die gleiche Art gewickelt und
ebenfalls entsprechend der Zeichnung
eingebaut.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis