Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

QRP PROJECT DL-QRP-AG Bedienungsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DL-QRP-AG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nun die Koppelwicklung. Von PIN 1 nach oben an das Ende der Hauptwick-
lung und bringe dort sozusagen als Fortsetzung die 2 Koppelwindungen auf.
Anschließend den Draht nach unten führen, und an PIN 2 fest machen. Die
Koppelwicklung wird also nicht als zweite Lage auf die Hauptwicklung
aufgebracht, sondern oberhalb davon in die gleiche Kammer gewickelt.
Verlöte nun die Drahtenden. Du hast sicher daran gedacht, die Wicklungen
mit Sekundenkleber festzulegen? Löte die Spule gleich auf das Bandmodul.
Warum so eilig? Nun, L1 hat zwar die gleichen Wickeldaten wie L3 auf dem
Bandmodul, aber die Beschaltung der Anschlüsse am Spulenkörper ist
anders. Deswegen darfst Du diese beiden Spulen nicht vertauschen! Der
Kappenkern wird noch nicht verklebt, der Kupferbecher noch nicht gelötet!
[ ] L1 Filterbausatz 7.1K, 20 +2 Wdg 01mm CuL Gewindekern und
Kappenkern F10b
Wickel 12 Windungen 0,1mm CuL als Resonanzwicklung von PIN 3 nach PIN
5 und 2 Windungen als Koppelwicklung von PIN 2 nach PIN 1
Nach der Fertigstellung lötest Du auch diese Spule gleich auf die Platine
des Bandmodules auf.
[ ] L3 Filterbausatz 7.1K, 20+2 Wdg 0,1mm Cul. Gewindekern und
Kappenkern F10b
18
Fertige nun die Spule L3 an.
Nun ist nur noch L2 auf dem Bandmodul
herzustellen. Das ist eine einfache Spule
mit nur einer Wicklung.
Wickel 20 Windungen von
PIN 3 nach PIN 5. Lege
Die Wicklung wieder mit
Sekundenkleber fest und
baue die Spule ein. Der
Kupferbecher wird noch
nicht aufgesetzt, das geschieht erst, wenn du sicher bist, dass die Spule
funktioniert.
So, das wäre geschafft, das erste Bandmodul ist fertig.
Lege das Bandmodul nun beiseite und fertige die VFO-Spule und den
Ausgangsübertrager des PLL-Mischers an.
Den Spulenkörper für die VFO-Spule L 5 kannst Du ganz leicht identifizieren,
es ist der größte dem Bausatz beiliegende (Typ 10). Diese Spule bekommt
einen kurzen Abgleichkern F10b mit der Farbmarkierung violett(GW3X6), es
ist der gleiche Typ wie der für die kleinen Spulen auf dem Bandmodul
verwendete.
Die VFO-Spule wird in der gleichen Art und Weise gewickelt wie die schon
angefertigte Spule des Bandmoduls!
Das Bild zeigt die VFO Spule L5 von unten auf die Beine gesehen
3. Ich empfehle dringend, Ingos Spulenwickelmaschine einzusetzen. Je
sorgfältiger du die VFO Spule anfertigst, um so stabiler wird später dein VFO
laufen.
Vergiss bitte nicht, die fertige Spule mit Sekundenkleber zu überstreichen.
[ ] VFO Spule L5 60 Wdg 0,1mm CuL mit Anzapf bei 15 Wdg auf Neosid
S10, Gewindekern F10b, kein Kappenkern.
Benutze für die
Herstellung der VFO-
Spule den dünnen 0,1
mm CuL-Draht. Die
Gesamtwindungszahl
ist 60, die Anzapfung
ist bei der 15. Windung vom kalten
Ende aus, das kalte Ende liegt unten!
Beginne unter Einsatz der bekannten
Technik bei PIN 5, wickel 15
Windungen zu PIN 4 und oberhalb
davon weitere 45 Windungen zu PIN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis