Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB DCS 600 MultiDrive Betriebsanleitung Seite 28

Thyristorstromrichter für gleichstromantriebssystem 25 bis 5150 a
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCS 600 MultiDrive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 2 - Inbetriebnahmeanleitung
ANTRIEB STARTEN!
Sollwert bei "LOCAL" Betrieb auf 10% der maximalen Drehzahl erhöhen.
Der Antrieb sollte auf 10% der Nennspannung hochlaufen.
Mit Potentiometer R2716 [auf SDCS-CON-2 Karte] bzw. R9 [auf PS5311 Karte] Ta-
chospannung auf 10% der maximalen Tachospannung einstellen.
ANTRIEB STOPPEN und Leistung abschalten (LEISTUNG AUS)!
Nur bei Verwendung eines Drehgebers (Pulsgebers/Encoders)!
3.07 = Content of pulse counter
Wenn die Kurvenform dem unten stehenden Diagramm entspricht, dann ist die Ver-
drahtung richtig und die Impulse werden richtig ausgewertet [siehe auch Dokumen-
tation "Technische Daten", Kapitel E/A (I/O) Karten].
*) Dieser Parameter muss von der SDCS-CON-2 Karte zur SDCS-AMC-DC Karte übertragen werden!
Bild: Kurvenform des Geberimpulszählers bei Drehrichtung "vorwärts"
Leistung abschalten (LEISTUNG AUS) und Antrieb damit stoppen; Antrieb trudelt
aus.
50.04 = Number of encoder pulses
50.03 = CON- ENCODER
Leistung zuschalten (LEISTUNG EIN)!
ANTRIEB STARTEN!
Sollwert bei "LOCAL" Betrieb auf 10% der maximalen Drehzahl erhöhen.
2 - 16
IV F
Angabe vom Typenschild des Drehgebers übernehmen.
Verwendung des an der SDCS-CON-2 Karte angeschlossenen Drehgebers
für die Drehzahlregelung .
ACHTUNG: Spannungsführende Anlagenteile!
[Zählerstand des Impulszählers]
[Anzahl Drehgeberimpulse]
[DREHGEBER ANGESCHLOSSEN]
*)
DCS 600 Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis