Stellen Sie sicher, daß die Einheit vom Netz getrennt ist, bevor fortfahren
1. Die Gehäuseabdeckung ist durch vier Schnellspannbolzen fixiert und
zusätzlich über ein Fangseil gesichert. Die Bolzen werden durch ¼
Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn gelöst (siehe Abb.13). Nachdem Sie
die Abdeckung entfernt haben, können Sie die Module im Gerät erreichen.
Während der Wartungsarbeiten können Sie die Abdeckung am Fangseil
hängen lassen.
2. Um das gewünschte Modul auszubauen, müssen Sie zunächst die
Steckverbinder abziehen, die das Modul mit dem Kabelbaum verbinden.
Achten Sie auf die richtige Position und Orientierung der Anschlüsse, um sie
beim Einbau nicht zu verwechseln.
3. Auf beiden Seiten jedes Moduls befindet sich eine Rändelschraube. Lösen
Sie die beiden Schrauben und ziehen Sie das Modul vorsichtig und gerade
aus dem Gerät heraus.
Einbau eines Moduls
Zum Einbau eines Moduls führen Sie einfach die oben beschriebenen Schritte in
umgekehrter Reihenfolge aus. Achten Sie beim Einsetzen des Moduls auf die
exakte Position, die durch das Einrasten zweier Stifte auf der Unterseite des
Moduls in die entsprechenden Bohrungen am Gehäuseboden gesichert wird.
ANMERKUNG: Im PAL 1200 FX ist der gleiche Kabelbaum wie im PAL 1200
integriert. Aus diesem Grund können beide Einheiten einfach in die andere
Version umgebaut werden. Folgende Tabelle zeigt die Anschlüsse des
Effektmoduls:
Kabel
KN1B
K-WHEEL
KN3B
KN4A
KN1A, KN2A, KN3A, KN2B
KN4B
Tabelle 5: Anschluß des Effektmoduls (PAL 1200 FX)
28
PAL 1200, PAL 1200 E, PAL 1200 FX - Bedienungshandbuch
WARNUNG !
Anschluß am Effektmodul
GOBO
R-GOBO
IRIS
nicht markierter Anschluß rechts
nicht markierter Anschluß links
nicht anschließen