Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfbuch
T4 - 130
PB 062 00 14
Druck- und Satzfehler vorbehalten!
Fröling Heizkessel- und Behälterbau Ges.m.b.H, Industriestraße 12, A-4710 Grieskirchen
Tel +43 (0) 7248 606-0 Fax +43 (0) 7248 606-600 info@froeling.com www.froeling.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Froling T4 - 130

  • Seite 1 Prüfbuch T4 - 130 PB 062 00 14 Druck- und Satzfehler vorbehalten! Fröling Heizkessel- und Behälterbau Ges.m.b.H, Industriestraße 12, A-4710 Grieskirchen Tel +43 (0) 7248 606-0 Fax +43 (0) 7248 606-600 info@froeling.com www.froeling.com...
  • Seite 2 Prüfbuch T4 - 130 Relevante Gutachten: Prot.Nr. Relevante Gutachten TÜV AUSTRIA Services GmbH UW/Wels- Geschäftsbereich Umwelt EX-257/2 Am Thalbach 15, A - 4600 Thalheim bei Wels Titel des Gutachtens: "T4 - 130" Art der Prüfung: Typenprüfung einer Biomassefeuerungsanlage Datum des Gutachtens: 11.02.2014 PB0620014v...
  • Seite 3: Technische Daten

    Prüfbuch T4 - 130 Technische Daten: Benennung Nennwärmeleistung Wärmeleistungsbereich 33 – 110 39 – 130 45 - 150 Netzanschluss 400V / 50Hz abgesichert 16A Leistung (Pellets / Hackgut) 156 / 250 210 / 240 264 / 262 Gewicht des Kessels...
  • Seite 4 Prüfbuch T4 - 130 Technische Daten: Benennung Nennwärmeleistung Wärmeleistungsbereich 33 – 110 39 – 130 45 - 150 Netzanschluss 400V / 50Hz abgesichert 16A Leistung (Pellets / Hackgut) 156 / 250 210 / 240 264 / 262 Gewicht des Kessels...
  • Seite 5 TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsstelle: Am Thalbach 15 4600 Thalheim bei Wels Telefon: Fröling +43 (0)7242 441 77-0 Fax: DW 8205 Heizkessel- und Behälterbau GesmbH wels@tuv.at Geschäftsbereich: Umweltschutz Industriestraße 12 A-4710 Grieskirchen ® TÜV Ansprechpartner: Ing. G. Schrögendorfer DW: 8215 eMail: sd@tuv.at Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom:...
  • Seite 6 Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Prüfstelle: Geschäftsbereich Umweltschutz Am Thalbach 15 A-4600 Thalheim/Wels Prüfberichts-Nr.: 13-UW/Wels-EX-257/2 Prüfberichtsdatum: 11.02.2014 Bericht über die Typenprüfung der Kesseltype T4-130 gemäß ÖNORM EN 303-5 Auftraggeber: Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH, Industriestraße 12, A-4710 Grieskirchen Hersteller: Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH, Industriestraße 12, A-4710 Grieskirchen...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Formulierung der Prüfaufgabe......................6 1.1 Auftraggeber..........................6 1.2 Hersteller...........................6 1.3 Standort / Prüfung ........................6 1.4 Anlage ............................6 1.5 Datum der Prüfungen ........................6 1.6 Anlass der Prüfung ........................6 1.7 Aufgabenstellung........................7 1.7.1 Emissionsgrenzwerte und Anforderungen an die Kesselwirkungsgrade......8 1.8 Messplanabstimmung......................10 1.9 Angabe aller an der Probenahme und der Prüfung vor Ort beteiligten Personen ....10 1.10 Beteiligung weiterer Institute ....................10 1.11 Fachlich Verantwortliche .......................10...
  • Seite 8 Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 3.3.1 Allgemeines........................21 3.3.2 Handbeschickung ......................22 3.3.3 Sicherheit gegen Rückbrand für automatische Heizkessel ..........22 3.3.3.1 Temperaturleitung .......................22 3.3.3.2 Rückströmung von zündfähigen Verbrennungsprodukten in die Brennstoffzuführung .22 3.3.3.3 Brandausbreitung in die Brennstoffzuführung..............23 3.3.4 Sicherheit gegen Brennstoffüberfüllung oder Unterbrechung der Brennstoffzufuhr ...23 3.3.5 Sicherheit gegen Verbrennungsluftmangel oder unvollständige Verbrennung....23 3.3.6 Oberflächentemperaturen....................24 3.3.7 Heizgasseitige Dichtheit ....................24...
  • Seite 9 Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 4.4.3.1 Staub ...........................39 4.4.4 Oberflächentemperaturen....................39 4.4.5 Wasserseitiger Widerstand....................39 4.4.6 Elektrische Leistungsaufnahme (Hilfsstrombedarf)............40 4.5 Probenahmestellen zur Bestimmung der Emissionswerte ............40 4.5.1 Lage der Messquerschnitte ....................40 4.5.2 Anzahl der Messachsen und Lage der Messpunkte im Messquerschnitt......40 4.6 Betriebsweise der Anlage im Messzeitraum ................41 5.
  • Seite 10: Formulierung Der Prüfaufgabe

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 1. FORMULIERUNG DER PRÜFAUFGABE 1.1 AUFTRAGGEBER Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH, Industriestraße 12, A-4710 Grieskirchen. Ansprechpartner: Herr Hager, Herr Meli Telefonnummer: 0043-(0)7248-606-0 1.2 HERSTELLER Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH, Industriestraße 12, A-4710 Grieskirchen. 1.3 STANDORT / PRÜFUNG Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH, Prüfstand Grieskirchen, Industriestraße 12, A-4710 Grieskirchen.
  • Seite 11: Aufgabenstellung

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 1.7 AUFGABENSTELLUNG (a) Durchführung einer Typenprüfung gemäß ÖNORM EN 303-5 (b) Überprüfung der Einhaltung der zum Prüfzeitpunkt geltenden Bestimmungen der Vereinbarung der österreichischen Bundesländer gemäß Artikel 15a des Bundesverfassungsgesetzes (Art. 15a B-VG) über das Inverkehrbringen von Kleinfeuerungen und die Überprüfung von Feuerungsanlagen und Blockheizkraftwerken.
  • Seite 12: Emissionsgrenzwerte Und Anforderungen An Die Kesselwirkungsgrade

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 1.7.1 Emissionsgrenzwerte und Anforderungen an die Kesselwirkungsgrade Nachstehend werden die zum Prüfzeitpunkt in Österreich der Beurteilung des Emissionsverhaltens und des Kesselwirkungsgrades zugrundeliegenden Emissionsgrenzwerte angeführt. Gesetzliche Rahmenbedingungen in anderen Bestimmungsländern und allfällige Förderrichtlinien werden im gegenständlichen Bericht nicht dezidiert angeführt. Grenzwerte gemäß...
  • Seite 13 Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 Grenzwerte gemäß Vereinbarung der österreichischen Bundesländer gemäß Artikel 15a des Bundes- verfassungsgesetzes (Art. 15a B-VG) über das Inverkehrbringen von Kleinfeuerungen und die Überprüfung von Feuerungsanlagen und Blockheizkraftwerken Parameter Grenzwerte gemäß Art. 15a B-VG Staub Pellets: 40/20* mg/MJ Hackgut: 50/30* mg/MJ Kohlenstoffmonoxid (CO) 250 mg/MJ...
  • Seite 14: Messplanabstimmung

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 1.8 MESSPLANABSTIMMUNG Die Messplanabstimmung hinsichtlich Termin, Messumfang und Vorgehensweise erfolgte im Vorfeld der Messungen mit Herrn Ing. Hager als Vertreter des Auftraggebers. 1.9 ANGABE ALLER AN DER PROBENAHME UND DER PRÜFUNG VOR ORT BETEILIGTEN PERSONEN Seitens der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH: Herr Schrögendorfer (Versuchsleiter), Herr Wieser (Sachbearbeiter in Einschulung) Seitens des Anlagenherstellers:...
  • Seite 15: Sonstige Grundlagen

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 ÖNORM EN 12619 - "Emissionen aus stationären Quellen; Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organisch gebundenen Kohlenstoffs in geringen Konzentrationen in Abgasen - Kontinuierliche Methode unter Verwendung eines Flammenionisationsdetektors“; 01.09.1999. (historisches Dokument) ISO 12039 - "Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Sauerstoff –...
  • Seite 16: Beschreibung Der Anlage

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 DIN 4702, Teil 4 - " Heizkessel; Heizkessel für Holz, Stroh und ähnliche Brennstoffe; Begriffe, Anforderungen, Prüfungen"; März 1990. DIN 1942 - "Abnahmeversuche an Dampferzeugern"; Februar 1994 (historisches Dokument). Bericht der TÜV AUSTRIA SERVICES GmbH, Zl. 10-UW/Wels-EX-191/9, über die Typenprüfung der Kesseltype T4-110 gemäß...
  • Seite 17: Technische Daten Des Bei Der Typenprüfung Betrachteten Kessel (Lt. Herstellerangabe)

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 Die Luftzufuhr erfolgt primär durch den Rost und sekundär durch gezielt angeordnete Luftöffnungen im Schamott der Brennkammer. Eine mikroprozessorgesteuerte Kesselregelung gewährleistet den automatischen Betrieb der gesamten Heizungsanlage. Nach Eintritt der Wärmeanforderung wird der Brennstoff in die Retorte transportiert und automatisch gezündet.
  • Seite 18: Feuerung

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 Hauptabmessungen Kesseltype: T4-130 Kessellänge: 1905 mm Kesselbreite: 880 mm Kesselhöhe: 1720 mm Gesamtlänge: 2300 mm (inkl. Aschebehälter und Saugzuggebläse) Gesamtbreite: 1640 mm (inkl. Stokereinheit) Gesamthöhe: 1770 mm (inkl. Abgasrohranschluss) Gewicht des Kessels: ca. 1750 kg Abgasstutzen: D = 200 mm 2.2.1.2 Feuerung Hersteller: Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH...
  • Seite 19: Angaben Zu Der Am Prüfstand Eingesetzten Emissionsquelle (Schornstein)

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 2.2.1.6 Angaben zu der am Prüfstand eingesetzten Emissionsquelle (Schornstein) Bauart: Edelstahl Angeschlossene Anlagen: Prüfstand 1, Platz 4 – Kesseltype T4-130 Anzahl der Züge: Bauhöhe über Grund: 10,1 m Bauhöhe über Dach: ca. 4 m Mündungs-Abmessungen: D = 0,35 m Mündungs-Querschnitt: A = 0,096 m 3.
  • Seite 20: Bauanforderungen

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 Freiliegende Teile, die während dem Betrieb und bei einer Wartung zugänglich sind, dürfen keine scharfen Kanten und Ecken besitzen, die Bedienungs- und Wartungspersonal verletzen könnten. Motoren und Ventilatoren müssen so befestigt sein, dass Geräusche und Vibrationen minimiert sind. Für die gegenständliche Kesseltype des Fabrikates Fröling, Type T4-130, liegt der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH eine EG-Konformitätserklärung gemäß...
  • Seite 21: Zeichnungen

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 3.2.1.1 Zeichnungen In den der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH übergebenen Unterlagen werden angegeben: die festgelegten Werkstoffe; die Schweißverfahren, die Nahtform und die Schweißzusatzwerkstoffe; die zulässige Betriebstemperatur in °C; der maximal zulässige Betriebsüberdruck in bar; der Prüfüberdruck in bar; die Nenn-Wärmeleistung in kW in Abhängigkeit vom Brennstoff 3.2.1.2 Fertigungskontrollen Über die im Fertigungsablauf notwendigen Kontrollen und Prüfungen muss ein Qualitätshandbuch erstellt...
  • Seite 22: Schweißnähte Und Schweißzusatzwerkstoffe

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 3.2.2.2 Schweißnähte und Schweißzusatzwerkstoffe Die eingesetzten Werkstoffe müssen schweißgeeignet sein. Bei der Ausführung der Schweißnähte ist die Einhaltung der Anforderungen der ÖNORM EN 303-5:2012 zu beachten und durch entsprechende Kontrollen zu gewährleisten. Die Schweißnähte dürfen keine Risse oder Bindungsfehler aufweisen; Stumpfnähte müssen in der ganzen Länge einwandfrei durchgeschweißt sein.
  • Seite 23: Anforderungen An Die Gestaltung

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 3.2.3 Anforderungen an die Gestaltung 3.2.3.1 Entlüftung des Wasserraumes Der Heizkessel bzw. seine Teile müssen so gestaltet sein, dass wasserseitig eine vollständige Entlüftung möglich ist. Durch die Gestaltung des Heizkessels und seiner Teile darf unter normalen Betriebsbedingungen entsprechend der Bedienungs- und Montageanweisung des Herstellers, kein unzulässiges Sieden auftreten.
  • Seite 24: Wasserseitige Anschlüsse

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 3.2.3.6 Wasserseitige Anschlüsse Gewindestutzen müssen EN 10226-1, ISO 7-2, EN ISO 228-1, EN ISO 228-2; Flanschanschlüsse müssen ISO 7005-1, ISO 7005-2 und ISO 7005-3 entsprechen. Die Anordnung der Anschlüsse ist gut zugänglich vorzusehen und so zu wählen, dass die dem jeweiligen Anschluss zugeordnete Funktion zuverlässig erfüllt werden kann.
  • Seite 25: Wasserseitiger Widerstand Des Heizkessels

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 3.2.3.9 Wasserseitiger Widerstand des Heizkessels Der wasserseitige Widerstand wurde im Rahmen der Typenprüfung für den Durchfluss, der der Nenn- Wärmeleistung entspricht, bei einer Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf- und Rücklaufanschluss des Heizkessels von 20 K und 10,4 K bestimmt und wird unter Punkt 5.3 des Prüfberichtes dargestellt. 3.2.3.10 Brennstoffvorratsbehälter Nicht zutreffend.
  • Seite 26: Handbeschickung

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 3.3.2 Handbeschickung Nicht zutreffend. 3.3.3 Sicherheit gegen Rückbrand für automatische Heizkessel Automatische Beschickungssysteme müssen so gestaltet sein, dass ein Rückbrand verhindert wird. Die Gefahr eines Rückbrandes ist als Risiko der Sicherheitsklasse C klassifiziert – entsprechend den treibenden Kräften Wärmeleitung, Rückströmung heißer und/oder zündfähiger Gase und Ausbreitung der Glutzone in die Brennstoffzuführung.
  • Seite 27: Brandausbreitung In Die Brennstoffzuführung

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 3.3.3.3 Brandausbreitung in die Brennstoffzuführung Eine Brandausbreitung in die Brennstoffzuführung muss in jedem Betriebszustand und in jedem Fehlerfall verhindert werden. Die Anforderung wurde für die gegenständliche Kesseltype für den Einsatz des Prüfbrennstoffes Holzhackgut während der heiztechnischen Prüfungen bei Nenn-Wärmeleistung (Nennlast) und kleinster Wärmeleistung (Teillast) überprüft.
  • Seite 28: Oberflächentemperaturen

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 3.3.6 Oberflächentemperaturen Die Oberflächentemperatur an der Außenseite des Heizkessels (inklusive Boden und Kesseltüren, ausgenommen Rauchgasauslass) darf die Raumtemperatur um nicht mehr als 60 K überschreiten, wenn die Prüfung nach Punkt 5.12 der ÖNORM EN 303-5:2012 erfolgt. Die Anforderung für den Boden ist nicht zutreffend, wenn vom Hersteller vorgeschrieben ist, dass der Heizkessel auf einem nicht brennbaren Boden aufgestellt werden muss.
  • Seite 29: Zubehör Für Den Heizkessel

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 3.3.9 Zubehör für den Heizkessel 3.3.9.1 Allgemeines Wenn der Heizkessel werksseitig mit zusätzlichen Armaturen ausgerüstet ist und wenn deren Wartung für die ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit erforderlich ist, müssen diese Wartungen leicht und ohne wesentliche Demontagen ausgeführt werden können. 3.3.9.2 Elektrische Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit Bauteile der Abdeckungen, Steuer-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen und die elektrische Ausrüstung müssen die Anforderungen an die Wärme- und Feuerbeständigkeit der EN 60335-1 oder der EN 60730-1...
  • Seite 30: Prüfung Vor Der Fertigung

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 3.4.1 Prüfung vor der Fertigung Als Bemessungsprüfung gilt hier die Kaltwasser-Druckprüfung mit 2 x PS (wobei PS der maximal zulässige Betriebsdruck ist, hier: PS = 3 bar). Die Prüfdauer muss mindestens 10 Minuten betragen und ist, wenn sie für eine Typreihe gelten soll, an mindestens drei Kesselgrößen (kleinster Heizkessel, mittlere Größe, größter Heizkessel) durchzuführen.
  • Seite 31: Kennzeichnung

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 Die in den nachstehenden Berichtspunkten 3.5 und 3.6 angeführten Forderungen der ÖNORM EN 303-5:2012 stellen Hinweise der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH an den Kesselhersteller dar, welche Angaben in den dem Heizkessel mitzuliefernden technischen Unterlagen enthalten sein müssen. 3.5 KENNZEICHNUNG Jeder Heizkessel ist mit einem Kesselschild zu versehen.
  • Seite 32: Technische Informationen Und Montageanleitung

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 3.6.1 Technische Informationen und Montageanleitung Diese Unterlagen müssen für die gegenständliche automatisch beschickte Heizkesseltype mindestens folgende Angaben enthalten: notwendiger Förderdruck in mbar; Wasserinhalt des Heizkessels in l; Abgastemperatur bei Nenn-Wärmeleistung und bei kleinster Wärmeleistung in °C; Abgasmassenstrom bei Nenn-Wärmeleistung und bei kleinster Wärmeleistung in kg/s; Abgasanschlussdurchmesser in mm;...
  • Seite 33: Bedienungsanleitung

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 3.6.2 Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung muss bei der gegenständlichen Heizkesseltype Hinweise enthalten über: – die Bedienung des Heizkessels, dessen gefahrlose Beschickung und das Öffnen von Türen; – die Reinigung und deren Zeitabstände, einschließlich der dafür erforderlichen Geräte; – das Verhalten bei Störungen; –...
  • Seite 34: Prüfstandaufbau

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 4.1.2 Prüfstandaufbau Die heiztechnischen Prüfungen wurden am Prüfstand der Fröling Heizkessel- und Behälterbau GesmbH in Grieskirchen durchgeführt. Der Prüfstand und die Abgasmessstrecke entsprachen den Anforderungen der ÖNORM EN 303-5:2012. Die bei den Prüfungen eingesetzten Messgeräte und Messverfahren entsprachen den Anforderungen der ÖNORM EN 303-5:2012.
  • Seite 35: Allgemeine Prüfbedingungen

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 4.1.4 Allgemeine Prüfbedingungen Zur Bestimmung der Wärmeleistung, des Kesselwirkungsgrades, der Brenndauer, der Abgaszusammensetzung, der Abgastemperatur, des Förderdruckes und des Emissionsverhaltens wurde der Heizkessel während der Messungen im Bereich des vom Kesselhersteller angegebenen Wärmeleistungsbereiches betrieben. Die Kessel-Wärmeleistung im Prüfzeitraum ergab sich aus dem Durchschnitt der aufgezeichneten Messwerte während der Prüfdauer.
  • Seite 36: Ermittlung Des Kesselwirkungsgrades

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 4.1.5 Ermittlung des Kesselwirkungsgrades Die Ermittlung des Kesselwirkungsgrades der Biomassefeuerungsanlage wurde entsprechend dem in Punkt 5.10.3.1 der ÖNORM EN 303-5:2012 angeführten Formalismus nach der direkten Methode durchgeführt und auf den unteren Heizwert H des eingesetzten Brennstoffes bezogen. Die Kessel-Wärmeleistung im Prüfzeitraum wurde als Durchschnitt der aufgezeichneten Mittelwerte während der Prüfdauer ermittelt.
  • Seite 37: Ermittlung Des Abgasverlustes (Verlust Durch Freie Wärme Der Abgase)

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 4.1.6 Ermittlung des Abgasverlustes (Verlust durch freie Wärme der Abgase) Der Abgasverlust der Biomassefeuerungsanlage wurde gemäß der 331. Verordnung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten über die Bauart, die Betriebsweise, die Ausstattung und das zulässige Ausmaß der Emission von Anlagen zur Verfeuerung fester, flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe in gewerblichen Betriebsanlagen (Feuerungsanlagen-Verordnung-FAV) vom 18.11.1997 mit nachstehender Formel errechnet: Abgasverlust (%)
  • Seite 38: Oberflächentemperaturen

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 4.1.8 Oberflächentemperaturen Zur Ermittlung der mittleren Oberflächentemperatur bei Nennwärmeleistung wurde die Kesseloberfläche der Kesseltype T4-130 in 20 Teilflächen geteilt, wobei insgesamt 105 Messpunkte betrachtet wurden. Die kritischen Oberflächentemperaturen (z. B. Kesseltüren, Bedienungsgriffe usw.) und die Oberflächentemperatur an der Außenseite des Kesselbodens wurden bei Nennwärmeleistung (unter den gleichen Bedingungen) gemessen.
  • Seite 39: Messgeräte Und Messverfahren

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 4.4 MESSGERÄTE UND MESSVERFAHREN 4.4.1 Abgasrandparameter 4.4.1.1 Abgasvolumenstrom und -geschwindigkeit Der Abgasvolumenstrom wurde mittels statistischer Verbrennungsgasrechnung in Anlehnung an die DIN 1942 und die DIN 4702 anhand der chemischen Elementaranalyse der Prüfbrennstoffe und der im Versuchszeitraum verfeuerten Brennstoffmenge errechnet. Die Geschwindigkeit der Abgase an der Messstelle zur Bestimmung der Staubemission wurde aus dem Abgasvolumenstrom unter Berücksichtigung von Messquerschnitt, Druck, Temperatur und Feuchte errechnet.
  • Seite 40: Abgasdichte

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 4.4.1.7 Abgasdichte Berechnet unter Berücksichtigung der Abgasanteile an O , CO , CO, Abgasfeuchte und Abgastemperatur, sowie der Druckverhältnisse im Abgaskanal. 4.4.2 Gas- und dampfförmige Emissionen Die Vorgehensweise zur Ermittlung des Wasserdampfanteils im Abgas ist unter Punkt 4.4.1.6 dargestellt. 4.4.2.1 Kontinuierlich registrierende Messgeräte Verfahrensgrundlage: ÖNORM EN 14789, ÖNORM EN 15058, ISO 12039...
  • Seite 41: Messplatzaufbau

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 4.4.2.2 Messplatzaufbau Nachstehend wird der Messplatzaufbau für die Bestimmung der gasförmigen Abgaskomponenten an der Messstelle zur Bestimmung der gasförmigen Schadstoffe angeführt. Entnahmesonde: Material/Beheizung: Edelstahl, beheizt durch Abgas Länge: 0,5 m D i : 6 mm D a : 8 mm Filter: Hersteller:...
  • Seite 42: Registrierung Der Messwerte

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 4.4.2.3 Registrierung der Messwerte Messdatenerfassung: Software Dasylab, Fa. Dewetron Module: ISM 100 Intelligentes Sensormodul V.2.O., Fa. Gantner Abtastrate: 1 Sekunde ± 0,3 % vom Messwert Auflösung A/D-Wandler: 16 bit Messunsicherheit: 4.4.2.4 Justierung der Messgeräte Vor Beginn der Messungen wurden die Referenzpunkte der Gasanalysengeräte durch Aufgabe nachstehender Referenzmaterialien (Prüfgase) der Fa.
  • Seite 43: Partikelförmige Emissionen

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 4.4.3 Partikelförmige Emissionen 4.4.3.1 Staub Entnahmesonde: Titan, beheizt durch Abgas Positionierung des Filterhalters: Kanal innen liegend Partikelfilter: Quarzplanfilter Quarzplanfilter: Hersteller: Munktell Filter AB, Schweden Type: MK 360 Abscheidegrad: 99,998 % bezogen auf 0,3 µm lt. DOP-Test Temperaturbeständigkeit: max.
  • Seite 44: Elektrische Leistungsaufnahme (Hilfsstrombedarf)

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 4.4.6 Elektrische Leistungsaufnahme (Hilfsstrombedarf) Messsystem 1: Hersteller: Fluke ± 5 W Type: Power Quality Analyzer 43B Messunsicherheit: Messsystem 2: Hersteller: Schrack Type: Drehstromzähler EIZ-EDWS7393MGEIZ463 Baujahr: 2004 Impulswertigkeit: 1000 Impulse / kWh 4.5 PROBENAHMESTELLEN ZUR BESTIMMUNG DER EMISSIONSWERTE 4.5.1 Lage der Messquerschnitte Messstelle nach Kesselende zur Bestimmung der Abgastemperatur Die Messstelle befand sich in der senkrechten Abgasleitung unmittelbar nach Kesselende.
  • Seite 45: Betriebsweise Der Anlage Im Messzeitraum

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 4.6 BETRIEBSWEISE DER ANLAGE IM MESSZEITRAUM Die Werte der Kesseltype T4-130 bei Einsatz des Prüfbrennstoffes Holzpellets wurden unter Zugrundelegung von Punkt 5.1.2 der ÖNORM EN 303-5:2012 in Abhängigkeit von den Nenn-Wärmeleistungen durch lineare Interpolation der im Rahmen der Typprüfungen der Kesseltypen T4-110 und T4-150 ermittelten Werte bestimmt.
  • Seite 46: Prüfergebnisse

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 5. PRÜFERGEBNISSE Die Kesseltype T4-130 stellt einen Kessel der Baureihe T4 mit gleichem konstruktivem Aufbau dar. Für den Prüfbrennstoff Holzpellets liegen Berichte von Typenprüfungen gemäß ÖNORM EN 303-5 der TÜV AUSTRIA SERVICES GmbH bei Einsatz des Prüfbrennstoffes Holzpellets für die Kesseltypen T4-110 (Nenn-Wärmeleistung 110 kW lt.
  • Seite 47: Staub

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 Kesseltype T4-130, Brennstoff Holzhackgut Parameter Nennlast Teillast 14.08.2013 05.08.2013 Datum der Messungen 12:07-18:07 Uhr 12:17-18:17 Uhr Messzeit (von – bis) Prüfdauer (Stunden) Nutzbar abgegebene Wärmeleistung (kW) 123,5 37,5 Luftdruck in Höhe der Messstelle (hPa) Verbrennungslufttemperatur (°C) 24,7 28,8 Abgastemperatur an der Messstelle nach Kesselende (°C) Abgastemperatur an der Staubmessstelle (°C)
  • Seite 48: Kohlenstoffmonoxid (Co), Stickstoffoxide (Nox) Und Gasförmige Organische Stoffe (Ogc)

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 Staubemission – Kesseltype T4-130 – Teillast, Brennstoff Holzhackgut Datum der Messungen: 05.08.2013 Versuchszeitraum: 12:17-18:17 Uhr Nutzbar abgegebene Wärmeleistung: 37,5 kW Messzeit tats. Staubkonzentration Staub- -Konzentration bezogen auf Emission ist O 10 % O 11 % O 13 % O von –...
  • Seite 49: Halbstundenmittelwerte Kesseltype T4-130 - Kohlenstoffmonoxid (Co)

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 5.1.3.1 Halbstundenmittelwerte Kesseltype T4-130 – Kohlenstoffmonoxid (CO) CO-Emission Brennstoff Holzhackgut Brennstoff Holzhackgut - Nennlast Brennstoff Holzhackgut – Teillast Datum Messzeit CO-Konzentration Datum Messzeit CO-Konzentration bez. auf 11 % O 2 d. Vol. bez. auf 11 % O 2 d. Vol. von-bis von-bis mg/m³...
  • Seite 50: Halbstundenmittelwerte Kesseltype T4-130 - Unverbrannte Gasförmige Organische Kohlenstoffverbindungen (Ogc)

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 5.1.3.3 Halbstundenmittelwerte Kesseltype T4-130 – Unverbrannte gasförmige organische Kohlenstoffverbindungen (OGC) Die Bestimmung der unverbrannten gasförmigen organischen Kohlenstoffverbindungen (OGC) wurde ohne Auftrennung der Einzelkomponenten mit einem Flammenionisationsdetektor (FID) durchgeführt. Für die Justierung des Referenzpunktes des Flammenionisationsdetektors wurde Propan verwendet. Die Angabe der Konzentrationen an unverbrannten gasförmigen organischen Kohlenstoffverbindungen erfolgt berechnet als Kohlenstoff (C) in der Dimension mg/m³.
  • Seite 51: Emissionswerte Kesseltype T4-130 - Mittelwerte Gemäß Önorm En 303-5:2012

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 5.1.3.4 Emissionswerte Kesseltype T4-130 – Mittelwerte gemäß ÖNORM EN 303-5:2012 Nachstehend werden die für die Brennstoff Holzpellets und Holzhackgut B1 in den Betriebszuständen Nennlast (Nennwärmeleistung) und Teillast (kleinste Wärmeleistung) ermittelten Mittelwerte der Schadstoffkonzentrationen für CO, NOx und OGC gemäß ÖNORM EN 303-5:2012 als Mittelwerte über die gesamte Prüfdauer von jeweils 6 Stunden je Betriebszustand und Brennstoff dargestellt.
  • Seite 52 Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 Kesseltype T4-130, Brennstoff Holzhackgut, Mittelwerte gemäß ÖNORM EN 303-5:2012 Parameter Nennlast Teillast 14.08.2013 05.08.2013 Datum der Messungen 12:07-18:07 Uhr 12:17-18:17 Uhr Messzeit (von – bis) Prüfdauer (h) 123,5 37,5 Nutzbar abgegebene Wärmeleistung (kW) Sauerstoffkonzentration (% d. Vol.) 5,82 8,62 Kohlenstoffmonoxidemission (CO)
  • Seite 53: Kesselwirkungsgrad Und Brenndauer

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 5.2 KESSELWIRKUNGSGRAD UND BRENNDAUER Die Ermittlung des Kesselwirkungsgrades der Biomassefeuerungsanlage wurde in Anlehnung des in der ÖNORM EN 303-5:2012 angeführten Formalismus nach der direkten Methode (siehe Bericht Punkt 4.1.5) durchgeführt. Für den Prüfbrennstoff Holzpellets liegen Berichte von Typenprüfungen gemäß ÖNORM EN 303-5 der TÜV AUSTRIA SERVICES GmbH bei Einsatz des Prüfbrennstoffes Holzpellets für die Kesseltypen T4-110 (Nenn-Wärmeleistung 110 kW lt.
  • Seite 54: Abgasverlust (Verlust Durch Freie Wärme Der Abgase)

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 5.2.1 Abgasverlust (Verlust durch freie Wärme der Abgase) Nachstehend wird der gemäß BGBl. II Nr. 301/1997 (siehe Pkt. 4.1.6) berechnete Abgasverlust der Biomassekesseltype (Verlust durch freie Wärme der Abgase) angeführt. Die Ausgangsdaten für die Berechnung sind unter Punkt 4.3 und Punkt 5.1.1 dargestellt. Für den Prüfbrennstoff Holzpellets liegen Berichte von Typenprüfungen gemäß...
  • Seite 55: Oberflächentemperaturen

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 5.4 OBERFLÄCHENTEMPERATUREN Zur Ermittlung der mittleren Oberflächentemperatur bei Nennwärmeleistung wurde die Kesseloberfläche der Kesseltype T4-130 in 20 Teilflächen geteilt, wobei insgesamt 105 Messpunkte betrachtet wurden. Die kritischen Oberflächentemperaturen (z. B. Kesseltüren, Bedienungsgriffe usw.) und die Oberflächentemperatur an der Außenseite des Kesselbodens wurden bei Nennwärmeleistung (unter den gleichen Bedingungen) gemessen.
  • Seite 56: Elektrische Leistungsaufnahme (Hilfsstrombedarf)

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 5.5 ELEKTRISCHE LEISTUNGSAUFNAHME (HILFSSTROMBEDARF) Nachstehend sind die im Rahmen der heiztechnischen Prüfungen ermittelten Mittelwerte der elektrischen Leistungsaufnahme und die ermittelte elektrische Leistungsaufnahme im Schlummerbetrieb, im Zündungsvorgang und der zentralen Verbraucher dargestellt. Hierbei wurden die Anlagenteile innerhalb der Systemgrenze der Biomassefeuerungsanlage betrachtet und zusätzlich getrennt die im Prüfzeitraum eingesetzte Einrichtung zur Brennstoffzuführung (Brennstoffaustragung bis zur Rückbrandschutzeinrichtung (in Richtung Kessel)).
  • Seite 57: Strahlungsverlust

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 5.6 STRAHLUNGSVERLUST Der Abstrahlungsverlust der Kesseltype wurde aus den im Rahmen der Prüfungen des Emissionsverhaltens der Anlage gemessenen Oberflächentemperaturen in Anlehnung an die DIN 4702-2 und die ÖNORM EN 304 ermittelt. Für den Prüfbrennstoff Holzpellets liegen Berichte von Typenprüfungen gemäß ÖNORM EN 303-5 der TÜV AUSTRIA SERVICES GmbH bei Einsatz des Prüfbrennstoffes Holzpellets für die Kesseltypen T4-110 (Nenn-Wärmeleistung 110 kW lt.
  • Seite 58: Funktionsüberprüfung Des Temperaturreglers Und Des Sicherheitstemperaturbegrenzers Am Heizkessel

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 5.7.1 Funktionsüberprüfung des Temperaturreglers und des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Heizkessel Vor Versuchsbeginn wurde der wasserseitige Durchfluss auf jenen der Nennleistungsprüfung fixiert. Danach wurde die Feuerung der Anlage so eingestellt, dass sie der Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels entsprach. Bei Versuchsbeginn lag die Vorlauftemperatur bei maximal 75°C und der Kesseltemperaturregler war auf den lt.
  • Seite 59: Funktionsüberprüfung Des Sicherheitstemperaturbegrenzers Der Kesseltype T4-130

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 5.7.2.2 Funktionsüberprüfung des Sicherheitstemperaturbegrenzers der Kesseltype T4-130 Einstellungen bei Versuchsbeginn wasserseitiger Durchfluss: Durchfluss entsprechend jener der Nennleistungsprüfung Feuerungsleistung der Anlage: Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels Vorlauftemperatur: 73,0°C Kesseltemperaturregler: Temperaturregler überbrückt (deaktiviert) Abgeführte Leistung: ca. 40 % der Nenn-Wärmeleistung Sicherheitstemperaturbegrenzer: Soll-Ansprechpunkt-Abschaltung bei maximal 100°C Prüfungsergebnisse Der Sicherheitstemperaturbegrenzer schaltete die Beheizung des Heizkessels bei einer Temperatur an der...
  • Seite 60: Prüfung Weiterer Sicherheitsanforderungen

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 5.9 PRÜFUNG WEITERER SICHERHEITSANFORDERUNGEN Da von Seiten des Herstellers für die Kesseltype T4-130 bei Einsatz des Prüfbrennstoffes Holzpellets die Zwischengrößen-Regelung gemäß Punkt 5.1.4 der ÖNORM EN 303-5:2012 zur Anwendung kommt wurden zum Nachweis der Erfüllung der sicherheitstechnischen Anforderungen bei Einsatz des Prüfbrennstoffes Holzpellets die Prüfergebnisse des nächstgrößeren Heizkessels der Baureihe T4 (= Kesseltype T4-150 mit einer Nenn-Wärmeleistung von 150 kW lt.
  • Seite 61: Zusammenfassung

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 6. ZUSAMMENFASSUNG Die Fröling Biomassekessel- und Behälterbau GmbH beauftragte der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH mit der Prüfung der Kesseltype T4-130 in nachfolgendem Umfang. (a) Durchführung einer Typenprüfung gemäß ÖNORM EN 303-5 (b) Überprüfung der Einhaltung der zum Prüfzeitpunkt geltenden Bestimmungen der Vereinbarung der österreichischen Bundesländer gemäß...
  • Seite 62 Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 Für die gegenständliche Kesseltype des Fabrikates Fröling, Type T4-130, liegt der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH eine EG-Konformitätserklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG des Kesselherstellers vor, in der Übereinstimmungen in der Eigenschaft als Zentralheizungskessel für feste Brennstoffe gemäß EN 303-5 mit den Bestimmungen der EG-Richtlinien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie) und 2004/108/EG (EMV-Richtlinie) in folgenden relevanten Fundstellen erklärt werden:...
  • Seite 63 Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 Ein Technischer Bericht der TÜV SÜD Rail GmbH, Nr. FG832245T, in dem die Erfüllung der Anforderungen der EN 60331-1/A2:06 und EN 60335-2-106:06 bestätigt werden, wurde vom Kesselherstellers der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH übergeben. Eine EMV-Verträglichkeitsprüfung der bei der Kesseltype eingesetzten Steuerung (Steuerung der Type Lambdatronic H 3200 T4) liegt zur Einsichtnahme beim Kesselhersteller auf.
  • Seite 64: Zusammenfassung Der Prüfergebnisse Der Heiztechnischen Anforderungen

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 6.1 ZUSAMMENFASSUNG DER PRÜFERGEBNISSE DER HEIZTECHNISCHEN ANFORDERUNGEN Die im Rahmen der Prüfungen ermittelten Emissionswerte, Kesselwirkungsgrade und Abgasverluste (Verluste durch freie Wärme der Abgase) werden nachstehend gemäß ÖNORM EN 303-5:2012 als Mittelwerte über die gesamte Prüfdauer von jeweils 6 Stunden je Betriebszustand und Brennstoff) dargestellt. Für den Prüfbrennstoff Holzpellets liegen Berichte von Typenprüfungen gemäß...
  • Seite 65: Kesselwirkungsgrad Und Abgasverlust - Kesseltype T4-130

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 Zusammenfassung der Emissionswerte – Prüfbrennstoff Holzhackgut B1 (Mittelwerte über die Prüfdauer von mindestens 6 Stunden je Brennstoff und Lastzustand) Parameter Nennlast Teillast 14.08.2013 05.08.2013 Datum der Messungen 12:07-18:07 Uhr 12:07-18:07 Uhr Messzeit (von – bis) Prüfdauer (h) 123,5 37,5 Nutzbar abgegebene Wärmeleistung (kW)
  • Seite 66: Beurteilung Der Prüfergebnisse Der Heiztechnischen Prüfung

    Unser Zeichen: 13-UW/Wels-EX-257/2 6.1.3 Beurteilung der Prüfergebnisse der heiztechnischen Prüfung Die Kesseltype T4-130 stellt einen Kessel der Baureihe T4 mit gleichem konstruktivem Aufbau dar. Für den Prüfbrennstoff Holzpellets liegen Berichte von Typenprüfungen gemäß ÖNORM EN 303-5 der TÜV AUSTRIA SERVICES GmbH bei Einsatz des Prüfbrennstoffes Holzpellets für die Kesseltypen T4-110 (Nenn-Wärmeleistung 110 kW lt.

Inhaltsverzeichnis