SAFETYTEST EMB2 Bedienungsanleitung
_________________________________________________________________________
10.7
Dokumentation der Prüfung
Die bestandene Prüfung ist zu protokollieren. Sollte sich ein Gerät als nicht sicher erweisen,
ist dies am Gerät deutlich zu kennzeichnen und der Betreiber ist darüber schriftlich in
Kenntnis (Prüfprotokoll/Mängelliste) zu setzen. Die Messwerte und ggf. Änderungen sind zu
protokollieren. Die Anbringung eines Prüfsiegels z.B. „Geprüft nach VDE 0701-0702 und
DGUV Vorschrift 3" am Gerät nach bestandener Sicherheitsprüfung wird empfohlen.
11 Anschlussmöglichkeiten, Abbildungen, Beispiele
11.1
Einzelmessungen
Je nach Prüfling und davon möglicher ausgehender elektrischer Gefährdung können
folgende Messungen in über die Einzelmessungen, Ablaufgestützt am Messgerät, Test-
Master App, Elektromanager oder voll und umfangreich über die PC-Software Safety-
Remote ausgewählt werden.
R
= Niederohmmessung mit 200 mA (Optional mit 10A) DC Prüfstrom.
PE
Stecker = Niederohmmessung über die Schuko Steckdose / und der 2Pol-
-
Sonde.
Festanschluss = Niederohmmessung über die Netzanschlussleitung (blaue
-
powerCON) / über die Anlageninstallation und der 2Pol-Sonde.
Verlängerung = Niederohmmessung über das EMB 2 Prüfkabel 2m mit
-
Schukosteckdose und EMB 2 Prüfkabel 0,5m mit Schukostecker Bild 2/17.
R
=Isolationsprüfung mit einer Prüfspannung 250 oder 500 VDC (max. 1mA)
ISO
LN – PE = Isolationsprüfung zwischen Aktivleitern (gebrückt) und Schutzleiter.
-
LN – Sonde = Isolationsprüfung zwischen Aktivleitern und der 2Pol-Sonde.
-
LN – SSK = Isolationsprüfung zwischen der Schukoprüfdose L+N und den
-
beiden SSK Buchsen Bild 2/11
Sonde – PE = Isolationsprüfung zwischen 2Pol-Sonde und
-
Schutzleiterkontakt an der Schukoprüfdose.
Sonde – GND = Isolationsprüfung zwischen 2Pol-Sonde und GND-Buchse
-
Bild 2/10.
SSK – PE = Isolationsprüfung zwischen den beiden SSK Buchsen Bild 2/11
-
und PE in der Prüfdose.
L – N = Isolationsprüfung zwischen L und N (Achtung 500V)
-
I
= Ersatzableitstrommessung mit einer Leerlaufspannung von ca. 230 V AC
EA
(max. 2,5 mA)
LN – Sonde = Messung von Ersatzableitströmen bei Anlegen einer
-
Wechselspannung zwischen Aktivleiter und 2Pol-Sonde.
U
= Spannungsmessung über die 2Pol-Sonde und Buchse schwarz Zange - /
GND Bild 2/9.
Hierbei wird Netzspannung an der Schuko-Prüfdose zugeschaltet!
I
, I
= Funktionstest mit Differenz-, Berührstrommessung mit der 2Pol-Sonde,
D
B
Phasenstrom, Spannung, Wirkleistung und Stand-by-Leistungsmessung in einem
Messschritt.
Funktionstest Steckdose = Es wird die Netzspannung an der Schuko
-
Prüfdose zugeschaltet.
Es können Berührströme an allen leitfähigen Teilen mit der 2Pol-Sonde abgetastet werden,
parallel wird eine Differenzstrom-, Spannungs-, Phasenstrom- und Wirkleistungsmessung
durgeführt.
Safetytest GmbH
0000180-EMB2-bda-de-aktuell
Seite 16 von 34